Agrarbiologie Master

Agrar & Natur – Verbinde das Wissen aus zwei Disziplinen!


Agrarbiologie in Hohenheim

Praktische Forschungsarbeit im direkten Kontakt mit den Lehrenden zeichnet das Agrarbiologiestudium an der Universität Hohenheim aus und bereitet Sie ideal auf einen Beruf in Forschung, Industrie und Landwirtschaft vor.

In Hohenheim bestimmen Sie den Aufbau Ihres Studiums selbst. Sie können die Agrarbiologie in ihrer ganzen Breite studieren oder sich in einem Bereich spezialisieren.

  • Vertiefende Bereiche mit verknüpften Modulen: Pflanze, Boden und Atmosphäre, Tiere und Umwelt, Lebensmittel und Ernährung
  • Gute Gründe für Hohenheim

Abschluss
Master of Science
4 Semester
120 Credits
Sprache
Deutsch/Englisch
Studienplätze
40
Standort
Stuttgart

Das erste Semester beinhaltet Pflichtmodule und Grundlagenmodule, die in einem Umfang von je 6 ECTS semesterbegleitend stattfinden. Diese Module vermitteln ein fundiertes biologisches und agrarwissenschaftliches Grundlagenwissen, ergänzt durch ein Modul zu Methoden der Projektplanung, Datenerfassung und Datenauswertung. Damit werden Sie auf den Vertiefungsbereich im zweiten und dritten Semester vorbereitet.

Im zweiten Semester erwerben Sie in fachspezifischen und fachübergreifenden Modulen vertiefte Kenntnisse in Themenbereichen Ihrer Wahl. Die Module des Wahlpflichtbereichs umfassen je 7.5 ECTS und finden geblockt statt. Sie sind forschungsorientiert, mit Schwerpunkten auf der erkenntnisbasierten Wissensvermittlung, experimentell analytischen Methoden, sowie der Datenanalyse. Hier haben Sie die Möglichkeit einen von drei Bereichen zu vertiefen. Das können sein Pflanzen und ihre Interaktion mit Boden und Atmosphäre, Tiere und ihre Umwelt oder Lebensmittel und Ernährung.

Das dritte Semester kann in weitem Rahmen frei gestaltet werden. Es kann als Mobilitätsfenster für Auslandsaufenthalte genutzt werden. In einem Industriepraktikum können Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern geknüpft werden. Forschungspraktika an der Universität Hohenheim, einer anderen deutschen Universität oder Forschungseinrichtungen sind eine weitere Möglichkeit. Alternativ können auch Module aus dem umfangreichen Wahlangebot belegt werden. Das können Module aus den gewählten Vertiefungsrichtungen sein oder solche, die fachübergreifende Schlüsselqualifikationen vermitteln.

Im vierten Semester fertigen Sie Ihre Masterarbeit an. Sie setzen das Gelernte ein, um eine wissenschaftliche Fragestellung selbstständig zu bearbeiten. Dabei stellen Sie Ihre Fähigkeit analytisch zu denken, lösungsorientiert zu arbeiten und Ergebnisse kritisch zu reflektieren unter Beweis.

  • Leitung von interdisziplinär arbeitenden Gruppen im Bereich der Laboranalytik, Consulting bzw. Qualitätsmanagement in Natur- und Agrarwissenschaften.
  • Forschung und Entwicklung in der Industrie, z.B. in den Bereichen Agrarindustrie, Lebensmittel, Biotechnologie u.a.
  • Forschung und Entwicklung des Pflanzen- und Tierschutzes, Trait-Entwicklung, Züchtung, Futtermittelherstellung, Pflanzenproduktion und Tierhaltung.
  • Gründung von‚ Start-ups‘ im Bereich der Agrarwissenschaften / Bioökonomie.
  • Forschungsanstalten des Bundes und der Länder
  • Umwelt- und Naturschutz, Landesplanung
  • Öffentlicher Dienst
  • Unternehmensberatungen

Gute Gründe für Hohenheim

Wir freuen uns, wenn Sie sich während Ihres Studiums für einen Auslandsaufenthalt entscheiden. Um Ihnen diesen Schritt zu erleichtern, ist die Universität Hohenheim Mitglied des europaweiten Uni-Netzwerkes ELLS. Es bietet neben Auslandsaufenthalten an den Partneruniversitäten unter anderem Intensivprogramme, Summer Schools oder einen „Marktplatz für Masterarbeiten“ an. Natürlich können Sie Ihre Studienzeit auch einfach verlängern und diese Zeit ebenfalls für einen Auslandsaufenthalt nutzen.

