Hohenheimer Transfereinrichtungen

Wir nehmen gesellschaftliche Herausforderungen an!

Verschiedene Einrichtungen an der Universität Hohenheim widmen sich schwerpunktmäßig oder speziell dem Transfer, indem sie Forschungsergebnisse für die Praxis bereitstellen, Kontakt zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördern oder spezielle Dienstleistungen und Auftragsarbeiten anbieten.

Auf dieser Seite finden Sie Hohenheimer Einrichtungen mit spezifischem Transferauftrag.

Innovation Greenhouse

Das Innovation Greenhouse ist das Zentrum des Hohenheimer Gründungsökosystem. Wir stärken einflussreiches und unternehmerisches Denken und unterstützen nachhaltige Innovationen sowie persönliches Wachsen.

Mehr erfahren

Humboldt reloaded/(-X-Change)

Forschendes Lernen für Studierende (mit und) ohne externe Transferpartner:innen besitzt einen großen Stellenwert an der Universität Hohenheim. Sprechen Sie uns bei Interesse gerne an.

Mehr erfahren

Museen in Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) Hohenheim ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung. Ziel des DLMs ist es, die Öffentlichkeit über alle Bereiche der Landwirtschaft und deren Leistungen für Umwelt und Gesellschaft umfassend zu informieren. Das Museumskonzept beinhaltet die wissenschaftliche Erarbeitung der Produktionsgeschichte und dokumentiert den ständigen Wandel in der Agrargeschichte sowie deren Ursachen und Zusammenhänge.

Das Museum zur Geschichte Hohenheims illustriert über 900 Jahre wechselvolle Vergangenheit Hohenheims. Es beleuchtet die geschichtliche Entwicklung der Universität: von den Anfängen der Landwirtschaftlichen Lehranstalt im Jahr 1818 bis zur heutigen Universität Hohenheim mit drei Fakultäten.

Mehr erfahren

Hohenheimer Gärten

Die Hohenheimer Gärten sind eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Hohenheim. Historisch sind die Hohenheimer Gärten aus dem Landesarboretum Baden-Württemberg und dem Botanischen Garten entstanden. Die öffentlichen Anlagen sind ganzjährig geöffnet und kostenfrei zugänglich, das Sammlungsgewächshaus auf Anfrage. Führungen sind nach Rücksprache buchbar.

Auf Antrag und Rücksprache können Mitglieder der Institute der Universität Hohenheim und der Staatsschule für Gartenbau Pflanzenmaterial für Anschauungs- und Versuchszwecke in Lehre und Forschung erhalten bzw. Lehrveranstaltungen oder Versuche vor Ort in den Gärten durchführen.
 

Mehr erfahren

Core Facility Hohenheim (CFH)

Die Core Facility Hohenheim (CFH) ist eine zentrale Serviceeinrichtung und Technologieplattform der Universität Hohenheim und versteht sich als Partnerin für die Bearbeitung komplexer analytischer Fragestellungen in der Spitzenforschung.


Modul 1: Massenspektrometrie

Das Modul bietet eine moderne Geräteausstattung für die Identifizierung und Charakterisierung von Metaboliten und Proteinen sowie für quantitative Metabolom- und Proteomanalysen.

Mehr erfahren

Modul 2: Spektroskopie

NMR Spektroskopie ist eine etablierte Methode in der chemischen Analytik. Sie ist vielseitig einsetzbar und wird u.a. zur strukturellen Bestimmung von Reinstoffen sowie zur Identifizierung und Quantifizierung von Metaboliten in Gemischen verwendet. Neben der Messung von Proben in flüssiger Phase sind auch Proben in hochviskosem, gelartigem Zustand (HR-MAS) möglich. Hierfür stehen drei Geräte von 300 MHz bis 600 MHz zur Verfügung.

