Bitte um Beachtung!
Sehr geehrte Damen und Herren des Rektoratsbüros,
bitte beachten Sie, dass auf dieser Seite die Nachrichten aus dem Kanal Rektoratsbüro und dem Kanal Qualitätsmanagement | Strategie Lehre angezeigt werden, damit Sie deren Aussehen kontrollieren können.
Übersicht der letzen Meldungen (Rektoratsbüro und Qualitätsmanagement)
Erstsemesterbefragung zum Studienstart: Eure Meinung ist gefragt! [18.04.2024]
Seit diesem Semester studiert ihr hier oder habt ein neues oder weiterführendes Studium aufgenommen? Wir möchten gerne wissen: Wie läuft's bisher?mehr
Veröffentlichung der Ergebnisberichte zur Absolvent:innenbefragung 2023 [03.08.2023]
Wie bewerten Absolvent:innen der Universität Hohenheim rückblickend ihr Studium und wie konnten sie ihr erlerntes Wissen in das Erwerbsleben integrieren? Antworten auf diese und viele weitere spannende Fragen werden im Bericht zur jährlichen Absolvent:innenbefragung beantwortet.mehr
Detailansicht der ausgewählten Einzelnachricht
Save-the-date: 1. Bioökonomie-Kongress Baden-Württemberg vom 29. -30. Oktober 2014 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart [16.04.14]
Sehr geehrte Damen und Herren,
wie wollen wir unsere Rohstoffbasis fit für die Zukunft machen? Welche Projekte und Ideen gibt es, um unsere Wirtschaft ein Stück weit unabhängiger von fossilen Brennstoffen zu machen? Und was geschieht hier vor Ort in Baden-Württemberg?
Diese und weitere Fragen wollen wir gerne mit Ihnen beim
1. Bioökonomie-Kongress Baden-Württemberg
vom 29. - 30. Oktober 2014
im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
diskutieren. Denn Bioökonomie ist ein neues Modell für Industrie und Wirtschaft. Sie setzt auf nachwachsende Rohstoffe als Basis für Nahrungsmittel, Energie und Industrieprodukte. Und sie nutzt die Potenziale, die in Millionen von Tonnen an Bioabfällen und Reststoffen stecken. Mit diesem Modell soll langfristig die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen reduziert und mehr Nachhaltigkeit, Natur- und Klimaschutz erreicht werden.
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg hat 2013 ein Forschungsprogramm Bioökonomie ausgeschrieben, das der Vernetzung der im Themenfeld aktiven Standorte dienen und die interdisziplinären Zusammenarbeit fördern soll. Die im Rahmen des Programms geförderten Projekte werden im Sommer 2014 ihre Arbeit aufnehmen und sich auf dem Kongress präsentieren. Frau Ministerin Theresia Bauer, MdL, wird den Kongress eröffnen.
Die zweitägige Veranstaltung richtet sich an Forscher, Netzwerker und Unternehmensvertreter. Merken Sie sich das Datum schon mal vor, das detaillierte Programm erhalten Sie demnächst.
Veranstalter sind das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, die Universität Hohenheim und die BIOPRO Baden-Württemberg.