Hohenheimer Schätze: Matrikelbücher

Auf den Spuren von Hohenheimer Studierenden  [08.11.22]

Über 2000 neue Studierende haben sich dieses Semester an der Uni Hohenheim immatrikuliert. Vor 200 Jahren waren es nur sieben – allesamt Männer, die Hälfte von ihnen adelig. Das wissen wir, weil seit 1818 Buch über die Hohenheimer Studierenden geführt wird – im wahrsten Sinne des Wortes. Der Online-Kurier war zu Besuch im Uniarchiv, um selbst Einblick in die vielfältigen Quellen zu nehmen. Über das Hohenheimer Matrikelportal kann man die Quellen auch digital von Zuhause durchstöbern.

In den Studierendenakten finden sich häufig handgeschriebene Lebensläufe und Porträtbilder der Studierenden. Bild: Uni Hohenheim

 

Die Museen und wissenschaftlichen Sammlungen der Uni Hohenheim sind wahre Schatzkammern. In der Reihe „Hohenheimer Schätze“ präsentiert die Redaktion jeden Monat ein besonderes Objekt auf Instagram. Der Online-Kurier stellt Personen und Einrichtungen dahinter vor.

Es ist nicht ein Buch, sondern viele dicke Bücher von unterschiedlichem Format, denen man ihr Alter ansieht. Denisa Kohan vom Universitätsarchivs gewährt uns Einblick: „Wir haben einen fast lückenlosen Überblick der Hohenheimer Studierenden seit 1818!“, erklärt sie stolz.

Conduitliste

Die Conduite-Listen enthalten sehr ausführliche und in der Regel zuverlässige Informationen zu den Hohenheimer Studierenden. Foto: Universität Hohenheim


Die früheste Quelle ist eine Gedruckte Matrikel (Originaltitel: Die Angehörigen der K. württembergischen Akademie Hohenheim während des 75jährigen Bestehens derselben von 1818 bis 1893). In dem Buch findet sich eine lange Liste aller Studierenden von 1818 bis 1893. Neben ihren Matrikelnummern und Namen, Staatsangehörigkeit und Heimatort ist auch – soweit bekannt – ihr „späterer Wirkungskreis“ erfasst. Eine gute Alumnipflege – bei etwa 20 Studierenden pro Semester allerdings auch noch überschaubar.

Gutsbesitzer, Förster, nach Amerika ausgewandert: Werdegänge früherer Studenten


Was wurde aus den Studierenden, die Hohenheim im 19. Jahrhundert verließen? „Viele von ihnen wurden Gutsbesitzer“, sagt Denisa Kohan und zeigt uns die wiederkehrenden Einträge in dem Matrikelbuch. Naheliegend, denn so konnte das Gelernte aus der Landwirtschaftlichen Akademie direkt auf dem eigenen Land angewendet werden. Auffällig ist auch der häufige Eintrag „nach Amerika ausgewandert“. Die Auswanderer:innen bereiteten so schon früh den Weg für einen globalen Wissenstransfer.

Zusätzlich zu der Gedruckten Matrikel liegen insgesamt 13 Bände Einschreibebücher vor. Sie decken den Zeitraum von 1828 bis ins Jahr 1960 ab und liefern Informationen wie Name, Heimatort, Geburtstag, der 'Stand des Vaters' und die Konfession.

Mehr erfahren kann man in den sogenannten „Conduite-Listen“, die ab 1840 von Kanzlisten  geführt wurden.  „Sie beinhalten Informationen zum Studienverlauf. Also zum Beispiel die Studienzeit, welche Fächer belegt und welche Abschlüsse gemacht wurden.. Auch Zeugnisse oder Diplome sind mit Datum angegeben. Das sind reiche und zuverlässige Informationen über die Studierenden“.
Gedruckte Matrikel

Die gedruckte Matrikel verrät, was aus den Studenten wurde, die vor 200 Jahren in Hohenheim ihr Studium begonnen. Foto: Universität Hohenheim


Auf den Spuren von Student Lothar K.

Eine Quellenart ist sogar noch spannender: Ab 1880 wurden Studierendenakten angelegt. „Hier finden man neben den offiziellen Informationen oft auch persönliche Unterlagen, wie Lebensläufe und Portraitfotos“, verrät Denisa Kohan.

Sie hat für uns Akten herausgesucht, zu denen das Uni-Archiv kürzlich Anfragen erhalten hat. Die Akte von Lothar K. schauen wir uns genauer an. Sie beinhaltet einen handgeschriebenen Lebenslauf sowie eine Porträt-Aufnahme.

Die Handschrift ist oft schwer zu entziffern, doch hier gelingt es gut: „Lothar kam aus Berlin und war der Sohn eines Ingenieurs. Vor seinem Studium absolvierte er Praktika bei einem Gutsbesitzer und bei seinem Onkel – einem bekannten Fabrikanten der Gegend“, fasst Denisa Kohan zusammen.

Das Hohenheimer Matrikelportal

Im Hohenheimer Matrikelportal stehen die Gedruckte Matrikel, Einschreibebücher, Conduitelisten und Studierendenverzeichnisse sowie die Doktorbücher digital zur Verfügung. Eine Liste mit den Basisdaten Name, Vorname, evtl. der Geburtsname, Geburtstag und-Ort, sowie Studienfach und Studienzeit vereinfachen die Recherche.


Ob Familienstammbaum, Forschungsprojekt oder verflossene Liebe…

Lothars Akte liegt griffbereit, weil das Uniarchiv kürzlich eine Anfrage seiner Familie erhalten hat. „Unsere Quellen sind oft wichtige Informationen für  Nachfahren“, sagt Denisa Kohan. „Unser Matrikelportal ist bei der Recherche sehr hilfreich“, erklärt sie. Hier sind die diversen Quellen digitalisiert einsehbar. Interessierte können einfach nach einem Namen suchen und haben dann einen Anhaltspunkt für die weitere Recherche.

„Die Hohenheimer Studierendendaten sind aber auch für Forschungsprojekte interessant“, ergänzt Regina Wick, Leiterin des Universitätsarchivs. „An der Uni Heidelberg beispielsweise gibt es ein Forschungsprojekt zur führenden Beamtenschaft des Reichsministeriums für die besetzten Ostgebiete im ‚Dritten Reich‘. Dafür untersuchen die Forschenden die Gesamtkarrieren der Beamten sowie ihren beruflichen Werdegang. Dabei sind unsere Studierendendaten sehr hilfreich“, erklärt die Historikerin.

Eine weitere interessante Anfrage kam von der usbekischen Botschaft: „Die dortigen Mitarbeiter:innen waren dabei, Studierende zu recherchieren, die Ende 1922 aus Turkistan für ihre akademische Ausbildung nach Deutschland geschickt wurden und dann in die Sowjetunion zurückkehrten. Einige von ihnen wurden wohl anschließend als Auslandsspione zum Tode verurteilt und hingerichtet“, berichtet Regina Wick. „Unter ihnen war tatsächlich eine Person, die in Hohenheim studiert hat.“

Eine private Anfrage hat Denisa Kohan besonders berührt: „Angefragt hat eine junge Frau. Ein Schulfreund ihrer Großmutter hat später in Hohenheim studiert“, erinnert sie sich. „Sie hat sich erkundigt, obvon dem Herrn Unterlagen vorhanden sind, um ihrer Oma damit eine Freude zu machen“.

Text: Hagenau/Leonhardmair

Kommentare