Agrarwissenschaften Master

Vielfältige Optionen zur Spezialisierung oder Diversifizierung


Praxisnahes, interdisziplinäres und flexibles Studium zu den Agrarsystemen der Zukunft

Die Landwirtschaft befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Neben Nahrungsmittelproduktion sind Landschafts-, Umwelt- und Ressourcenschutz die Aufgaben der Zukunft. Wenn Dir natürliche Ressourcen, Ökologie, Pflanzen, Böden, agrartechnische und agrarpolitischen Themen wichtig sind und Du in Transformationsprozessen die zukünftige Agrarproduktion mitgestalten willst, dann ist dieser Studiengang Deine erste Wahl. Er schöpft aus der vollen Breite der größten Agrarfakultät und bietet Dir passgenaue Vertiefungsmöglichkeiten. Im Fokus steht forschungsnahes Arbeiten mit engagierten Wissenschaftlern in aktuellen, spannenden Projekten.



Abschluss
Master of Science
4 Semester
120 Credits
Sprache
Deutsch
Studienplätze
zulassungsfrei
Standort
Stuttgart

Je nach Fachrichtung belegst du eine vorgegebene Anzahl an Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodulen. In der Regel beginnst du im ersten Studienjahr mit den 3 bis 6 Pflichtmodulen, je nach Fachrichtung.

Im fachrichtungsfreien Studium gibt es keine Pflichtmodule, hier kannst Du Dir aus den Modulen der Fachrichtungen dein eigenes Profil zusammenstellen. Dann folgen im weiteren Verlauf die Wahlpflicht- und Wahlmodule. Wahlmodule kannst Du aus dem gesamten Master Modul Angebot der Fakultät wählen, also auch aus anderen Masterstudiengängen.

Bei speziellem Interesse an nicht primär agrarischen Themen kannst Du Wahlmodule sogar aus den Studiengängen unser Nachbarfakultäten wählen.

Wenn Du an einer Summerschool oder einem Auslandsaufenthalt interessiert bist, lässt sich dieses gut im 3. Semester realisieren. Die Anerkennung der dabei absolvierten Credits ist bei guter Vorbereitung unproblematisch.

Informationen zu den einzelnen Modulen finden Sie im Modulkatalog.

Im ersten Studienjahr
belegen die Studierenden je nach Fachrichtung eine vorgegebene Anzahl an Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodulen. Details zu den Regelungen der verschiedenen Fachrichtungen bzw. der Möglichkeit, fachrichtungsfrei zu studieren, finden sich im Studienplan.

Das zweite Studienjahr
dient der individuellen Profilierung. Etwa 280 Module stehen zur Auswahl. Die Studierenden können entweder ein sehr detailliert fachspezifisches oder ein fachübergreifendes Profil wählen. Außerdem eignet sich dieses Studienjahr auch sehr gut für ein Auslandssemester.

Im zweiten Studienjahr wird auch die Master-Arbeit erstellt. Die Studierenden haben sechs Monate Zeit, um diese selbstständig und nach wissenschaftlichen Methoden anzufertigen. Wahlweise können eigene Fragestellungen in internen oder externen Bereichen oder aber Themenfelder in bestehenden Projekten (national und international) durchgeführt werden.

Du willst noch mehr wissen?

Detaillierte Informationen zum Verlauf und Aufbau des Studiums findest Du hier zum Download:

Downloads

Flyer
Studienplan
Zulassungssatzung

Modulkatalog

Videos zu den Fachrichtungen

Das solltest Du mitbringen

Der Master-Studiengang Agrarwissenschaften baut auf Deinen Kenntnissen der allgemeinen Naturwissenschaften, der Umwelt-, Agrar- oder Geowissenschaften auf, die Du in Deinem Bachelor Agrarwissenschaften, Agrarbiologie, Biologie, Geologie oder Umweltwissenschaften erworben hast. Mit einem Bachelor in Maschinenbau - kombiniert mit deinem Fabel für Landwirtschaft - bist Du zudem in der Fachrichtung Agrartechnik richtig. Wenn Du einen dieser Bachelor-Studiengänge oder einen verwandten Studiengang abgeschlossen hast, ist der Master Agrarwissenschaften Dein Ding.

Die formalen Voraussetzungen für das Master-Studium sind:

  • Bachelor-Abschluss in Agrarwissenschaften oder angrenzender Studienfächer an einer Universität im In- und Ausland oder einer Fachhochschule mit mindestens 3-jähriger Regelstudienzeit (insgesamt 180 ECTS) (weitere „angrenzende Studienfächer“ siehe Anlage 2 der Zulassungssatzung)
  • Sofern die Abschlussnote bzw. der Notendurchschnitt dieses Abschlusses nicht überdurchschnittlich ist, kann die
    besondere Eignung für den Studiengang gesondert nachgewiesen werden (für Details siehe Zulassungssatzung § 4).


