Earth and Climate System Science Master
Das Erd- und Klimasystem verstehen
Earth and Climate System Science Master
Das Erd- und Klimasystem verstehen
Das Kernstück dieses innovativen Studiengangs bildet die Analyse von Prozessen und Interaktionen der verschiedenen Komponenten des Erdsystems. Dies beinhaltet sowohl die Untersuchung menschlicher Aktivitäten, des Bevölkerungswachstums, der Lebensmittelproduktion und -sicherung, der Land- und Flächennutzung sowie des Klimawandels. Indem Klimamodelle mit landwirtschaftlichen oder ökonomischen Modellen verknüpft werden, wird ein umfassender Überblick über das Erdsystem geschaffen. Auf dieser Grundlage ist es möglich, Konzepte zur nachhaltigen Entwicklung aller Bereiche des menschlichen Lebens auf der Erde zu entwickeln.
- Übungen / Praktika in Datenassimilation
- Einsatz und Analyse regionaler Klimamodelle
- Anwendung der Fernerkundung zur Überwachung des Erdsystems
- Darstellung der naturwissenschaftlichen Aspekte mithilfe ökonomischer Modelle
- Gute Gründe für Hohenheim
Abschluss Master of Science |
4 Semester 120 Credits |
Sprache Englisch |
Studienplätze 10 |
Standort Stuttgart |
|||||
Informationen zu den einzelnen Modulen finden Sie im Modulkatalog.
Im ersten Studienjahr
sollen alle Studierenden einen einheitlichen Wissensstand in den Bereichen Physik, Chemie, Biologie, Mathematik und Wirtschaftswissenschaften erreichen. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über das Erdsystem und machen sich mit dessen grundlegenden Funktionsweisen vertraut. Im Laufe des zweiten Semesters erarbeiten sich die Studierenden in themen- und fachübergreifenden Modulen, die die Natur-, Agrar- und Wirtschaftswissenschaften verbinden, Fähigkeiten zum transdisziplinären Denken, die die Grundlage der Erdsystemwissenschaften bilden. So erlangen sie eine ganz eigene Sicht auf unsere Erde. Die Studierenden beginnen zudem damit, Feldmessungen vorzunehmen, die so gewonnenen Daten zu analysieren und zu interpretieren und verwenden diese dann in Computermodellen.
Mit dem Abschluss des ersten Jahres sind unsere Studierenden in der Lage, Abbildungen über den Status des Erdsystems zu einem definierten Zeitpunkt zu erstellen, indem sie Messdaten mit physikalischen Prozessbeschreibungen verknüpfen. Mit Beginn des zweiten Semesters und verstärkt ab dem dritten Semester wählen Studierende Wahlmodule, die ihren persönlichen und beruflichen Interessen entsprechen.
Im zweiten Studienjahr
erweitern die Studierenden Ihre Fähigkeiten Modelle auf der Basis gesammelter Daten zu erstellen, indem sie auch soziale und wirtschaftliche Aspekte stärker einbeziehen. Sie sind nun in der Lage, umfassende Modelle des Erdsystems zu erstellen, auf deren Grundlage Nachhaltigkeitskonzepte für dessen Schutz entwickelt werden können. Zudem kann das Studium im zweiten Jahr nach individuellen Interessen und der gewünschten Spezialisierung eigenständig gestalten werden. Das dritte Semester bietet sich aufgrund der offenen Struktur darüber hinaus besonders gut für einen Auslandsaufenthalt an.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiengangs haben unsere Absolventen ein umfassendes Verständnis über das Erdsystem erlangt und wissen wie das menschliche Verhalten dieses zerbrechliche System auf vielfältige Weise beeinflusst.
Eine forschungsintensive Masterarbeit
welche in laufende Forschungsaktivitäten am Institut für Physik und Meteorologie eingebettet ist, ermöglicht es den Studierenden, die Fähigkeiten zu selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit unter Beweis zu stellen. So wird demonstriert, dass man in der Lage ist, eigene Beiträge zur Erdsystemanalyse und -forschung sowie zu nachhaltigen ökologischen Entwicklungen innerhalb der Gesellschaft zu erstellen.
Unsere Absolventen zeichnen sich durch ihre interdisziplinäre Denkweise und ihrer Flexibilität bei der Anwendung von wissenschaftlichen Methoden in der eigenen Arbeit aus.
- Forschung in den Bereichen Erd- und Klimasystemwissenschaft (Meteorologie, Umweltwissenschaft, Geowissenschaft, etc.)
- Beratung im öffentliche oder privaten Sektor oder bei NGOs
- Entwicklungshilfe
- Wissenschaftsjournalismus
- Kleiner Studiengang mit exzellentem Betreuungsverhältnis
- Fokus auf der Verbindung von Forschung und Lehre
- Hands-on regionale Klimamodellierung
- Demonstrationen von und Übungen mit weltweit einzigartiger 3D Laser Fernerkundungssystemen zur Messung von atmosphärischem Wasserdampf und Temperaturen
- Möglichkeit, an internationalen Feldkampagnen zu Land-Atmosphäre Rückkopplung mit Beteiligungen der NASA und NOA in den USA teilzunehmen
- Moderne Labore und Praktikumsräume mit neuster Technik
Der Masterstudiengang Earth and Climate System Science knüpft an Forschung an verschiedenen Instituten der Universität Hohenheim an. Das Institut für Physik und Meteorologie beispielsweise konzentriert sich auf Prozesse und Simulationen von Landsystemen (extremes Wetter, Klimaprognosen). Der Studiengang speist sich zudem aus Forschung am Institut für Chemie, am Institut für Biologie und vielen Instituten der Fakultät Agrarwissenschaften, wie dem Institut für Bodenwissenschaft und Standortslehre.
Forschungsschwerpunkte
Wir konzentrieren uns auf Rückkopplungsprozesse im Landoberfläche-Atmosphären System. Ein vertieftes Verständnis für die Prozesse, die im Zusammenhang mit den Eigenschaften des Bodens und der Vegetation sowie deren Interaktionen mit der Atmosphäre stehen sind für die Genauigkeit aller Wetter- und Klimamodelle essenziel wichtig. Zudem werden die menschlichen Einflüsse auf diese Kompartimente genau in den Blick genommen.
Diese Forschung an der Schnittstelle zwischen Beobachtungen und hochauflösender Modellierung umfasst drei Komponenten:
- Die Entwicklung und Anwendung von einzigartigen Lasersystemen für die Fernerkundung von Wasserdampf, Temperatur und Wind
- neuartige Methoden zur Datenassimilation auf der konvektiven Skala, wie beispielsweise die Verwendung eines polarimetrischen Radars und von GPS bei Modellen für Wetterprognosen
- Wetter- und Klimamodellierungen mit verbesserten Repräsentationen von Rückkopplungsprozessen im System Landoberfläche-Atmosphäre und biologisch-hydrologischen Prozessen.
Die Betrachtung der Biosphäre und ihrer Bedeutung innerhalb eines sich wandelnden Klimas des Erdsystems ist eines der Schlüsselthemen, welches fachbereichsübergreifend an der Fakultät Naturwissenschaften bearbeitet wird.
Kooperationen
Um unsere erfolgreichen laufenden Forschungsprojekte weiter auszubauen und zu optimieren, aber auch, um nachhaltige Synergien zu schaffen, sind wir an intensiven und erfolgreichen Kooperationen mit unseren exzellenten Partnern beteiligt:
- World Weather Research Program (WWRP)
- World Climate Research Program (WCRP)
- US Atmospheric Radiation Measurement (ARM) Program
- National Center for Atmospheric Research (NCAR)
- Helmholtz Gemeinschaft
- Verbundprojekte der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
Semesterbeitrag, Miete, Lebenshaltung - Was kostet Ihr Studium und welche Möglichkeiten gibt es, das Studium zu finanzieren? Wir haben die wichtigsten Infos zusammengestellt. mehr
Bewerbungsfristen | |
---|---|
1. Fachsemester | nur zum Wintersemester:
|
Höhere Fachsemester | Wintersemester:
|
Voraussetzungen | |
---|---|
Formale Voraussetzungen | Bachelorabschluss in den Natur, Geo- oder Agrarwissenschaften (180 ECTS-Credits) |
Inhaltliche Voraussetzungen |
|
Sprachkenntnisse | Englisch B2 |
Vorpraktikum | nein |
Auswahlverfahren | |
---|---|
Auswahlkriterien |
|
Auswahlgespräch | nein |