Mehr erfahren


Modul 3: Analytische Chemie

Das Modul bietet ein breites und validiertes Methodenspektrum bei der Analyse von Pflanzen, Futtermitteln, Lebensmitteln, Düngemitteln, Boden, Kompost und Wasser. Der umfassende Service reicht von der kompetenten und fachkundigen Beratung bei der Auswahl des zum Experiment passenden Parameters, einer geeigneten Analysemethode bis hin zur gemeinsamen Weiter- oder Neuentwicklung von innovativen Analyseverfahren.

Mehr erfahren

Modul 4: Data & Statistical Consulting

Das Modul Data & Statistical Consulting (DSC) bietet Beratung bei statistisch-ökonometrischen Fragestellungen im Rahmen empirischer Forschungsprojekte. 

Die Mitarbeiter:innen des Moduls betreuen das Datenlabor Hohenheim (DALAHO) und die zugehörigen Datenbankzugänge. Ebenfalls bietet das DSC eine Beratung bei der Beschaffung und Aufbereitung von wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Daten außerhalb des DALAHOs. Auf Nachfrage werden Anwenderschulungen für statistische Analyseprogramme (z.B. R oder STATA) angeboten. Ein Termin für eine individuelle Erstberatung kann jederzeit vereinbart werden.

Mehr erfahren


Datenmanagement und Bioinformatik

Die Core Facility bietet Datenspeicherung und -austausch sowohl für experimentell generierte Rohdaten als auch für Metadaten an. Die Core Facility bietet Unterstützung und Beratung von Anwender:innen bei der Planung, Ausführung und Auswertung komplexer bioinformatischer Fragestellungen sowie bei der Definition von Versuchsdesigns.

Mehr erfahren

Landesanstalten

Die Universität Hohenheim betreibt gemeinsam mit dem Land Baden-Württemberg drei Landesanstalten. Für ihre Forschung unterhalten sie eigene Forschungsinfrastrukturen. Zusätzlich widmen sich die Landesanstalten speziell praxisnahen Aufgaben wie Beratung und Forschungstransfer.

Die auf dem Hohenheimer Campus angesiedelten Landesanstalten dienen als besondere Transmissionsriemen von der universitären Forschung in die angewandte Praxis, indem sie neben eigener Forschung auch Aufgaben der öffentlichen Beratung und des Forschungstransfers übernehmen.  Sie werden vom Land Baden-Württemberg und der Universität gemeinsam betrieben und sind vollständig in den Universitätsbetrieb integriert.


Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie

Die Landesanstalt versteht sich als Bindeglied zwischen universitärer Forschung und landwirtschaftlicher Praxis.

Forschungsschwerpunkte:

  • Nachhaltige Energie- und Rohstoffsicherung
  • Biogasgewinnung und -nutzung
  • Aufbereitung und thermische Nutzung von Biomasse

Mehr erfahren

Landesanstalt für Bienenkunde

Mit ihrer Forschung schafft die Landesanstalt für Bienenkunde die unerlässliche wissenschaftliche Grundlage zur Lösung aktueller Probleme der Bienenhaltung im Land.

Die Forschungsergebnisse werden in enger Zusammenarbeit mit der staatlichen Fachberatung und den Imkerverbänden in die Praxis umgesetzt.


Mehr erfahren

Landessaatzuchtanstalt

Die Landessaatzuchtanstalt (LSA) ist eine Universitätseinrichtung für Forschung und Entwicklung (F+E) im Bereich der Pflanzenzüchtung.

Die von der LSA zu erfüllenden Aufgaben orientieren sich an den gesellschaftlichen Erfordernissen einer ressourcenschonenden, umwelt- und marktgerechten landwirtschaftlichen Pflanzenproduktion.
 

Mehr erfahren

Transferzentren Lebensmittelwissenschaften und Biotechnologie

Das Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie steht für exzellente Forschung im Bereich der Verarbeitung pflanzlicher und tierischer Rohwaren in verzehrfähige, qualitativ hochwertige und gesunde Lebensmittel, Nahrungsergänzungsstoffe sowie funktionelle Wirk- und Wertstoffe.

