Gutachter:innen & Berater:innen

Gefragter Rat: Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Universität Hohenheim engagieren sich in folgenden Gremien in Politikberatung und Wissenschaftsmanagement.

Leibniz-Gemeinschaft

Die Leibniz-Gemeinschaft ist ein Zusammenschluss deutscher außeruniversitärer Forschungseinrichtungen. Sie verbindet fast 100 eigenständige Forschungsinstitute, darunter auch wissenschaftliche Infrastruktureinrichtungen und acht Forschungsmuseen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften..

Prof. Dr. Martina Brockmeier
Präsidentin

Amtszeit: Juli 2022 bis Juni 2026

Bioökonomierat

Der Bioökonomierat ist ein unabhängiges Beratungsgremium für die deutsche Bundesregierung mit 20 Mitgliedern. Sein Ziel ist, in Deutschland sektorübergreifend eine biobasierte Wirtschaft zu etablieren, die mit möglichst wenig fossilen Rohstoffen auskommt. Der Bioökonomierat ist angesiedelt beim Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Prof. Dr. Iris Lewandowski
Ko-Vorsitzende des Bioökonomierats

Amtszeit: Dezember 2020 bis November 2023

Prof. Dr. Regina Birner

Amtszeit: Dezember 2020 bis November 2023
               August 2012 bis Juli 2019          

Zukunftskommission Landwirtschaft

Die Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) berät die Bundesregierung bei der Umsetzung zentraler, politischer Fragen der Transformation zu einem nachhaltigen Agrar- und Ernährungssystem. Dazu bringt sie verschiedene, widerstreitende Interessen an einen Tisch. Ziel ist es, praxistaugliche Schritte zu konkretisieren, die auch von der Gesellschaft mitgetragen werden.

 

Prof. Dr. Regina Birner
Amtszeit: November 2023 bis November 2025
> Pressemitteilung

Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften berät Politik und Gesellschaft, unterstützt die innovationspolitische Willensbildung und vertritt die Technikwissenschaften international. Ihren von Bund und Ländern erteilten Beratungsauftrag erfüllt die Akademie unabhängig, wissenschaftsbasiert und gemeinwohlorientiert. acatech bringt Wissenschaft und Wirtschaft zusammen und verdeutlicht Chancen und Risiken technologischer Entwicklungen und setzt sich dafür ein, dass aus Ideen Innovationen und aus Innovationen Wohlstand, Wohlfahrt und Lebensqualität erwachsen.

Prof. Dr. Martina Brockmeier

Mitglied seit 2019

Beirat Nachhaltige Bioökonomie der Landesregierung

Der Beirat Nachhaltige Bioökonomie der Landesregierung berät das Land Baden-Württemberg bei der Umsetzung der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie. In dem Gremium wird das Wissen von 18 Expertinnen und Experten gebündelt.

Prof. Dr. Iris Lewandowski
Co-Vorsitzende des Beirats

Amtszeit: September 2020 bis Dezember 2024

Prof. Dr. Regina Birner

Amtszeit: September 2020 bis Dezember 2024

Prof. Dr. Andreas Pyka

Amtszeit: September 2020 bis Dezember 2024

Wissenschaftlicher Beirat für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung

Der Wissenschaftliche Beirat berät in Baden-Württemberg seit 2017 die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in fachlichen und wissenschaftlichen Fragen zu Bürgerbeteiligung, direkte Demokratie, gesellschaftlicher Zusammenhalt, Einstellungen zu Europa und politische Bildung. Die Mitglieder kommen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich.

Prof. Dr. Frank Brettschneider

Amtszeit: 2017 bis 2027

Perspektivkommission zur Neugründung sächsischer Großforschungszentren

Die Perspektivkommission des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Freistaats Sachsen hat die Aufgabe, im Rahmen eines internationalen Ideenwettbewerbs innovative Konzepte für zwei neue Großforschungszentren in Sachsen auszuwählen. Die Kommission mit Mitgliedern aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Innovation und Gesellschaft begutachtet die Konzeptskizzen und spricht Empfehlungen zu förderungswürdigen Konzepten aus.

