DFG-Forschergruppe "Regional Climate Change": Climate change scenario modelling of soil carbon turnover on basis of improved soil carbon pool distribution on a regional scale
- Status
- laufend
- Projektbeginn
- 01.04.2012
- Projektende
- 31.12.2019
- Förderkennzeichen
- DFG: CA 598/6-1,2 & FOR 1695
- Projekt-Homepage
- https://klimawandel.uni-hohenheim.de
- Schlagworte
- Klimaänderung
Eine hochauflösende Darstellung von regionalen Bodenkohlenstoff (SOC)-Flüssen und -Pools ermöglicht eine verbesserte Analyse des Einflusses von Klimawandel und möglichen Rückkopplungen auf Agrarökosysteme. Die analytische Partitionierung von konzeptionellen Bodenkohlenstoff-Pools in dynamischen SOC-Modellen (hier DAISY) ist eine Herausforderung, insbesondere wenn zusätzlich klimatische Steuergrößen (Temperatursensitivitäten individueller SOC-Pools) berücksichtigt werden. Die Komplexität dieser wird erhöht, wenn eine SOC-Modellierung auf regionaler Skala mit ihrer ausgeprägten Heterogenität von Öko- und Landwirtschaftssystemen durchgeführt wird. Das Projekt wird in Phase 2 das DAISY SOC-Modell verbessern. Dieses Vorhaben beinhaltet die Entwicklung neuer und generischer SOC-Stabilitätsindexes für die beiden SOC-Pools SOM1 und SOM2. Zudem wird ein Index zur Partitionierung des mikrobiellen Pools in SMB1 und SMB2 auf der Basis der Aktivität mikrobieller Enzyme generiert, der die Kohlenstoffnutzungseffizienz berücksichtigt. Diese wesentlichen Schritte werden vorrangig mittels der Weiterentwicklung von Infrarot (IR)-basierten Techniken (diffuse Reflektion Mittelinfrarot Fourier-Transform Spektroskopie (midDRIFTS), Gas Analyse (EGA) gekoppelt mit thermaler in situ midDRIFTS und Pyrolyse-MIRS) erreicht, welche eine schnelle und Bodentextur unabhängige Untersuchung der SOC- und mikrobiellen Pools auf regionaler Ebene ermöglichen. Ähnliche Techniken werden für die Generierung von Pflanzenreststoff-Qualitäts-Indizes für die beiden Pools für applizierte organische Substanz AOM1 und AOM2 als Regulatoren für Kohlenstoff- und Stickstoffkreisläufe angewandt. Um den vorhergesagten Einfluss der Klimavariabilität in den beiden Modellregionen (Kraichgau, Schwäbische Alb) zu berücksichtigen, wird das SOC-Modell unter besonderer Berücksichtigung explizierter Temperaturfunktionen für Kohlenstoff- und Stickstoff-Pools weiterentwickelt. Für die Kalibrierung und Validierung des dynamischen SOC-Modells werden wir auf die etablierten Versuchsfelder in den Modellregionen zurückgreifen sowie unsere bestehenden Kooperationen mit internationalen Wissenschaftlern und deren Langzeitfeldversuche nutzen. Vor der Kopplung an das neue Integrierte Land-System Modell System (ILMS) der FOR 1695 wird eine Sensitivitätsanalyse der individuellen und kombinierten Parameter mit DAISY-EXPERTN unter Berücksichtigung des erwarteten regionalen Klimas durchgeführt. Die relevanten weiterentwickelten und parametrisierten Modellroutinen und hochauflösenden regionalen Bodenkarten werden im ILMS implementiert. Im letzten Schritt wird der Einfluss der Klima-Szenario-Analyse mit unterschiedlicher agrarischer Landnutzung sowie mit oder ohne verbessertes CN Modul auf Bodenkohlenstoffdynamiken und Rückkopplungen von der Atmosphäre evaluiert, um Empfehlungen für eine verbesserte C-Speicherung zu geben.
Teilprojekt P3 der DFG-Forschergruppe 1695 "Agricultural Landscapes under Global Climate Change – Processes and Feedbacks on a Regional Scale". In der ersten Phase (2012-2015) gefördert unter dem Titel "Coupling pyrolysis with mid-infrared spectroscopy for the parameterisation of soil carbon turnover models on a regional scale".
