Universität Hohenheim reagiert
auf internationalen Fachkräfte-Mangel in der Bio-Branche  [27.05.05]

Aktuell:
Wissenschaftsministerium genehmigt "Organic Food Chain Management" als neuen Master-Studiengang (Bewerbung bis15. Juli 2005)

Bio-Produkte verlangen anspruchsvolles Know-How - nicht nur beim Anbau, sondern auch bei Verarbeitung und Handel sowie bei Beratung, Zertifizierung und Marketing. Während der Bio-Anbau weltweit zunimmt, werden qualifizierte Fachkräfte auf internationaler Ebene und in Deutschland knapp. Jetzt genehmigte das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst den internationalen Master-Studiengang "Organic Food Chain Management" an der Universität Hohenheim. Start ist im Wintersemester 2005/06, die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli 2005. Unterrichtssprache ist Englisch. Weitere Informationen auch unter www.uni-hohenheim.de/organicfood.

Der Markt für Bio-Lebensmittel boomt: "Im Jahr 2004 hatte die Branche in Deutschland einen Zuwachs von 12% auf 3,5 Mrd. EUR Umsatz", erklärt der Geschäftsführer des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V., dem Spitzenverband landwirtschaftlicher Erzeuger, Verarbeiter und Händler Ökologischer Lebensmittel in Deutschland. "Damit ist ein nach wie vor wachsender Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften verbunden - vor allem im Bereich Verarbeitung und Handel. Für deren Qualifikation schließt das neue Hohenheimer Studienangebot eine wesentliche Lücke."

Dabei handelt es sich nicht nur um ein deutsches Phänomen. "Vor allem international steigt der Anteil des Ökologischen Landbaus und damit auch der Bedarf an international qualifizierten Fachkräften“, erklärt der Leiter des neuen Studiengangs, Prof. Dr. Torsten Müller. Wichtiger Bestandteil des englischsprachigen Studienganges ist deshalb ein reger Austausch mit Hohenheims zahlreichen Partneruniversitäten.

 

Schwerpunkte des Studiengangs sind sozioökonomische Aspekte des Ökologischen Landbaus, Märkte und Marketing, pflanzliche und tierische Erzeugung sowie Verarbeitung ökologisch erzeugter Lebensmittel. Berufsfelder für die Absolventen sind Handel, Verarbeitung und Qualitätssicherung von ökologisch erzeugten Lebensmitteln, die internationale Zertifizierung von Ökoprodukten, außerdem die Beratung von Produzenten und Verarbeitern weltweit sowie die Mitarbeit in Verbänden und Nichtregierungsorganisationen (NGOs).

Die Regelstudienzeit umfasst vier Semester. Zugelassen werden jährlich 40 Studenten aus Deutschland, der EU und außereuropäischen Ländern. Voraussetzung ist in der Regel ein überdurchschnittlicher Bachelor-Abschluss eines Universitäts- oder Fachhochschulstudiums oder eine gleichwertige Qualifikation im Agrar- bzw. Lebensmittelbereich mit mindestens dreijähriger Regelstudienzeit.

Kontakt für Medien:

Prof. Dr. Torsten Müller, Programme Director Organic Food Chain Management
University of Hohenheim, 70593 Stuttgart, Germany
Tel. + 49 – (0)711-459-23248, Fax. + 49 – (0)711-459-23869, E-Mail: organicfood@uni-hohenheim.de


Zurück zu Pressemitteilungen