Lust auf Lehre

Python in a Nutshell

Dieses Lehrprojekt wurde durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Rahmen des DeLLFi-Projektes (FBM2020-EA-1670-01800) gefördert.
mehr zum Lehrentwicklungsprojekt DeLLFi


  Sehen Sie sich das Video zum Kurs "Python in a Nutshell" an.

Kurz und knapp


Lust auf Lehre habe ich…

"... weil nur durch gute Lehre selbstständige und gute Studierende ausgebildet werden können."

Das Lehrprojekt ermöglicht den Studierenden, dass sie…

"... Grundlagen der Programmierung selbstständig lernen können."

Meine Rolle im Lehrprojekt…

"… ist es die Kursteilnehmer:innen bei Fragen zu unterstützen."

Mein Ziel…

"... ist es Programmiergrundkenntnisse für jeden an der Universität anzubieten."

zum Seitenanfang

Fakten

Projektbeteiligte

Lehrperson:
Jun.-Prof. Dr. Christian Krupitzer & M.Sc. Julia Senge

Titel und Inhalte des Förderprojekts

Heutzutage sind Grundkenntnisse in der Programmierung nicht nur eine wertvolle Ergänzung, sondern auch fundamental für zahlreiche akademische und berufliche Laufbahnen. Mit dem Ziel, diese Kompetenz allen Studierenden und Mitarbeitenden der Universität Hohenheim zugänglich zu machen, initiiert unser Projekt einen umfassenden Online-Kurs auf der ILIAS-Plattform. Der Kurs „Python in a Nutshell“ bietet einen fundierten Einstieg in Python.
Python spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklung innovativer Lösungen in Bereichen wie Data Science, Künstliche Intelligenz, Webentwicklung und vielem mehr. Python-Kenntnisse öffnen somit Türen zu diesen zukunftsweisenden Feldern und bieten eine solide Grundlage für weiterführende technische Fähigkeiten.

Fachsemester

Prinzipiell ist der Einsatz in verschiedenen Lehrszenarien angedacht, alle interessierten Studierenden und Mitarbeiter:innen sind adressiert.

Veranstaltungsformat

Unser Online-Kurs ist so konzipiert, dass er Teilnehmenden ohne Vorkenntnisse einen Einstieg ermöglicht und gleichzeitig für diejenigen, die bereits über erste Erfahrungen verfügen, eine Möglichkeit bietet, ihr Wissen aufzufrischen. Durch eine Kombination aus Onlinevorlesungen, Selbstlernfragen und Codingaufgaben können die Teilnehmer:innen sich nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fertigkeiten in der Anwendung erarbeiten. Die erfolgreiche Teilnahme eines Online-Abschlusstests wird mit einem Zertifikat ausgezeichnet.

Studierendenzahl

Da der Kurs im Selbststudium stattfindet, kann dieser bei beliebig hoher Studierendenzahl durchgeführt werden.

zum Seitenanfang

Lehrprojekt

Ideenfindung:

Die Motivation für diesen Online-Kurs wurde durch die Beobachtung unterschiedlicher Vorkenntnisse bei Studierenden in unseren Modulen angeregt. Uns wurde klar, dass ein fundamentales Verständnis der Programmierung für alle Studierenden essenziell ist, um in weiterführenden Kursen und der modernen Arbeitswelt erfolgreich zu sein.

Ziel des Projekts:

Ziel war es, ein inklusives und zugängliches Format zu schaffen, das es ermöglicht, unabhängig vom Vorwissen, grundlegende Programmierkenntnisse zu erlernen. Besonders wichtig war uns, Studierende ohne vorherige Programmiererfahrung zu erreichen und ihre Fähigkeiten und ihr Selbstvertrauen in diesem Bereich zu stärken. Der Kurs dient als Grundlage, auf dem Studierende aufbauen können, um ihre digitale Kompetenz zu erweitern. Die Wahl fiel auf Python, wegen der diversen Anwendbarkeit (vor allem im Bereich Datenanalyse) und Einfachheit für Einsteiger. Ein Online-Format wurde ausgewählt, um Flexibilität im Lernprozess zu bieten und individuelle Lernbedürfnisse zu berücksichtigen. Unsere Idee war es, eine Lernumgebung zu schaffen, die Neugier weckt und zum selbstständigen Weiterlernen anregt. Letztendlich soll der Kurs die Diversität in technischen Feldern fördern und Studierende befähigen, aktiv an der Gestaltung der digitalen Zukunft teilzuhaben.

Aktueller Stand/weitere Schritte/Feedback/Weiterentwicklung:

Aktuell nutzen wir den Kurs als Vorkurs für Module wie beispielsweise "Practical Introduction into Programming with Python". Anhand von Feedback/ Evaluation der Studierenden werden wir notwendige Anpassungen vornehmen und den Kurs weiterentwickeln.

zum Seitenanfang

Kennzeichen des Lehrprojekts

Flexible Zeiteinteilung
Automatisierte Bewertung mit Feedback von Codingaufgaben

Betreuung eines Q&A Forums

zum Seitenanfang

Austausch und Synergien

Ein entscheidender Schritt in der Entwicklung des Kurses war die Durchführung eines ersten Pilotprojekts, bei dem der Kurs als Vorkurs für eines unserer Module eingesetzt wurde. Dies bot eine einmalige Gelegenheit, die praktische Anwendbarkeit und Wirksamkeit des Kurses in einem realen akademischen Umfeld zu testen. Das Feedback der Studierenden aus diesem Pilotprojekt hat Anpassungen und Verbesserungen am Kurskonzept und den Inhalten ermöglicht. Durch ihre Rückmeldungen konnten wir die Lernmaterialien noch zielgerichteter gestalten und die Interaktionsmöglichkeiten innerhalb des Kurses verbessern.

zum Seitenanfang

Rückblick und Ausblick

Der Online-Kurs für die Grundlagen der Programmierung hat sich seit seiner Einführung als ein wertvolles Instrument in unserem Bildungsangebot etabliert. Wir konnten bereits Erfolge verbuchen, indem Studierende aus verschiedenen Fachbereichen die Möglichkeit erhielten, grundlegende Programmierkenntnisse zu erwerben und so ihre digitalen Kompetenzen zu erweitern. Die positive Resonanz und das konstruktive Feedback bestätigen den Bedarf und den Wunsch nach solchen Bildungsangeboten, die technologisches Verständnis und praktische Fertigkeiten vermitteln.In Zukunft planen wir, den Kurs noch stärker in unsere Module zu integrieren und weitere Einsatzmöglichkeiten zu erschließen. Ziel ist es, jedem Studierenden und Mitarbeitenden, unabhängig vom Fachbereich, den Zugang zu diesem Wissen zu ermöglichen. Wir sehen in der Programmierkompetenz eine universelle Fähigkeit, die in der heutigen und zukünftigen Berufswelt immer wichtiger wird. Daher ist es unser Anliegen, eine breite Basis für digitale Bildung zu schaffen und kontinuierlich zu erweitern.

zum Seitenanfang