Zertifikat als familiengerechte Hochschule
Zertifikat als vielfaltsgerechte Hochschule

Stellenangebote

Professuren

Aktuelle Ausschreibungen und die Online-Bewerbung finden Sie im Berufungsportal der Universität Hohenheim.

Universitätsleitung

  • REKTORIN / REKTOR DER UNIVERSITÄT HOHENHEIM

    An der Universität Hohenheim ist die Stelle der Rektorin / des Rektors (m, w, d) zu besetzen. Für diese verantwortungsvolle Position wird eine gestaltungsfreudige und im deutschen Wissenschaftsraum hochschulpolitisch erfahrene Persönlichkeit mit Leitungserfahrung an einer Universität oder vergleichbaren wissenschaftlichen Einrichtung gesucht.

Tätigkeit im nichtwissenschaftlichen Bereich

  • ELEKTROTECHNIKERMEISTER:IN (m/w/d)

    Wir liefern Service und Qualität, damit Innovationen entstehen. Handwerk. Führungsqualität. Organisieren. Formularkultur. Und Energie. … Wenn Ihnen diese Dinge etwas sagen, lesen Sie unbedingt weiter, denn dann sind Sie bei uns genau richtig! Die Abteilung Technik und Gebäude ist die zentrale Serviceeinrichtung für den Betrieb und die Infrastruktur der Universität. Die zu betreuenden Themenschwerpunkte sind auf Referate aufgeteilt. Die Universität Hohenheim sucht zur Verstärkung der Kolleginnen und Kollegen im Referat Elektrotechnik zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Elektrotechnikermeister:in (m/w/d) bei der Abteilung Technik und Gebäude. Es erwartet Sie ein vielseitiger, anspruchs- und verantwortungsvoller Aufgabenbereich.

  • Leitende Fachkraft für Arbeitssicherheit (w/m/d) 100%, unbefristet

    Die Universität Hohenheim in Stuttgart ist eine Profiluniversität. Auf dem schönen Campus vereint sie die drei Fakultäten Agrar-, Natur- sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, in denen rund 8.000 Studierende eingeschrieben sind. Als familienfreundlich zertifizierte Universität gehört sie mit ca. 2.500 Mitarbeitenden zu den attraktivsten Arbeitgebern der Region. Die Universität umfasst vielzählige, sehr unterschiedliche Einrichtungen, wie z.B. landwirtschaftliche Betriebe mit Tierhaltung, Gewächshäuser, technische Werkstätten, Versammlungsstätten aber auch Labore mit unterschiedlichen Sicherheitsstufen, zudem eine Molkerei und Brennerei.

  • SEKRETÄR:IN DER ABTEILUGNSLEITUNG PERSONAL UND ORANISATION (M/W/D) unbefristet 50 % E6 TV-L

    Die Abteilung Personal und Organisation versteht sich als zentrale Serviceeinrichtung für alle Beschäftig-ten der Universität: Unser Team berät in allen Personalfragen, begleitet Organisationsveränderungen, ist Ansprechpartner in den Bereichen Berichtswesen und Personalwirtschaft und koordiniert zentrale Digitalisierungsprojekte im wissenschaftsunterstützenden Bereich.

  • IT Systemadministrator (m/w/d)

    Auch als studentischer Nebenjob möglich

  • Leitung des zentralen Isotopenlabors der Universität Hohenheim (70%, TV-L E9a, m,w,d)

    Das Institut für Physik bietet ab dem 01.05.2025 eine Stelle für die Leitung des zentralen Isotopenlabors der Universität Hohenheim an. Das zentrale Isotopenlabor steht allen Einrichtungen der Universität zur Verfügung. Es erwartet Sie ein spannendes und vielfältiges Umfeld.

  • Aushilfe im Prüfungsamt (ab 01.04.2025 / EG 4 TV-L)

    Das Prüfungsamt sucht ab 01.04.2025 eine Aushilfe bzw. mehrere Aushilfen für das Prüfungsamt in. Der zeitliche Umfang umfasst aktuell 8 Stunden wöchentlich; ein höherer bzw. niedrigerer zeitlicher Umfang ist möglich. Die Stelle ist befristet bis 31.12.2026.

