Personalie
WIG-Studienpreis 2025: 1. Platz für Louisa Wötzel [07.04.25]
In ihrer Masterarbeit mit dem Titel „Impact of high-pressure hydration of dry carrot strips on acrylamide formation in baked goods“ untersuchte sie den Einfluss verschiedene Hydratationsmethoden – insbesondere eine Hochdruck-Hydratation – auf die Bildung von Acrylamid in mit Karottenstreifen angereicherten, hefegelockerten Weizenbroten. Ziel ihrer Arbeit war es, einfach anwendbare Strategien zur Reduktion von Acrylamid in Spezialbackwaren zu entwickeln. Zusätzlich analysierte sie den Einfluss der Hydratation auf Vorläufermoleküle, die an der Acrylamidbildung beteiligt sind.
Die Preisverleihung erfolgte im Rahmen der 13. Frühjahrstagung des WIG vom 18. und 19. März 2025 in Freising. Dort stellten die drei Finalist:innen ihre jeweiligen Abschlussarbeiten in einem Kurzvotrag vor. Im Anschluss stimmte das Publikum über die Platzierungen ab – Louisa Wötzel wurde dabei zur Erstplatzierten gewählt. Der Preis ist mit 1.250 Euro dotiert.
Nach dem erfolgreichen Abschluss ihres Masterstudiums im Studiengang Food Science and Engineering setzt Wötzel ihre Forschung als Doktorandin am Fachgebiet Pflanzliche Lebensmittel der Universität Hohenheim unter der Leitung von Prof. Dr. Mario Jekle fort. Im Rahmen ihrer Promotion beschäftigt sie sich unter anderem mit der Nutzung von Proteinen aus Bäckerhefe zur Entwicklung neuartiger Lebensmittelanwendungen.
Über den WIG Studienpreis
Für die Praxis von morgen ist ein gut ausgebildeter und exzellenter Nachwuchs von höchster Bedeutung. Daher zeichnet das Weihenstephaner Institut für Getreideforschung (WIG) mit dem WIG-Studienpreis jährlich herausragende Bachelor- und Masterarbeiten mit getreide- oder bäckereitechnologischem Bezug aus. Die Preise werden gestiftet von: Harry-Brot GmbH, backaldrin International The Kornspitz Company GmbH, Ernst Böcker GmbH & Co. KG und Mühlenchemie GmbH & Co. KG.
Veröffentlichung von Personalia
Auch Ihr Fachbereich hat eine herausragende Ehrung, Erstberufung oder ehrenvolle Berufungen erfahren? Bitte informieren Sie die Pressestelle. Weitere Informationen