Beteiligte Personen
Beteiligte Einrichtungen
- DFG-Forschergruppe 1695: Regional Climate Change
- Fg. Pflanzenbau in den Tropen und Subtropen
- Institut für Tropische Agrarwissenschaften (Hans-Ruthenberg-Institut)
Förderer
Publikationen im Rahmen des Projekts
-
Controls on microbially regulated soil organic carbon decomposition at the regional scale
2018: Ali, R. S., Kandeler, E., Marhan, S., Demyan, M. S., Ingwersen, J., Mirzaeitalarposhti, R., Rasche, F., Cadisch, G., Poll, C.
-
Combining a coupled FTIR-EGA system and in situ DRIFTS for studying soil organic matter in arable soils
2013: Demyan, M.S., Rasche, F., Schütt, M., Smirnova, N., Schulz, E., and Cadisch, G.
-
midDRIFTS-based partial least square regression analysis allows predicting microbial biomass, enzyme activities and 16S rRNA gene abundance in soils of temperate grasslands
2013: Rasche, F., Marhan, S., Berner, D., Keil, D., Kandeler, E., Cadisch, G.
-
Chemical and microbiological soil quality indicators and their potential to differentiate fertilization regimes in temperate agroecosystems
2013: Giacometti, C., Demyan, M.S., Cavani, L., Marzadori, C., Ciavatta, C., Kandeler, E.
-
Development of MidDRIFTS methodologies to support mapping of physico-chemical soil properties at the regional scale
2014: Mirzaeitalarposhti R.
-
Mechanisms controlling soil organic carbon composition pertaining to microbial decomposition of biochemically contrasting organic residues: Evidence from midDRIFTS peak area analysis
2014: Kunlanit, B., Vityakon, P., Puttaso, A., Cadisch, G., Rasche, F.
-
Quantifying different stabilities of soil organic matter in cropland at the regional scale: Integrating size/density separation and chemical oxidation
2014: Fon L.
-
Calibration of CO2 trapping in alkaline solutions during soil incubation at varying temperatures using a Respicond VI
2014: Smirnova N., Demyan S., Rasche F., Cadisch G., Müller T.
-
MidDRIFTS-PLSR-based quantification of physico-chemical soil properties across two agroecological zones in Southwest Germany: generic independent validation surpasses region specific cross-validation
2015: Mirzaeitalarposhti, R., Demyan, M.S., Rasche, F., Poltoradnev, M., Cadisch, G., Müller, T.
-
Development of a continuous density gradient method for soil organic matter fractionation for studying decomposition and turnover under different tillage systems in arable soils
2015: Islam T.
-
Modelling in situ activities of enzymes as a tool to explain seasonal variation of soil respiration from agro-ecosystems
2015: Ali, R. S., Ingwersen, J., Demyan, M. S., Funkuin, Y. N., Wizemann, H.-D., Kandeler, E., Poll, C.
-
Overcoming carbonate interference on labile soil organic matter peaks for midDRIFTS analysis
2016: Mirzaeitalarposhti, R., Demyan, M.S., Rasche, F., Cadisch, G., Müller, T.
-
Partitioning of ecosystem respiration in winter wheat and silage maize—modeling seasonal temperature effects
2016: Demyan, M.S., Ingwersen, J., Nkwain Funkuin, Y., Ali, R.S., Mirzaeitalarposhti, R., Rasche, F., Poll, C., Müller, T., Streck, T., Kandeler, E., Cadisch, G.
-
Mid-infrared spectroscopy to support regional-scale digital soil mapping on selected croplands of South-West Germany
2017: Mirzaeitalarposhti R., Demyan M.S., Rasche F., Cadisch G., Müller T.
-
Coupling pyrolysis with mid-infrared spectroscopy (Py-MIRS) to fingerprint soil organic matter bulk chemistry
2018: Nkwain, F. N., Demyan, M. S., Rasche, F., Dignac, M.-F., Schulz, E., Kätterer, T., Müller, T., Cadisch, G.
-
Use of specific peaks obtained by diffuse reflectance Fourier transform mid-infrared spectroscopy to study the composition of organic matter in a Haplic Chernozem
2012: Demyan, M.S., Rasche, F., Schulz, E., Breulmann, M., Müller, T., Cadisch, G.