Nachhaltigkeits-Mapping

Grüne Zahlen: 17 Nachhaltigkeitsziele  [14.06.24]

Bild: Uni Hohenheim / stock.adobe - RicardoSM

Die Vereinten Nationen haben 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung definiert (SDGs). Zu vielen trägt die Uni Hohenheim aktiv bei. Doch wo und wie eigentlich genau? Welche Aktivitäten wollen wir noch verstärken? Und wie können wir unseren Beitrag besser sichtbar machen? Darüber denkt auch Prof. Dr. Caroline Ruiner nach, die als Prorektorin ab sofort auch für das strategische Handlungsfeld "Nachhaltigkeit" zuständig ist.


Nachhaltigkeit auf einen Blick: In unserer Reihe "Grüne Zahlen" stellen wir jede Woche kurz und bündig unterschiedliche Aspekte vor: Von Energie über Biodiversität bis hin zur Müllvermeidung.

Die Reihe "Grüne Zahlen" ist Teil des Aktionssemesters Nachhaltigkeit:


Foto Ruiner

Prof. Dr. Caroline Ruiner ist Prorektorin für das neu definierte Handlungsfeld "Digitale Transformation und Nachhaltigkeit". Bild: Uni Hohenheim / Schmid

Uni als Nachhaltigkeitsakteurin: von Klimaschutz bis nachhaltiger Konsum

Kein Hunger, Gesundheit & Wohlergehen, nachhaltiger Konsum und Produktion, Klimaschutz, weniger Ungleichheit: So lauten nur 5 der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN.

Prof. Dr. Caroline Ruiner ist sich sicher: "Wir tragen an der Uni Hohenheim mit unseren Forschungsprojekten, Lehrveranstaltungen, Transfer-Aktivitäten und Initiativen innerhalb des Uni-Betriebs zu vielen - wenn nicht allen - der 17 SDGs bei!"

Die Hohenheimer Soziologie-Professorin bekleidet bereits seit 2021 das Amt der Prorektorin für Digitale Transformation. Seit April 2024 ist sie als Prorektorin zusätzlich für das strategische Handlungsfeld "Nachhaltigkeit" zuständig.

Grüne Ideen für den Campus

Lasst uns gemeinsam Energie & CO2 sparen und den Campus nachhaltiger machen!

Neuste Einträge:

  • Bewässerung mit Regenwasser
  • Absenkung der Bordsteine (TMS, Bibliothek)
  • Grünfassaden und Dach-Überstände
  • LED-Beleutung und Abschalt-Automatik

Alle Einträge werden geprüft, beantwortet - und falls möglich weiterverfolgt. Mehr...

"Nachhaltigkeit ist für mich ein echtes Herzensthema - und als Soziologin bin ich überzeugt, dass eine nachhaltige Uni nur funktioniert, wenn wir alle gemeinsam daran mitwirken! Unter anderem beschäftigt mich die Frage, wie wir unsere zahlreichen Aktivitäten im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit noch besser koordinieren und sichtbar machen können. Denn nur, wenn wir wirklich einen guten Überblick haben, was wir bereits tun, können wir eine fundierte Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln und uns konkrete Ziele und Prioritäten für die kommenden Jahre vornehmen", erklärt Ruiner.


Nachhaltigkeits-Mapping als partizipatives Projekt

Ein Projekt, das sie dazu an der Uni gerne gemeinsam mit dem neuen Green Office anstoßen möchte, ist das sogenannte "Nachhaltigkeits-Mapping". Die 17 SDGs oder ein anderes Raster sollen dazu herangezogen werden, um Nachhaltigkeitsaktivitäten in allen Bereichen der Uni zu kennzeichnen.

"Ein Ziel könnte beispielsweise sein, dass über den Modul-Katalog auf einen Blick sichtbar wird, welche Lehrveranstaltung zu welchen Nachhaltigkeitszielen beitragen. Oder dass wir per Knopfdruck eine Liste aller Forschungsprojekte abrufen können, die sich dem Thema Klimaschutz oder nachhaltigem Konsum etc. beschäftigen", so Ruiner. "Im Idealfall gehen wir sogar noch ein Schritt weiter und entwickeln ein echtes Kompetenzraster, das uns anzeigt, welche Ziele wir in welchen Bereichen erreichen wollen und wo wir aktuell stehen."

Wie genau das Mapping an der Uni Hohenheim umgesetzt werden soll, wird in den kommenden Monaten erarbeitet. Fest steht jedoch schon jetzt: "Ein solches Projekt lässt sich nur partizipativ mit Uni-Angehörigen aus allen Bereichen gestalten und umsetzen", betont Ruiner.

Eine Möglichkeit, über das geplante Mapping und viele weitere Nachhaltigkeitsideen ins Gespräch gibt es u.a. auch beim Kick-Off-Meeting des Green Office am 10. Juli in der TMS (11-13 Uhr). Außerdem ist die die Prorektorin Prof. Dr. Caroline Ruiner auch zu Gast beim Campus-Talk "Hohenheim LIVE" am 17.6. in der TMS (11:30-13:00 Uhr).

Text: Leonhardmair

Mehr zum Thema im Online-Kurier

Artikel zum Thema: Nachhaltigkeit | Rektorat | BWB GREEN | Green Office