Pressemitteilungen:
Forschungsprojekte für Nachhaltigkeit
Landesbiologentag:
Tagung beleuchtet Klimawandel, Artenschwund & Kollaps der Systeme [14.10.2016]
Der Klimawandel führt zu immer schnelleren Veränderungen in der Tier- und Pflanzenwelt. Vieles, was im Rahmen von Biotop-Kartierungen und Artenschutz-Programmen erforscht wurde, ist innerhalb kürzester Zeit obsolet. Dies liegt einerseits an einer dramatisch schwindenden Artenvielfalt und andererseits an viel zu knappen finanziellen Ressourcen für Grundlagen- und...mehr
Bauindustrie 4.0:
Smarter Straßenbau mit intelligenten Baumaschinen [22.09.2016]
Schneller zum besseren Fahrbahnbelag: Vernetzte Straßenbaumaschinen mit intelligenter Steuerung optimieren den Bauprozess. An dieser Vision haben Wirtschaftsinformatiker der Universität Hohenheim und ihre Kooperationspartner drei Jahre im Projekt SmartSite gearbeitet. Jetzt testen sie es erstmals auf einer realen Baustelle. Die abgestimmte Logistikkette und ein Assistenzsystem...mehr
Gemeinsame Summerschool:
„Deutschland sucht den Super-Energieträger“ [19.09.2016]
Die Hochschulregion Tübingen-Hohenheim verwirklicht ihr Ziel der verstärkten Zusammenarbeit in Studium und Lehre: Daraus hervorgegangen ist u.a. die atuell laufende erste hochschulartenübergreifende, interdisziplinäre Summer School in Baden-Württemberg zum Thema Erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Sie wird gemeinsam von allen sechs Hochschulen getragen und bindet die...mehr
Doppelte Ernte:
Agrophotovoltaik kann Konkurrenz um Flächen entschärfen [19.09.2016]
Oben Solarpanele, unten Nutzpflanzen – das ist die bestechend einfache Idee hinter der Agrophotovoltaik. Die doppelte Nutzung einer Fläche auf zwei Etagen kann die Produktion von Nahrungsmitteln und Energie kombinieren. Was man bei der Umsetzung in die Praxis beachten muss, erforschen jetzt Wissenschaftlerinnen der Universität Hohenheim und ihre Kooperationspartner. Die...mehr
Erneuerbare Energien:
Biogas kann überschüssige Solar- und Windenergie speichern [20.06.2016]
Biogas könnte dazu beitragen ein Problem des grünen Stroms zu lösen: An sonnigen oder windigen Tagen wird mehr Strom produziert als verbraucht. Forscher der Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie an der Universität Hohenheim wollen die überschüssige elektrische Energie in Biomethan umwandeln – und auf diese Weise einen chemischen Zwischenspeicher schaffen. Relevant ist...mehr
Nachhaltigkeitspreise:
Ernährungsbranche schöpft Potenzial noch nicht aus [31.05.2016]
Viele Unternehmen der Ernährungsbranche engagieren sich in Sachen Nachhaltigkeit – und das möchten sie auch nach außen darstellen. Eines der Instrumente dazu sind Nachhaltigkeits-Awards. Mit ihnen lässt sich vor allem das Unternehmens-Image aufbessern, bei den Verbrauchern sind sie noch kaum bekannt. Das liegt daran, dass die Nachhaltigkeitspreise noch in den Kinderschuhen...mehr
Energieprojekte:
Bürger wollen Informationen – aber nicht nach „Schema F“ [11.05.2016]
Die Pläne zu neuen Energieprojekten interessieren die Bürger vor Ort sehr – aber die Kommunikation darüber muss recht unterschiedlichen Erwartungen gerecht werden. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Fachgebiets für Kommunikationswissenschaft und Journalistik an der Universität Hohenheim. Sie haben Bürger in Baden-Württemberg zu ihren diesbezüglichen Vorstellungen...mehr