Prof. Dr. Marina Brockmeier

Amtszeit: 2021 bis 2023

Zentrale Kommission für die Biologische Sicherheit

Die Zentrale Kommission für die Biologische Sicherheit (ZKBS) ist ein ehrenamtlich tätiges Expertengremium des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Sie berät Entscheidungsverantwortliche in Politik und Verwaltung durch fachliche Stellungnahmen und trägt so zur Sicherheit im Bereich der Gentechnik bei.

Prof. Dr. Karl Schmid

Amtszeit: 2018 bis 2024

Prof. Dr. Martin Hasselmann

Amtszeit: 2018 bis 2024

Wissenschaftlicher Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz

Der wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE)  des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ist ein unabhängiges Gremium auf ehrenamtlicher Basis. Es ist interdisziplinär besetzt und soll das Ministerium bei der Entwicklung seiner Politik in diesen Bereichen unterstützen. Dem Beirat gehören 18 Mitglieder an, die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft für die Dauer von drei Jahren berufen werden. Sie erstellen Gutachten und Stellungnahmen.

Prof. Dr. Christine Wieck

Amtszeit: Februar 2021 bis Januar 2024

Prof. Dr. Regina Birner

Amtszeit: Februar 2015 bis Januar 2024

Wissenschaftlicher Beirat für Biodiversität und Genetische Ressourcen

Der Wissenschaftliche Beirat für Biodiversität und Genetische Ressourcen berät das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bei allgemeinen und grundsätzlichen Fragen der Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt, insbesondere der genetischen Ressourcen für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten als Teil der biologischen Vielfalt sowie bei entsprechenden Maßnahmen auf nationaler, EU- und internationaler Ebene.

Prof. Dr. Enno Bahrs 

Amtszeit: Juli 2014 bis Juni 2024

Wissenschaftlicher Beirat für Düngungsfragen

Der Wissenschaftliche Beirat für Düngungsfragen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft berät das Ministerium durch gutachtliche Stellungnahmen. Auf Grundlage des Düngegesetzes werden seine Mitglieder durch das Bundesministerium berufen.

Prof. Dr. Ludwig E. Hölzle

Amtszeit: Oktober 2013 bis September 2023

Wissenschaftlicher Beirat zum Nationalen Aktionsplan Pflanzenschutz

Wissenschaftlicher Beirat zum Nationalen Aktionsplan Pflanzenschutz

Mit dem „Nationalen Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln“ (NAP) verfolgt die Bundesregierung das Ziel, die Risiken zu reduzieren, die durch die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln für Mensch, Tier und Naturhaushalt entstehen können. Der Wissenschaftliche Beirat berät zur Umsetzung und Weiterentwicklung des Nationalen Aktionsplans.

Prof. Dr. Enno Bahrs 

Amtszeit: April 2024 bis April 2029


Wissenschaftlicher Beirat zum Strategieprozess Vision 2028+

Das österreichische Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft will mit seinem Strategieprozess VISION 2028+ neue Perspektiven für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum schaffen. Begleitet wird der Prozess von einem wissenschaftlichen Beirat.

Prof. Dr. Enno Bahrs 

Amtszeit: Juli 2023 bis 2024

GLASS-Panel - Global Land/Atmosphere System Study

Das GLASS-Panel ist eines der höchsten Gremien des Weltklimaforschungsprogramms. GLASS steht für Global Land/Atmosphere System Study. Koordiniert wird das Panel über das internationale Forschungsprojekt GEWEX (Global Energy and Water Exchanges). Der Fokus des GLASS-Panels liegt auf der Entwicklung und Bewertung von Klimamodellen mit einem Schwerpunkt auf einer neuen Generation von Landoberflächenmodellen.

Prof. Dr. Volker Wulfmeyer

April 2020 bis April 2023

BfR-Kommission für Biologische Gefahren und Hygiene

Die BfR-Kommission für Biologische Gefahren und Hygiene berät das BfR als ehrenamtliches, wissenschaftliches und unabhängiges Expertengremien hinsichtlich möglicher Gefahren, die durch biologische Agenzien entstehen können. Bis 2017: BfR-Kommission Biologische Gefahren und BfR-Kommission Hygiene.