Forschung

Der Studiengang Agrarbiologie ist eng mit aktuellen Forschungsprojekten an den biologischen und agrarwissenschaftlichen Instituten verzahnt. Im Studiengang werden integrative und holistische Methoden zur Analyse und Bewertung der biologischen Grundlagen von Agrarsystemen (Boden, Pflanze, Tier) vermittelt. Mit unserer Expertise in den Teildisziplinen der Physiologie und Genetik von Pflanzen und Tieren, der Mikrobiologie und Biotechnologie, sowie der Bodenkunde und Ökologie bieten wir eine große Vielfalt für zukünftige Forschungsaktivitäten an.

Forschungsschwerpunkte

Die Inhalte des Master Agrarbiologie decken viele Profilthemen der Universität ab. Diese reichen von Globaler Ernährungssicherung, Klimawandel und Ressourcenknappheit hin zu Biobasierten Wertschöpfungsnetzen und Bioenergie, sowie Genomische Diversität in der Landwirtschaft. Eine wichtige Verbindung zu diesen Themengebieten stellt die Digitalisierung in der Landwirtschaft und Big Data Management dar. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt wird durch das Hohenheim Center for Livestock Microbiome Research – HoLMiR abgebildet, hier geht es um die fakultätsübergreifende erkenntnisbasierte Grundlagenforschung im Themenschwerpunkt „Mikrobiota bei Nutztieren“.

Kooperationen

Mit dem Ziel, unsere erfolgreichen Forschungsprojekte weiter auszubauen und nachhaltige Synergieeffekte zu erzielen, pflegen wir intensive Kooperationen mit unseren exzellenten Partnern:

  • Universität Stuttgart
  • Universität Tübingen
  • Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)
  • Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie (MPI-MP)
  • Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)
  • Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN)
  • Weitere nationale und internationale Forschungseinrichtungen.

Wenn Sie sich für ein Studium in Hohenheim entscheiden, werden Sie sich auf die Suche nach einem Zimmer oder einer Wohnung begeben. Unsere Tipps für Sie. mehr


Semesterbeitrag, Miete, Lebenshaltung - Was kostet Ihr Studium und welche Möglichkeiten gibt es, das Studium zu finanzieren? Wir haben die wichtigsten Infos zusammengestellt. mehr

Bewerbungsfristen
1. Fachsemester

nur zum Wintersemester: 15. Juni

Deutsche, EU-Angehörige, Bildungsinländer, Nicht-EU-Angehörige

Höhere Fachsemester

zum Wintersemester: 15. Juni

Deutsche, EU-Angehörige, Bildungsinländer, Nicht-EU-Angehörige

zum Sommersemester: 15. Januar

Deutsche, EU-Angehörige, Bildungsinländer, Nicht-EU-Angehörige

Voraussetzungen
Formale Voraussetzungen

Bachelor-Abschluss in einem der folgenden Studiengängen (mind. 180 credits):

  • Agrarbiologie,
  • Agrarwissenschaften,
  • Biologie,
  • Ernährungswissenschaften,
  • Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie,
  • Geoökologie,
  • Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie
  • Umweltwissenschaften
  • Weitere Studiengänge mit mindestens drei Jahren Regelstudienzeit oder eine gleichwertige akademische Qualifikation können vom Zulassungsausschuss zugelassen werden
Inhaltliche Voraussetzungen

Interesse an:

  • Naturwissenschaften
  • Landwirtschaft
  • verschiedenen Fachrichtungen der Agrarbiologie
  • wissenschaftlichem Arbeiten

Fähigkeiten:

  • Einsatzbereitschaft
  • Teamarbeit
  • Hohe Eigenmotivation
  • Logisches Denken
  • Präzises, strukturiertes und selbstständiges Arbeiten
  • Gute Kommunikationsfähigkeit und Diskutierfreudigkeit
Sprachkenntnisse

Deutsch C1

Englisch B2

Vorpraktikumnein
Auswahlverfahren
Auswahlkriterien

Wenn die Gesamtzahl der Bewerber die Zahl der Plätze übersteigt wird ein Ranking nach folgenden Kriterien erstellt:

  • Gesamtnote des Studienabschlusses bzw. des Notendurchschnitts der bisher erbrachten Prüfungsleistungen
  • Zusatzpunkte für fachliche Vorkenntnisse
  • Zusatzpunkte für Berufsausbildung, berufspraktische Tätigkeiten oder Frewiligendienste
Auswahlgesprächnein

Ansprechpartnerin

Dr. Silke Schmalholz
0711 459 23763
E-Mail

Akkreditierung

Die Qualität des Studiengangs wird regelmäßig geprüft.

Mehr über unser Qualitätsmanagement erfahren