Forschungsprofil

Die Universität Hohenheim ist eine internationale Forschungsuniversität mit starker Ausstrahlung in die Region und das Land Baden-Württemberg. Als stark interdisziplinäre Profiluniversität kann sie sich in besonderer Weise universitätsübergreifenden Themen widmen. Der Gründungsgedanke Hohenheims entsprang vor 200 Jahren der Notlage angesichts einer globalen Katastrophe und der Notwendigkeit hierauf mit innovativen Lösungen zu reagieren. Durch wissenschaftliche Forschung und Lehre sollte auch die Widerstandsfähigkeit gegen weitere Extremereignisse verbessert werden.

Von der Theorie in die Praxis

Nachhaltigkeit und Resilienz sind heute universitätsübergreifende Konzepte, die für viele Bereiche in Lehre und Forschung an der Universität Hohenheim und im Betrieb der Universität selbst hohe Relevanz haben. Ziel der Hohenheimer Forschung ist es dabei ein grundlegendes Verständnis der Zusammenhänge zu schaffen und diese Erkenntnisse dann in der Gestaltung von konkreten Handlungen in der Praxis münden zu lassen.

Mit ihrer einzigartigen Kombination von Fachgebieten aus den Agrarwissenschaften, Naturwissenschaften und Wirtschafts- und Sozialwissenschaften liefert die Universität Hohenheim einen systemischen Beitrag zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs).

Interdiziplinäre Spitzenforschung

Die Universität hat international konkurrenzfähige Forschungsschwerpunkte entwickelt. Diese bilden den Rahmen, in dem sich die Hohenheimer Wissenschaftler:innen in Forschungseinrichtungen, Projekten und Verbünden zusammenschließen und so den Nährboden für interdisziplinäre Spitzenforschung bereiten.

Forschungsprojekte & Preise

Ein Großteil der Forschung an der UHOH wird über Drittmittel finanziert. Unsere Forschungsvorhaben, die sich von richtungsgebender Grundlagenforschung bis hin zu anwendungsnahen Projekten mit großer Transferrelevanz erstrecken, werden von der EU, dem Bund und dem Land Baden-Württemberg, Stiftungen sowie der Wirtschaft gefördert. Einen wesentlichen Anteil haben profilbildende Forschungsprojekte. Dazu zählen die koordinierten Programme der DFG sowie Großprojekte des Landes, des Bundes und der Europäischen Union. Aufgrund unseres einzigartigen Profils tragen vor allem das BMBF, BMEL sowie MLR wesentlich zur Forschungsleistung unserer Universität bei und prägen daher entscheidend das Forschungsprofil der UHOH.

Drittmittelstarke Forschungsprojekte

Als drittmittelstarke Forschungsprojekte bezeichnet die Universität Hohenheim, die mit einem besonders hohen Betrag an Forschungsgeldern gefördert werden. Oft handelt es sich dabei um größere Verbundprojekte, an denen mehrere Forscher beteiligt sind.

Zu dieser Kategorie zählen Forschungsprojekte ab 350.000 € Fördersumme für apparative Forschung (wie oft in den Agrar-/Naturwissenschaften) bzw. 150.000 € für nicht-apparative Forschung (wie oft in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften).
 

Pressemitteilungen

Küstenschutz und Klimawandel:
Forscher bewerten klimabedingte Landnutzungs-Änderungen an deutschen Küsten
 
[22.11.2011]

Steigende Meeresspiegel, häufigere Sturmfluten und größere Niederschlagsvariabilität: Die Bewohner entlang der Nord- und Ostseeküste werden durch den Klimawandel auf vielfältige Weise bedroht. Unterschiedliche Strategien, um sich auf diese Änderungen einzustellen und den Betroffenen zu helfen, werden derzeit erforscht. Einen Großteil der Kosten solcher Maßnahmen trägt der...mehr


Thermophysik des Käses:
Neues Projekt erforscht, wie er zuverlässig bräunt, schmilzt, fließt…
 
[04.11.2011]

Zerfließen soll er im Fondue, an Ort und Stelle bleiben auf dem Cheeseburger und goldbraun werden auf der Pizza – Käse muss je nach Verwendung ganz unterschiedliche Eigenschaften haben. Wie diese zustande kommen, dem geht jetzt ein Forschungsprojekt an der Universität Hohenheim auf den Grund. Die Ergebnisse versprechen dank dem tiefere Verständnis bessere...mehr


kurz gemeldet

Schwergewicht der Forschung: Apl. Prof. Dr. Eva Gallmann erhält Fördergelder für bessere Schweinehaltung [26.04.2017]

Das Fachgebiet Verfahrenstechnik der Tierhaltungssysteme freut sich über ein neues Schwergewicht der Forschung: Apl. Prof. Dr. Eva Gallmann hat über 420.000 Euro eingeworben, um die „Schweinehaltung fit für das Tierschutz-Label“ zu machen. Das Projekt startete am 15.1.2017 und läuft über drei Jahre.mehr


Schwergewicht der Forschung: Prof. Dr. Armin Huber wirbt Drittmittel für Core Facility ein [24.04.2017]

Die Datenspeicherung und -analyse im Gerätezentrum Hohenheim – das ist das Thema eines neuen Schwergewichtes der Forschung. Prof. Dr. Armin Huber vom Fachgebiet Biosensorik hat dafür zusammen mit Dr. Wilhelm Kincses und dem Team der Core Facility über 556.000 Euro eingeworben. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Vorhaben ab 1.7.2017 über drei Jahre.mehr