  • technische/r Assistent/in (m/w/d)

    Die Landessaatzuchtanstalt sucht zum 17.03.2025 eine/n technische/n Assistent/in, Beschäftigungsumfang 50 %, EG 9a TV-L, befristet bis 31.12.2025

Tätigkeit im wissenschaftlichen Bereich

  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) 65% EG 13 TV-L für 3 Jahre (zur Promotion) Chemische Diversität in Pflanzen-Herbivoren Interaktionen

    Das Projekt ist Teil der Forschungsgruppe FOR 3000 (https://uni-bielefeld.de/chemodiversity/) zum Thema "Ökologie und Evolution intraspezifischer Chemodiversität von Pflanzen". Die Forschungsgruppe besteht aus neun Arbeitsgruppen verteilt über Deutschland, die gemeinsam dieses spannende Thema bearbeiten. Als Forschungsgruppe genießen wir es miteinander und voneinander zu lernen, da wir aus verschiedenen Forschungsbereichen kommen. Zu unseren jährlichen Treffen laden wir nationale und internationale Experten ein, um weitere Einblicke in andere Aspekte von Chemodiversität zu gewinnen. Als Teil des Young investigator modules haben unsere Wissenschaftler/innen im frühen Karrierestadium die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in selbstgewählten Workshops zu erweitern.

  • Scientific Researcher (Ph.D. student) in insect developmental genetics and molecular evolution

    A Scientific Researcher position (suitable to achieve a Ph.D. qualification) is immediately available in the Panfilio Lab for developmental genetics and molecular evolution research in insects.

  • Wissenschaftliche(r) Angestellte(r) / Doktorand(in) - m/w/d in Entgeltgruppe 13 TV-L (50%), ab Mai 2025

    Das Fachgebiet Aromachemie 150h gehört zum Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie und beschäftigt sich mit der Erforschung natürlicher Aromen und deren Generierung mittels Katalyse von Mikroorganismen. Für unser Forschungsvorhaben „Upcycling von Nebenströmen mit Basidiomyceten zur Gewinnung sensorisch nutzbarer Leguminosen- und Mykoproteine als neue vegane Proteinalternativen“ suchen wir qualifizierte Unterstützung. Die Stelle ist vorerst auf 36 Monate befristet. Eine Verlängerung im Falle einer angestrebten Promotion ist bei entsprechender Eignung möglich.

  • PhD position on Socio-ecological Research in Sustainable Agriculture (TV-L 13, 65%, 4 years)

    The Department of Sustainable Use of Natural Resources at the University of Hohenheim, Stuttgart (https://sustainability.uni-hohenheim.de/en) seeks a PhD student in the research field of Socio-Ecological research in the interdisciplinary project “BRIGHT-Futures: Bright Spots in Agriculture”. Preferred starting date is June 1st, 2025, for a duration of four years. Salary and conditions are according to public service positions in Germany (TV-L E13, 65%). The BRIGHT-Futures project aims to identify sustainable agricultural systems, termed "Bright Spots." By analyzing secondary and empirical field data, BRIGHT-Futures will pinpoint regions and individual farms exhibiting outstanding economic, ecological, and social sustainability. Field studies in Kerala (India), Western Kenya, Oaxaca (Mexico) and Southern Germany shall uncover the success factors of these Bright Spots, such as agricultural practices, ecological conditions, and policy frameworks. The investigations of this PhD position will be carried out in close coordination with the biodiversity and ecosystem ecology studies of the project partners.

  • Wissenschaftliche(r) Angestellte(r) / Doktorand(in) - m/w/d in Entgeltgruppe 13 TV-L (50%), ab Mai 2025

    Das Fachgebiet Aromachemie 150h gehört zum Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie und beschäftigt sich mit der Erforschung natürlicher Aromen und deren Generierung mittels Katalyse von Mikroorganismen. Für unser Forschungsvorhaben „Molekulare Entschlüsselung von fleischartigen Aromen durch Fermentation von Alliumspezies mit Basidiomycota“ suchen wir qualifizierte Unterstützung. Die Stelle ist vorerst auf 36 Monate befristet. Eine Verlängerung im Falle einer angestrebten Promotion ist bei entsprechender Eignung möglich.