Folgende Interessen und Kenntnisse solltest Du neben den formalen Kriterien mitbringen:

  • Interesse an landwirtschaftlichen Themen und deren Zukunft mitgestalten wollen
  • Praktische Erfahrungen aus Land-/Forstwirtschaft und Gartenbau sowie Umwelt sind von Vorteil
  • Aufgeschlossenheit gegenüber aktuellen Themen wie Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Transformation
  • Interesse an digitaler Landwirtschaft und KI

Aufbereitung wissenschaftlicher Ergebnisse für die Praxis

Die Anwendung Deines angeeigneten Wissens übst Du am besten während eines Praktikums, das Du Dir ganz nach Deinen Interessen auswählen und in Dein Studium einfügen kannst.

Praxiserfahrung sammeln
Ein Praktikum, z.B. in einem landwirtschaftlichen Unternehmen oder einem Unternehmen in einem vor- oder nachgelagerten Bereich, kannst Du über das Portfoliomodul als Wahlmodul in den Studiengang integrieren.

Kompetenzen erweitern
Zusätzliche Weiterbildungsmöglichkeiten findest Du am Campus in Form der F.I.T-Weiterbildungs-Kurse, dem Zertifikat „Artificial Intelligence und Data Science in Hohenheim“ (AIDAHO) oder der StartUp-Förderung „Innovation Greenhouse“.

.Aus der Praxis lernen
Der Studiengang bietet Dir zahlreiche Möglichkeiten, um praxisnah zu lernen. Vorträge von Praktikern, Projekte mit Unternehmen, spannende Exkursionen undanwendungsorientierte Projekte im Studium ermöglichen Dir einen direkten Einblick in die berufliche Praxis und fördern Deine Fähigkeiten, das erlernte Wissen aktiv anzuwenden.

Sprach- und interkulturelle Kompetenzen stärken
Möchtest Du weitere Sprachkenntnisse erwerben? Dafür stehen Dir am Sprachenzentrum der Uni verschiedene Semester- und Intensivkurse zur Verfügung, die Du ganz individuell studienbegleitend belegen kannst. Das UniCert III C1 Zertifikat kannst Du sogar im Rahmen eines Wahlmoduls erwerben. Interkulturelle Kompetenzen erwirbst Du während dieses Studiums auch ganz nebenbei durch Kommiliton:innen aus aller Welt.

Im Studium forschen
Bereits während des Studiums besteht die Möglichkeit, in wissenschaftlichen Arbeitsgruppen mitzuarbeiten und wertvolle Einblicke in die Forschungspraxis zu erhalten. Durch die aktive Mitarbeit an Forschungsprojekten, studentischen Forschungsprojekten und speziellen Forschungsmodulen wirst du Teil des wissenschaftlichen Prozesses und qualifizierst Dich für eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten.

Interessante und individuelle Berufsaussichten

Im Master “’Agrarwissenschaften“ erreichst Du eine fundierte Ausbildung für Berufe in der Landwirtschaft und im vor- und nachgelagerten Bereich, inklusive einer wissenschaftlichen Laufbahn.
Du hast nach Deinem Studium sowohl auf dem nationalen als auch auf dem internationalen Arbeitsmarkt gute Chancen.

Mögliche Tätigkeitsfelder sind:

Folgende Berufsrichtungen stehen Dir offen:

  • Führung landwirtschaftlicher Betriebe
  • Planung und Entwicklung
  • Forschung und Lehre
  • Gutachterwesen
  • Unterricht und Beratung
  • Öffentlichkeitsarbeit und Pressewesen
  • Qualitätssicherung
  • Marketing und Vertrieb
  • Entwicklungshilfe
  • (Projekt) Management

Potenzielle Arbeitgeber sind u. a.:

  • Hochschulen und andere Forschungs- und Lehreinrichtungen
  • Behörden im Agrar- und Umweltbereich
  • Unternehmen im Agrar-, Gartenbau-, Umwelt-, Energietechnikbereich sowie in der Wasserwirtschaft
  • Unternehmen im Zulieferbereich, in der Verarbeitung und im Handel
  • Dienstleistungsunternehmen
  • Verbände oder Genossenschaften im Agrar-, Umwelt- und Ökologiebereich
  • Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit

Was macht den Studiengang bei uns so besonders?

  • Über 700 Hektar Versuchsfläche geben Dir viel praktischen Raum für eigene Versuche und Forschungsarbeiten.
  • Agrartechnik und Bodenwissenschaften kannst Du nirgends in Deutschland so intensiv studieren wie in Hohenheim. Da sind wir einzigartig.
  • Dir stehen an der Hohenheimer Agrarfakultät durch die über 50 Professuren eine Vielzahl von Modulen zur Auswahl. Dadurch kannst Du neben Deinem individuellen fachlichen Schwerpunkt auch in andere Themen hineinschnuppern (z.B., Betriebswirtschaft, ökologische Landwirtschaft, Ernährung etc.).
  • Die Forschung in nationalen und internationalen Projekten wird bei uns großgeschrieben. Das hilft Dir z. B., mit Deiner Masterarbeit Teil eines großen Forschungsverbundprojektes zu werden oder Datenerhebungen in Auslandslandprojekten durchzuführen

Weitere gute Gründe für Hohenheim

Hast Du Interesse an einem Austausch Semester? Dann plane das frühzeitig. Dein 3. Semester bietet sich dafür an. Auch im Rahmen Deiner Masterarbeit kann ein Auslandsaufenthalt realisierbar sein.

Wir kooperieren in Forschung und Lehre mit 80 Partnerinstitutionen weltweit, davon sind 40 Hochschulen im ERASMUS-Programm.

Das Akademische Auslandsamt der Universität Hohenheim bietet umfangreiche Informationen und Beratung zu Auslandsaufenthalten und deren Finanzierung durch Stipendien.

Rund um die Agrarwissenschaften

Wenn Sie sich für ein Studium in Hohenheim entscheiden, werden Sie sich auf die Suche nach einem Zimmer oder einer Wohnung begeben. Unsere Tipps für Sie. mehr


Semesterbeitrag, Miete, Lebenshaltung - Was kostet Ihr Studium und welche Möglichkeiten gibt es, das Studium zu finanzieren? Wir haben die wichtigsten Infos zusammengestellt. mehr

Bewerbungsfristen
1. Fachsemesterzum Wintersemester: vorzugsweise bis zum 15. Juli, um alle Einschreibe-Formalitäten vor Studienbeginn rechtzeitig erledigen zu können. Bewerbungen sind bis zum 15. September möglich.

zum Sommersemester: vorzugsweise bis zum 15. Januar., um alle Einschreibe-Formalitäten vor Studienbeginn rechtzeitig erledigen zu können. Bewerbungen sind bis zum 15. März. möglich.

Höhere Fachsemester

zum Wintersemester: vorzugsweise bis zum 15. Juli, um alle Einschreibe-Formalitäten vor Studienbeginn rechtzeitig erledigen zu können. Bewerbungen sind bis zum 15. September möglich.

zum Sommersemester: vorzugsweise bis zum 15. Januar., um alle Einschreibe-Formalitäten vor Studienbeginn rechtzeitig erledigen zu können. Bewerbungen sind bis zum 15. März. möglich.

Zugangsvoraussetzungen
Formale Voraussetzungen
  • Bachelor-Abschluss in Agrarwissenschaften, Biologie, oder angrenzender Studienfächer an einer Universität im In- und Ausland oder einer Fachhochschule mit mindestens 3-jähriger Regelstudienzeit (insgesamt 180 ECTS) (weitere „angrenzende Studienfächer“ siehe Anlage 2 der Zulassungssatzung)
  • Sofern die Abschlussnote bzw. der Notendurchschnitt dieses Abschlusses nicht überdurchschnittlich ist, kann gegebenenfalls die besondere Eignung für den Studiengang nachgewiesen werden (Für Details siehe Zulassungssatzung § 4).

Weitere Informationen finden Sie in der Zulassungssatzung und unserer Checkliste Bewerbungsunterlagen

SprachkenntnisseDeutschkenntnisse gefordert
Vorpraktikumnein
Auswahlverfahren
Auswahlkriterien

Keine, da zulassungsfrei

  • Eine überdurchschnittliche Durchschnittsnote im Bachelor-Studium sowie ein fachlich passendes Vorstudium sind jedoch Zugangsvoraussetzung.
  • Sofern die Abschlussnote bzw. der Notendurchschnitt dieses Abschlusses nicht überdurchschnittlich ist, kann die besondere Eignung für den Studiengang gesondert nachgewiesen werden
  • Für Details siehe Zulassungssatzung
Auswahlgesprächnein

Ansprechpartnerin

  Kerstin Hoffbauer
  0711 459 23328
  E-Mail

Akkreditierung

Die Qualität des Studiengangs wird regelmäßig geprüft.

Mehr über unser Qualitätsmanagement erfahren