Aktuell bieten wir wissenschaftliche Dienstleistungen in folgenden Fachgebieten an:


Transferzentrum Milch

Das Transfer-Zentrum-Milch (TZM) ist ein Ansprechpartner und Dienstleister für Milch verarbeitende Unternehmen und deren Zulieferer. Um den Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Praxis zu fördern, bündelt es die Kompetenz des Fachgebiets Milchwissenschaft und –technologie der Universität Hohenheim (Prof. Dr.-Ing. Jörg Hinrichs) und des Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) in Wangen.

Download Flyer

Transferzentrum Fleisch/Fleischanaloge

Das Transfer-Zentrum-Fleisch/Fleischanaloge (TZF) ist ein Ansprechpartner und Dienstleister für Fleisch und Fleischanaloge verarbeitende Unternehmen und deren Zulieferer. Um den Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Praxis zu fördern, bündelt es die Kompetenz des Fachgebiets Lebensmittelmaterialwissenschaft der Universität Hohenheim (Prof. Dr. Jochen Weiss).

 

 

Forschungsstellen und Kompetenzzentren

Kompetenzzentren und Forschungsstellen widmen sich speziellen Forschungsfragen und bündeln die jeweilige Expertise. Sie sind interdisziplinär innerhalb der Universität oder mit externen Kooperationspartnern verknüpft.


Forschungsstelle für Genossenschaftswesen

Die Forschungsstelle für Genossenschaftswesen setzt sich interdisziplinär mit Fragestellungen des Genossenschaftswesens auseinander und verfügt über langjährige Beratungserfahrung in diesem Bereich.
Genossenschaften aller Branchen finden hier Grundlagenerkenntnisse, Informationen und konkrete Handlungsempfehlungen für die Lösung strategischer Herausforderungen.

Mehr erfahren

Forschungsstelle Glücksspiel

Die Forschungsstelle Glücksspiel ist eine 2004 gegründete wissenschaftliche Einrichtung der Universität Hohenheim.

Sie veröffentlicht regelmäßig Informationen aus Politik, Recht und Wissenschaft zum Thema Glücksspiel und organisiert jährliche Zusammenkünfte mit Teilnehmer:innen aus unterschiedlichen Bereichen des Glücksspiels.

Mehr erfahren


ZÖLUH – Zentrum Ökologischer Landbau der Universität Hohenheim

Das Ziel des ZÖLUH (Zentrums Ökologischer Landbau der Universität Hohenheim) ist es, Wissenschaft und Praxis zusammenzuführen um den Ökologischen Landbau gemeinsam weiterzuentwickeln.

Die Kernaufgaben des Zentrums bestehen in der Initiierung, Koordination und Durchführung von Forschungsprojekten, in der Lehre zum Ökologischen Landbau und im Wissenstransfer im Dialog mit dem Ökosektor.

Mehr erfahren

Kombiota – Kompetenzzentrum für Biodiversität und integrative Taxonomie

KomBioTa führt die Stärken der Universität Hohenheim und des Staatlichen Landesmuseums für Naturkunde Stuttgart in Forschung und Lehre zusammen. Seine Gründung 2019 ist Teil der baden-württembergischen Landesinitiative „Integrative Taxonomie.

KomBioTa wird als Forschungs- und Kommunikationsnetzwerk weitere Akteure einbeziehen, um wissenschaftliche Expertise im Bereich der Integrativen Taxonomie zu bündeln und zu verbreiten.

Mehr erfahren

Kontakt

Ruben Maier

Gründungsreferent
0711 459 24048
ruben.maier@verwaltung.uni-hohenheim.de

Armin Stockinger

Jurist (Erfindungen, gewerbliche Schutzrechte/Patente)
0711 459 24305
armin.stockinger@verwaltung.uni-hohenheim.de

Prof. Dr. Julia Fritz-Steuber

Prorektorin für Forschung, wissenschaftlichen Nachwuchs und Transfer
prorektorat-forschung@verwaltung.uni-hohenheim.de