  • Zwei Promotionsstipendien “Der Einfluss individueller Eigenschaften auf (KI basierte) Entscheidungsprozesse im Verwaltungsalltag”

    Künstliche Intelligenz kommt zunehmend in Verwaltungen zum Einsatz, um Verwaltungsbeschäftigte zu entlasten oder auch zu ersetzen. Insbesondere mit der Entwicklung immer stärkerer KI und deren Einbindung in Entscheidungsprozesse sind deren Auswirkungen auf Entscheidungen und Prozesse oft schwer vorhersehbar und weniger direkt steuerbar. Noch sind diese Aspekte nicht erforscht. So stellt sich die Frage, welche Formen der KI-Nutzung und -Unterstützung aber auch deren Entwicklung Entscheidungen und Prozesse im Verwaltungsalltag wie verändern. Auch im Hinblick auf Nachhaltigkeit spiel KI eine entscheidende Rolle. Dabei ist noch nicht klar wie KI und Nachhaltigkeitsstrategien in der Verwaltung im Wechselspiel sind. In diesen Promotionsvorhaben sollen KI- bzw. Algorithmen basierte Entscheidungsprozesse und vor allem deren Entwicklung und vorausgehende Entscheidungen dabei im Verwaltungsalltag untersucht werden. Dabei steht der Einfluss von individuellen Eigenschaften der Entwickler:innen und Verantwortlichen auf die Entscheidungen im Kern der Betrachtungen aber auch die Auswirkung auf Verwaltungsangestellte. Zudem soll untersucht werden, welche Nachhaltigkeitsstrategien in der Verwaltung durch KI unterstützt werden können.

  • Promotionsstelle zum Thema Alter(n) und Technologie in Arbeitswelten in der Wirtschafts- und Organisationspsychologie

    An der Professur für Wirtschafts- und Organisationspsychologie (Prof. Dr. Ulrike Fasbender) ist zum 1.10.2025 eine Promotionsstelle (im Umfang von 75% einer TV-L 13, Vollzeitbeschäftigung) zum Thema „Alter(n) und Technologie in Arbeitswelten“ zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet mit Möglichkeit der Verlängerung um weitere 2 Jahre.

  • PhD position on Ecosystem Ecology in Sustainable Agriculture (TV-L 13, 65%, 4 years, University of Hohenheim) Application deadline: 24.03.2025

    The Department of Plant Ecology at the University of Hohenheim, Stuttgart (https://ecology.uni-hohenheim.de/en/105687) seeks a PhD student in the research field of Ecosystem Ecology in the interdisciplinary project “BRIGHT-Futures: Bright Spots in Agriculture”. Preferred starting date is 1 June 2025, for a duration of four years. Salary and conditions are according to public service positions in Germany (TV-L E13, 65%). The BRIGHT-Futures project aims to identify sustainable agricultural systems, termed "Bright Spots." By analyzing secondary and empirical field data, BRIGHT-Futures will pinpoint regions and individual farms exhibiting outstanding economic, ecological, and social sustainability. Field studies in Kerala (India), Western Kenya, Oaxaca (Mexico) and Southern Germany shall uncover the success factors of these Bright Spots, such as agricultural practices, ecological conditions, and policy frameworks. The investigations of this PhD position will be carried out in close coordination with the biodiversity and socio-economic studies of the project partners.

  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d), EG 13, 75% Beschäftigungsumfang im FG Lebensmittelverfahrenstechnik und Pulvertechnologie (150c) des Instituts für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie, ab 01.03.2025 oder später

    Der Schwerpunkt von Forschung und Lehre in unserem Fachgebiet liegt im Bereich der Trocknungs-technik und Pulvertechnologie von Lebensmitteln. Aktuelle Forschungsarbeiten befassen sich mit dem Bereich der Sprühtrocknung, des Partikelcoatings, der Partikelstruktur und des Rehydratations-verhaltens. Unser Ziel ist es, Ideen aus der Forschung in innovative Technologien und Messtechniken zu übersetzen. Unsere vorwettbewerblich orientierte Forschung forciert und unterstützt Innovationen in kleinen, mittleren und großen Unternehmen. Wir suchen ab 01.03.2025 oder später eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d).Ziel des Forschungsprojektes, in dem die Stelle zu besetzen ist, ist die Erarbeitung eines Digitalen Zwillings in der Sprühtrocknung, der zusätzlich das Scale-up und Scale-through zwischen Sprühtrocknern ermöglichen soll. Dazu müssen die bestehenden Standardmodelle der Sprühtrocknung implementiert, verbessert und deren Genauigkeit experimentell bestätigt werden. Die Umsetzung in den Digitalen Zwilling und der Bezug zu den eingesetzten KI-Werkzeugen erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet für Lebensmittelinformatik im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojektes.

