DFG

Graduiertenkollegs

DFG Graduiertenkollegs sind Einrichtungen der Hochschulen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, die von der DFG für maximal neun Jahre gefördert werden. Im Mittelpunkt steht die Qualifizierung von Doktorandinnen und Doktoranden im Rahmen eines thematisch fokussierten Forschungsprogramms sowie eines strukturierten Qualifizierungskonzepts. Eine interdisziplinäre Ausrichtung der Graduiertenkollegs ist erwünscht. Ziel ist es, die Promovierenden auf den komplexen Arbeitsmarkt „Wissenschaft“ intensiv vorzubereiten und gleichzeitig ihre frühe wissenschaftliche Selbstständigkeit zu unterstützen.

GRK 2366:  Anpassung von Mais-basierten landwirtschaftlichen Produktionssystemen zu Nahrungsmittel-, Futter- und Biomasseerzeugung an begrenzte Phosphatvorräte (A-MAIZE) (IRTG mit China)
Sprecher: Prof. Dr. Torsten Müller, Fg. Düngung und Bodenstoffhaushalt (340i)
Laufzeit: seit 2018

GRK 1070:  Modellierung von Stoffflüssen und Produktionssystemen für eine nachhaltige Ressourcennutzung in intensiven Acker- und Gemüsebausystemen der Nordchinesischen Tiefebene (IRTG mit China)
Sprecher: Prof. Dr. Reiner Doluschitz
Laufzeit: 2004-2013

GRK 259:  Strategien zur Vermeidung der Emission klimarelevanter Gase und umwelttoxischer Stoffe aus Landwirtschaft und Landschaftsnutzung
Sprecher: Prof. Dr. Jürgen Zeddies
Laufzeit: 1996-2004
 

Emmy Noether-Programm

Das DFG Emmy Noether-Programm eröffnet herausragend qualifizierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit, sich durch die eigenverantwortliche Leitung einer Nachwuchsgruppe über einen Zeitraum von sechs Jahren für eine Hochschulprofessur zu qualifizieren.

Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe: "Differentielle Prozessierung von Wirtspflanzentoxinen bei herbivoren Insekten als evolutionärer Vermittler multitrophischer Interaktionen "
Nachwuchsgruppenleiter: Jun.-Prof. Dr. Georg Petschenka, Fg. Angewandte Entomologie (360c)
 

zum Seitenanfang

EU

ERC Starting Grants

ERC Starting Grants sind die höchste wissenschaftliche Auszeichnung auf europäischer Ebene für herausragende Forschende in einem Zeitfenster von 2 bis 7 Jahren nach Promotion. Gefördert werden bahnbrechende Projektideen in allen Forschungsfeldern mit bis zu 1,5 Millionen Euro über maximal 5 Jahre.

ERC Starting Grant: Chromatin Packing and Architectural Proteins in Plants (CHROMATADS)
Grantee: Jun.-Prof. Dr. Chang Liu, Fg. Epigenetik (190e)
Laufzeit: 01.01.2018 - 31.12.2022

Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen

Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen sind eine europäische Mobilitätsmaßnahme und das wichtigste Förderprogramm der Europäischen Union für die Doktorandenausbildung und die Postdoktorandenausbildung. Sie fördern internationale, interdisziplinäre und intersektorale Wissenschaft, wodurch individuelle Forschungskompetenzen erweitert und institutionelle strukturierende Effekte erzielt werden.

ITN: Optimising multiple benefits of grass, legume and herb mixtures in crop rotations: modelling mechanisms and legacy effects (LegumeLegacy)
Sprecherhochschule: Trinity College Dublin
Projektleiterin UHOH: Prof. Dr. Petra Högy, Fg. Pflanzenökologie (320b)

ITN: Establishing a strong and lasting international training network for innovation in food and juice industries: a 4D-research approach for fruit juice processing (HiStabJuice)
Sprecherhochschule: Technische Universität Wien
Projektleiter UHOH: Prof. Dr. Herbert Schmidt, Fg. Lebensmittelmikrobiologie und -hygiene (150a)

ITN: Advanced Carbon Materials from Biowaste: Sustainable Pathways to Drive Innovative Green Technologies (GreenCarbon)
Sprecherhochschule: Universidad de Zaragoza
Projektleiterin UHOH: Prof. Dr. Andrea Kruse, Fg. Konversionstechnologien nachwachsender Rohstoffe (440f)
 

ITN: Design and Sustainability Assessment of Innovative biomass production systems and value-chains in the Bioeconomy (DESTINY)
Sprechereinrichtung: Institut national des sciences et industries du vivant et de l'environnement – AgroParisTech
Projektleiterin UHOH: Prof. Dr. agr. Iris Lewandowski, Fg. Nachwachsende Rohstoffe in der Bioökonomie

zum Seitenanfang

Land Baden-Württemberg

Kooperativen Promotionskollegs

An Kooperativen Promotionskollegs sind Universitäten sowie Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) beteiligt. Sie werden vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst zur hochschulübergreifenden Förderung von qualifiziertem wissenschaftlichem Nachwuchs eingerichtet.

MWK Kooperatives Promotionskolleg: "Good Administration: von der besseren Rechtsetzung zum guten Verwaltungshandeln"
Sprecher: Prof. Dr. Ulrich Palm, Fg. Öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht / Prof. Dr. Anna Steidle (HVF Ludwigsburg) / Prof. Dr. Bernhard Boockmann (Universität Tübingen)

MWK Kooperatives Promotionskolleg: "Hebel für eine Transformation von Agrarlandschaften: vom Biodiversitätsverlust zur Biodiversitätssteigerung (HABIT)"
Sprecherin: Prof. Dr. Claudia Bieling, Fg. Gesellschaftliche Transformation und Landwirtschaft (430b) / Prof. Dr. Carola Pekrun (HfWU Nürtingen)
 

zum Seitenanfang

Andere Förderer

Anton & Petra Ehrmann-Stiftung Graduierten Kolleg "Wasser - Menschen - Landwirtschaft"
Sprecher: Prof. Dr. Folkard Asch, Fg. Wasserstress-Management bei Kulturpflanzen in den Tropen und Subtropen (490g)
Förderer: Anton & Petra Ehrmann-Stiftung

Robert-Bosch-Juniorprofessur Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen: "Bright Spots of Sustainable Agriculture":
Juniorprofessorin: Jun.-Prof. Dr. Verena Seufert, Fg. Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen (430c)
Förderer: Robert Bosch Stiftung

Nachwuchsgruppe: "Digitaler Wandel - Was ändert sich, was bleibt?"
Fg. Kommunikationswissenschaften (540)
Nachwuchsgruppenleiter: Dr. Adrian Lüders
Förderer: Gips-Schüle-Stiftung
 

zum Seitenanfang