PD Dr. Wolfgang Beyer
Fg. Infektions- und Umwelthygiene bei Nutztieren
Vorsitzender BfR-Kommission für Biologische Gefahren (2008-2018)
Stellv. Vorsitzender der BfR-Kommission (2018-2021)

Amtszeit: 2018 bis 2025

Büro der Vereinten Nationen für Abrüstungsfragen (UNODA)

Das Büro der Vereinten Nationen für Abrüstungsfragen (engl. United Nations Office for Disarmament Affairs UNODA) hat die Aufgabe, die nukleare Abrüstung und die Abrüstung im Bereich von chemischen und biologischen Waffen zu fördern.

PD Dr. Wolfgang Beyer
Fg. Infektions- und Umwelthygiene bei Nutztieren
Expert listed for The Secretary-General’s Mechanism for Investigation of Alleged Use of Chemical and Biological Weapons, UNODA

Amtszeit: seit 1999

Wissenschaftlicher Arbeitskreis für Regulierungsfragen der Bundesnetzagentur

Der Wissenschaftlicher Arbeitskreis für Regulierungsfragen (WAR) berät die Bundesnetzagentur in voller Unabhängigkeit in Fragen von allgemeiner regulierungspolitischer Bedeutung. Der WAR ist interdisziplinär zusammengesetzt und umfasst Wissenschaftler, die in den verschiedenen Fachgebieten tätig sind, die Relevanz für die Tätigkeit der Bundesnetzagentur haben. Die Ergebnisse seiner Beratungen teilt der WAR der Bundesnetzagentur in Form öffentlich verfügbarer Stellungnahmen mit.

Prof. Dr. Frank Brettschneider

Amtszeit: Januar 2015 bis Dezember 2022

Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften ist eine Vereinigung von ausgewiesenen Gelehrten. Die Mitglieder betreiben vor allem geisteswissenschaftliche Grundlagenforschung in Zusammenarbeit mit den Universitäten Baden-Württembergs.

Prof. Dr. Volker Wulfmeyer

seit 2011
Amtszeit auf Lebenszeit

Pressemitteilung

DFG-Senatskommissionen

Die Senatskommissionen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erstellen unter anderem Stellungnahmen nach rein wissenschaftlichen Maßstäben zu gesellschaftlich relevanten Fragestellungen mit Forschungsbezug. In Gebieten mit hohem Forschungs-, Koordinations- und vielschichtigem Strukturierungsbedarf erarbeiten sie Disziplinen übergreifend Ansätze für die komplexe Koordination, Verbesserung der Forschungsinfrastruktur und Etablierung von für die Forschung förderlichen Strukturen.

DFG-Fachkollegien

Die Fachkollegien der Deutschen Forschungsgemeinschaft sind demokratisch gewählte, wissenschaftliche Kontrollinstanzen für Qualität in der Forschungsförderung. Als Vertretung ihres jeweiligen Fachgebiets prüfen sie, ob Begutachtende tatsächlich sachgemäß über einen DFG-Antrag entschieden haben. Zusätzlich beraten die Fachkollegien die sonstigen Gremien der DFG in strategischen Fragen.

DFG-Fachkollegium Wirtschaftswissenschaften

Prof. Dr. Katja Schimmelpfeng

Amtszeit: 2024 bis 2028

Fachkollegium Pflanzenwissenschaften

Prof. Dr. Waltraud Schulze

Amtszeit: 2024 bis 2028

Prof. Dr. Andreas Schaller

Amtszeit: 2024 bis 2028

Fachkollegium Agrar-, Forstwissenschaften und Tiermedizin

Prof. Dr. Ralf Vögele

Amtszeit: 2024 bis 2028

Prof. Dr. Regina Birner

Amtszeit: 2024 bis 2028

Forschungsgruppe DFG Zur Evolution früher Landwirbeltiere

Neue DFG-Forschungsgruppe zur Evolution früher Landwirbeltiere - gemeinsam an der Universität Hohenheim und am Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart (SMNS).
Ein zentraler Entwicklungsschritt in der Evolution der Landwirbeltiere war der Übergang vom Wasser aufs Land. Um die Lebensgeschichten der Tiere zu beschreiben und die antreibenden Faktoren zu rekonstruieren, richtet die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) eine neue Forschungsgruppe an der Universität Hohenheim und am Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart (SMNS) ein. Sprecher der neuen DFG-Forschungsgruppe „Die Evolution von Lebensgeschichten (Life Histories) bei frühen Landwirbeltieren“ ist Prof. Dr. Rainer Schoch. Er leitet das Hohenheimer Fachgebiet Paläontologie und die gleichnamige Abteilung am Naturkundemuseum Stuttgart. Die beiden Einrichtungen verbindet eine langjährige, erfolgreiche Kooperation.

Deutsche Agrarforschungsallianz (DAFA)

Die Deutsche Agrarforschungsallianz (DAFA) ist eine Gemeinschaftsinitiative der deutschen Agrar- und Ernährungsforschung mit über 60 Mitglieds-Einrichtungen – Universitäten, Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sowie Bundes- und Landesforschungsinstitute. Das Netzwerk verfolgt das Ziel, die Leistungsfähigkeit und die internationale Sichtbarkeit der deutschen Agrarforschung zu verbessern.

Prof. Dr.-Ing. Stefan Böttinger

Sprecher des Vorstands

Amtszeit: November 2021 bis November 2023

German Alliance for Global Health Research

Die German Alliance for Global Health Research vernetzt die Gesundheitsforschung in Deutschland und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs. Koordiniert wird die Allianz durch eine Geschäftsstelle an der Charité. Mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist sie am 1.2.2020 an den Start gegangen.

Prof. Dr. Mizeck Chagunda
Mitglied des Steering Committee

German Alliance for Global Health Research

Amtszeit: 2020 bis 2024

VDI-Fachausschuss Lehre und Forschung

Dem Fachausschuss Lehre und Forschung im VDI-Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik (VDI-MEG) gehören Universitäts- und Hochschulprofessor:innen für Agrartechnik sowie Direktor:innen von wissenschaftlichen Instituten der Agrartechnik in Deutschland an.

Prof. Dr.-Ing. Stefan Böttinger

Amtszeit: Januar 2018 bis Dezember 2024

VDI-Fachausschuss Geschichte der Agrartechnik

Der Fachausschuss Geschichte der Agrartechnik im Verein des deutscher Ingenieure widmet sich der Bewahrung von Wissen und Technikexponaten auf dem Gebiet der Agrartechnik. Durch Beiträge im Jahrbuch Agrartechnik und separate Publikationen werden Traditionslinien in der Industrie sowie in Forschung und Lehre aufgezeigt.

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Karlheinz Köller

Amtszeit: Januar 2019 bis Dezember 2022

Association for European Life Science Universities (ICA)

Die ICA ist ein Netzwerk von mehr als 50 europäischen Life-Science-Universitäten. Ihre Mitglieder befassen sich mit Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft, Land- und Forstwirtschaft, Klimawandel, Lebensmittelproduktion, der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen, der biologischen Vielfalt, dem Umweltschutz und der ländlichen Entwicklung. Sie arbeiten gemeinsam am Übergang zu einer europäischen und globalen nachhaltigen Bioökonomie. Die Universität Hohenheim ist seit 2021 nach mehrjähriger Pause Mitglied des Netzwerks.

Prof. Dr. Stephan Dabbert

Vorstandsmitglied

Amtszeit: 2022 bis 2025


Ökonominnen-Netzwerk des Bundeswirtschaftsministeriums

Das Ökonominnen-Netzwerk hat die Aufgabe, das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zu wirtschaftspolitischen Themen und konkreten Vorhaben niederschwellig & agil zu beraten. Der Fokus auf junge, weibliche und wissenschaftlich profilierte Mitglieder soll zu einem insgesamt diverseren und erweiterten Austausch von Politik und Wissenschaft führen.

Prof. Dr. Nadja Dwenger

Amtszeit: April 2024 bis März 2034

Prof. Dr. Franziska Schünemann
Amtszeit: April 2024 bis März 2034

Hohenheimer Köpfe sind gefragt: Ihre Expertise macht sie zu gefragten Gutachtern, wissenschaftlichen Beratern sowie Empfänger von Ehrenwürden und Preisen.

Ein weiterer Spiegel der wissenschaftlichen Qualität der Universität Hohenheim ist ihr Abschneiden in verschiedenen Rankings.