Alumni-Steckbrief: Angela Nieß  [11.03.24]

Foto: Universität Hohenheim / Maritta Knupfer

Die Lebensmittelindustrie bietet vielfältige Berufswege (Qualitätsmanagement, Enticklung, Produktion etc.) und ist ständig im Wandel (neue Technologien, Trends, etc.), daher sollte man Offenheit, Neugierde und Lernbereitschaft mitbringen, dann stehen einem eine Vielzahl an beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten offen.

   

Mein Name

Angela Nieß

Studienfächer

Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie (Bachelor)

Studienzeit in Hohenheim2010 - 2014

 

Heute bin ich:

Head of Group Quality bei RAUCH Fruchtsäfte

Mein Tipp für den Start ins Berufsleben:

Die Lebensmittelindustrie bietet vielfältige Berufswege (Qualitätsmanagement, Enticklung, Produktion etc.) und ist ständig im Wandel (neue Technologien, Trends, etc.), daher sollte man Offenheit, Neugierde und Lernbereitschaft mitbringen, dann stehen einem eine Vielzahl an beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten offen.
Außerdem ist es hilfreich, frühzeitig ein Netzwerk in der Branche aufzubauen, sei es durch Praktika, Fachkonferenzen oder Branchenveranstaltungen, um von den Erfahrungen anderer Fachexperten zu profitieren.

Diese Fähigkeiten aus meiner Studienzeit haben mir für meinen Berufsweg am meisten genützt:

Aus meiner Studienzeit haben mir vor allem die breitgefächerten fachlichen Grundlagen im Lebensmittelbereich sowie die Fähigkeiten des strukturierten und analytischen Arbeitens für meinen Berufsweg genützt. Diese Fähigkeiten ermöglichen es mir heute, komplexe Probleme im oftmals stressigen Arbeitsalltag zu analysieren und neue Lösungswege abzuleiten.

Wie hat das Studium in Hohenheim Sie und Ihre Aktivitäten beeinflusst:

Das Studium in Hohenheim hat mir eine fachlich fundierte Ausbildung vermittelt, um bei meiner verantwortungsvollen Tätigkeit als Head of Group Quality bei einem international tätigen Getränkehersteller schnell wichtige Entscheidungen treffen zu können und die Qualitätsabteilung zu führen und weiterzuentwickeln. Zudem hilft mir noch heute der Austausch mit ehemaligen KomillitonInnen zu Fachthemen.

Mein berufliches Netzwerk war bzw. ist wichtig, um:

Mein Netzwerk hat entscheidend zu meiner beruflichen Entwicklung beigetragen, indem es mir zum einen die Möglichkeit zum Wissensaustausch und Unterstützung bietet, aber auch Türen zu beruflichen Chancen aufgezeigt hat. Gleichzeitig hilt es mir in meinem persönlichen Wachstum durch Mentoring und den fachlichen Austausch, der immer wieder neue Perspektiven aufzeigt.

Meine nächsten beruflichen Ziele:

Aktuell ist es mein Ziel meine Abteilung strategisch für das geplante Wachstum der kommenden Jahre personell und kompetent fit zu machen, so dass ein professionelles und effizientes Qualitätsteam die Schnittstellen im internationalen Unternehmensumfeld unterstützt. Ich freue mich darauf mit meiner Veränderungsbereitschaft und Offenheit für Neues weiterhin jeden Tag etwas Neues zu lernen und mich auch persönlich und beruflich weiterentwickeln zu können.

Daran denke ich gerne zurück, wenn ich mich an mein Studium in Hohenheim erinnere:

Gerne denke ich an die Praktika im Labor zurück, in denen wir tatsächlich Lebensmittel hergestellt und analysiert haben. Natürlich denke ich auch gerne an den ein oder anderen Donnerstagabend in der TMS zurück. Auch die Arbeit und die Gemeinschaft in der Fachschaft ist etwas an das ich gerne zurückdenke.

Artikel zum Thema: