Studieren mit Durchblick

Studieren mit Durchblick unterstützt Dich während Deines Studiums mit Vorträgen, Workshops, Videos und Lernmaterialien. Das Angebot ist für alle Studierenden der Universität offen und selbstverständlich kostenlos. Unsere Vorträge und Workshops bieten zudem Raum für deine individuellen Fragen. Wenn Du ein Thema vertiefen möchtest, stehen Dir Ansprechpartner für eine persönliche Beratung zur Verfügung.

Studienstart | Lern- und Prüfungsmanagement | Motivation, Gesundheit, Resilienz | Kontakt

Studienstart

Wenn Du an die Uni Hohenheim kommst, ist vieles für Dich neu – die Umgebung, die Menschen und auch der Aufbau bzw. der Ablauf eines Studiums. Die Vorträge und die weiterführenden Links versorgen Dich mit relevanten Informationen, damit Du gut in Dein Studium startest.

Weitere Informationen zu Einführungsveranstaltungen, wichtige Links zur Studienorganisation, Unterstützungsangebote für einen erfolgreichen Start ins Studium und vieles mehr findest du unter Dein Studienstart.


Erfolgreich starten: Zentrale Infos zum Bachelor-Studium an der Uni Hohenheim

Die Zentrale Studienberatung erklärt Dir die wichtigsten Dinge, die Du für einen erfolgreichen Start in Hohenheim brauchst.
Du erfährst auch, wo Du Unterstützung bekommst, wenn Du während des Studiums Fragen hast.

6. Oktober | 11:45 – 12:30 Uhr | Audimax

Alternativer Termin: 14.Oktober | 14:00 – 14:45 Uhr | HS Ö2


Erfolgreich studieren: Tipps für Selbstmanagement und Struktur im Studienalltag

Was bedeutet Selbstorganisation? Wie strukturiere ich meinen Tag? Wie motiviere ich mich zum Lernen?
Die Zentrale Studienberatung gibt Dir Tipps, wie Du Dein Semester optimal gestalten kannst.

21. Oktober | 13:00 – 14: 00 Uhr | HS Ö1

Lern- und Prüfungsmanagement

Studieren heißt immer auch Lernen. Das Lernen an der Universität teilst Du Dir selbst ein, das bedeutet, mehr Freiheit, aber auch mehr Eigenverantwortung. Mit unseren Seminaren und Vorträgen kannst Du Deinen eigenen Lerntyp herausfinden, Dein Lernen strukturieren und gut vorbereitet in die Prüfungen gehen.


Smart Lernen: Effektive Lern- und Studienorganisation

Wie mache ich mir in der Vorlesung Notizen und erstelle Arbeitsmaterialien? Welche Strategien gibt es, um erfolgreich zu lernen? Das Seminar betont die Strukturierung des Lernstoffs und vermittelt Lern- und Lesestrategien für motiviertes Herangehen an Herausforderungen.

24. Oktober | 10:00 – 18:00 Uhr | Online


Nur auf Englisch | Smart Learning: From Classroom to Career Success with Lifelong and Mental Strategies

How do I take notes in the lecture and create working materials? What strategies are there for successful learning? The seminar emphasizes the structuring of learning material and teaches learning and reading strategies for a motivated approach to challenges.

27. Oktober | 10:00 – 18:00 Uhr | Online


Lernen mit System: Individuelle Lernstrategien entwickeln und erfolgreich umsetzen

In diesem Seminar lernst Du effektive Strategien und Techniken kennen, um Dein Lernen zu optimieren. Kurze theoretische Einblicke sowie praktische Übungen ermöglichen es Dir, das Gelernte sofort in der Klausurenphase umzusetzen und erfolgreich durchzustarten.

8. November | 9:00 – 14: 00 Uhr | Online


Mit Skizzen durchs Studium: Wissen visualisieren und besser verstehen

Gestalte mit Sketchnotes kreative Mitschriften aus Text und Bild – als Lernhilfe, Karteikarte oder visuelles Gedächtnis. So lernst Du anschaulicher und nachhaltiger.

21. November | 14:00 – 16:00 Uhr | S 34


Formales zur Prüfungsorganisation: Alles was Du zur An-, Ab- und Ummeldung von Prüfungen wissen musst!

Wie melde ich mich zu einer Prüfung an? Kann ich Prüfungen wiederholen oder wieder davon abmelden? Und was ist eine Orientierungsprüfung? Die wichtigsten Fakten zur Prüfungsorganisation im Überblick.

Für Studierende agrarwissenschaftlicher Studiengänge: 25. November | 12 – 13 Uhr

Für Studierende naturwissenschaftlicher Studiengänge: 25. November | 13 – 14 Uhr

Für Studierende wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Studiengänge: 26. November | 9 – 10 Uhr



Prüfungsvorbereitung: Wirksame Lernstrategien, um die Prüfung zu meistern

Die ersten Prüfungen stehen an: Wie kann ich mich gut vorbereiten? Wie fange ich an zu lernen und wie läuft eine Prüfung ab? In diesem Workshop erhältst Du wertvolle Tipps für die Praxis.

2. Dezember | 14:00 – 17:00 Uhr | Online


Vergessen war gestern – Dein Gedächtnis ist besser, als Du denkst!

Ob im Studium oder im Privatleben: Es prasseln immer mehr Informationen auf uns ein. Dabei macht es uns die moderne Technik leicht, unser Gedächtnis auszulagern und uns so wenig wie möglich selbst zu merken. Um "digitaler Demenz" zu entgehen, müssen wir unser Gehirn fordern und trainieren. Du wirst feststellen, dass Dein Gehirn weitaus mehr leisten kann, als Du vermutest. Mit entsprechenden Techniken wirst Du Dir Informationen aller Art schnell und nachhaltig merken können. Ein Vortrag mit vielen Aha-Erlebnissen!

8. Dezember | 19:00 – 20:30 Uhr | Online


Auf Englisch | Stop Procrastinating, Start Doing: Building Productive Habits for College and Career Success

Are you always putting things off, new things come up and old things remain unfinished? This workshop will help you to tackle upcoming tasks and keep your goals in focus.

12. Dezember | 10:00 – 18:00 Uhr | Online


Aufschieberitis Adé: Überwinde Deine Prokrastination und werde produktiv!

Du schiebst Dinge immer vor Dir her, es kommen neue dazu und Altes bleibt unerledigt? Der Workshop hilft Dir, anstehende Aufgaben anzupacken und Ziele im Fokus zu behalten.

5. Januar 2026 | 10:00 – 18:00 Uhr | Online


Prüfungsangst: Mit Gelassenheit die Prüfung schaffen!

Du kämpfst mit Prüfungsangst? Der Gedanke an eine Prüfungssituation löst Nervosität aus? Der Vortrag zeigt Dir Strategien zum Umgang mit Prüfungsangst – für mehr Ruhe und Gelassenheit.

13. Januar 2026 | 17:00 – 18:00 Uhr | Online


Schreibwerkstatt

Erhalte wichtige Informationen, Tipps und Tricks zum Schreiben und Präsentieren wissenschaftlicher Arbeiten. Bereite Dich dadurch sowohl für das Verfassen von Hausarbeiten sowie Deiner Abschlussarbeit vor.


HOT4:Science

Wissenschaftlich arbeiten leichtgemacht: Der digitale Selbstlernkurs bietet Dir jederzeit Unterstützung von der Recherche bis zur Ergebnispräsentation – mit interaktiven Folien, Videos, Comics und Quizfragen.


Unterstützende Mathe-Angebote

Hier findest Du Informationen zu Formaten, die Dich beim Lernen auf Deine Module mit Mathematikinhalten unterstützen. Während des Studiums kannst Du zum Beispiel in offenen Lernräumen Aufgaben erledigen, Fragen zu Übungen oder Vorlesungen klären und weitere Übungsaufgaben erhalten.


Motivation, Gesundheit, Resilienz

Mitten im Studium oder gerade mit dem Studium gestartet? In beiden Phasen ist es wichtig, motiviert in das neue Semester einzusteigen und die Batterien mit neuer Energie zu laden. Auch während des Semesters findest Du bei uns an der Universität Hohenheim verschiedene Angebote die Deine Gesundheit und Dein Wohlbefinden fördern und Deine individuelle Stressbelastung reduzieren können.



Vom Hirnen ins Handeln: Steigere Deinen Selbstantrieb

Wie stärkst Du Deine Motivation im Studienalltag? Wie findest Du Zugang zu Deinen Ambitionen? Der Workshop gibt Anregungen für Fokus und Gewohnheiten, um anstehende Semesterprojekte erfolgreich anzugehen.

10. Oktober 2025 | 9:00 – 17:00 Uhr | HS 31


Gelassen(er) statt getrieben – mentale Stärke im Studium

Stress, Prüfungen, Deadlines, Vergleiche, Zweifel – manchmal wird’s eng im Kopf. In diesem Workshop lernst du, wie du in belastenden Phasen mental stabil bleibst und wieder klarer denken kannst. Du bekommst Impulse und Tools aus dem Resilienztraining und dem Prüfungs- und (PAC®) – praxisnah, ehrlich und auf Augenhöhe. Für mehr Gelassenheit und innere Stärke im Studienalltag.

25. November 2025 | 13:30 – 17:00 Uhr | HS 31


Energie und Balance finden: Prävention von Erschöpfung, Stress und Burnout

Studierende erleben in ihrer Hochschullaufbahn oft Erschöpfung, Frustration und Stress, verstärkt durch Zeitdruck und hohe Ansprüche. Dieses Seminar sensibilisiert für das Thema, erkennt Burnout-Gefährdung und vermittelt wirksame Mittel und Präventionsstrategien zum Gegensteuern.

24. Februar 2026 | 9:00 – 17:00 Uhr | HS 31


Zusatzangebote im Studium

Du kannst an der Uni Hohenheim Zusatzangebote nutzen, um während des Studiums ins Ausland zu gehen, Deine persönliche Fähigkeiten zu stärken, an Forschungsprojekten teilzunehmen und Dich über Berufseinstiegsmöglichkeiten zu informieren.


F.I.T.-Weiterbildungsplattform

F.I.T. steht für Fähigkeiten entdecken - Interesse wecken - Talente erkennen.
Die F.I.T.-Plattform umfasst Seminare und Workshops zur Berufsorientierung und Karriereplanung, zur Entwicklung von persönlichen Fähigkeiten und zu Business-Tools.

Weitere Infos und Anmeldung


Humboldt reloaded

In Humboldt-reloaded-Projekten erleben Studierende bereits im Bachelorstudium das gemeinsame Forschen. Sie bearbeiten in Kleingruppen aktuelle Forschungsfragen und werden dabei von erfahrenen Forschern optimal betreut.

Weitere Infos und Anmeldung


Weitere Ansprechpartner


 

Offene Sprechstunde (Präsenz)
Mo, Do 14-16 Uhr

Telefonsprechstunde
0711 459 22064
Mo, Do 10-12 Uhr
Di 14-16 Uhr

E-Mail-Service
zsb@uni-hohenheim.de

WhatsApp
01522 6247 075

 

 

 

Online-Terminvereinbarung
Termin vereinbaren*

* Sie werden zu der Seite des Dienstleisters Zeeg GmbH weitergeleitet, der als deutscher Anbieter Daten mit höchstem Datenschutzniveau hostet. Sollten Sie hiermit nicht einverstanden sein, können Sie auch einen Termin telefonisch oder per E-Mail vereinbaren.