  • PhD position in Biodiversity and Ecosystem Services of Tropical Smallholder Agriculture - BRIGHT-Futures Project (TV-L 13, 65%, 4 years, University of Hohenheim) Application deadline: 24.03.2025

    The Ecology of Tropical Agricultural Systems group at the University of Hohenheim, Stuttgart (https://agroecology.uni-hohenheim.de) seeks a PhD student in the highly interdisciplinary project “BRIGHT-Futures: Bright Spots in Agriculture”. Preferred starting date is 1 June 2025, for a duration of four years. Salary and conditions are according to public service positions in Germany (TV-L E13, 65%). The BRIGHT-Futures projects aims to identify sustainable agricultural systems, termed "Bright Spots." By analyzing secondary and empirical field data, BRIGHT-Futures will pinpoint regions and individual farms exhibiting outstanding economic, ecological, and social sustainability. Field studies in Kerala (India), Western Kenya, Oaxaca (Mexico) and Southern Germany shall uncover the success factors of these Bright Spots, such as agricultural practices, ecological conditions, and policy frameworks. The ecological investigations of this PhD position will be carried out in close coordination with the environmental and socio-economic studies of the project partners.

  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d), EG 13, 75% Beschäftigungsumfang, im Fachgebiet Lebensmittelverfahrenstechnik und Pulvertechnologie (150c) des Instituts für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie, ab 01.03.2025 oder später

    Der Schwerpunkt von Forschung und Lehre in unserem Fachgebiet liegt im Bereich der Trocknungs-technik und Pulvertechnologie von Lebensmitteln. Aktuelle Forschungsarbeiten befassen sich mit dem Bereich der Sprühtrocknung, des Partikelcoatings, der Partikelstruktur und des Rehydratations-verhaltens. Unser Ziel ist es, Ideen aus der Forschung in innovative Technologien und Messtechniken zu übersetzen. Unsere vorwettbewerblich orientierte Forschung forciert und unterstützt Innovationen in kleinen, mittleren und großen Unternehmen. Wir suchen ab 01.03.2025 oder später eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d). Gesucht wird ein Doktorand/in für die Entwicklung und den Einsatz von on-line Messtechniken für die Sprühtrocknung. Dies bezieht sich auf verschiedene on-line Messtechniken, meist optische Verfahren einschließlich der NIRS (Nahinfrarotspektroskopie). Zielsetzung der entwickelten Messtechniken ist der Aufbau eines hybriden Digitalen Zwillings für die Sprühtrocknung. Eine Affinität zu mathematischen Problemen und zu Programmieraufgaben (z.B. Matlab, Mathematica, Python) ist von Vorteil.

  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d), EG 13, 75% Beschäftigungsumfang, im FG Lebensmittelverfahrenstechnik und Pulvertechnologie (150c) des Instituts für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie, ab 01.03.2025 oder später

    Der Schwerpunkt von Forschung und Lehre in unserem Fachgebiet liegt im Bereich der Trocknungs-technik und Pulvertechnologie von Lebensmitteln. Aktuelle Forschungsarbeiten befassen sich mit dem Bereich der Sprühtrocknung, des Partikelcoatings, der Partikelstruktur und des Rehydratations-verhaltens. Unser Ziel ist es, Ideen aus der Forschung in innovative Technologien und Messtechniken zu übersetzen. Unsere vorwettbewerblich orientierte Forschung forciert und unterstützt Innovationen in kleinen, mittleren und großen Unternehmen. Thema der Doktorandenstelle und des relatierten Projektes ist die objektive, quantitative Beschreibung der Dispergiervorgänge bei der Rehydratation von Lebensmitteln in Pulverform. Kern der Forschungsarbeiten sind die messtechnische Erfassung und die Modellierung der Abläufe. Die Aufgaben umfassen die Etablierung einer zuverlässigen und effizienten Messtechnik zur Erfassung des Dispergierverhaltens von Milchpulvern und die Modellierung der Dispergiervorgänge. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit einer zweiten Forschungsstelle durchgeführt, in der es vorrangig um die Konsumentenrelevanz geht.

Studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft