Pressemitteilungen:
Forschungsprojekte für Nachhaltigkeit
Sonne ernten auf zwei Etagen:
Agrophotovoltaik steigert die Landnutzungseffizienz um über 60 Prozent [21.11.2017]
Bislang galt für Ackerflächen: entweder Photovoltaik oder Photosynthese, also Stromerzeugung oder Nahrungsmittelproduktion. Eine Pilotanlage am Bodensee hat nun bewiesen, dass beides sehr gut miteinander vereinbar ist. Die Agrophotovoltaik (APV) kann durch die ressourceneffiziente Doppelnutzung von landwirtschaftlichen Flächen die Flächenkonkurrenz abmildern und Landwirten...mehr
Erdbeerduft aus Biogas:
Moderne Anlagen sollen Strom, Wärme & Chemikalien liefern [16.10.2017]
Feine Aromen nach Apfel, Ananas oder Erdbeere: Diese chemischen Substanzen lassen sich aus Buttersäure herstellen. Buttersäure entsteht bisher meist in aufwändigen chemischen Verfahren. Biogasforscher der Universität Hohenheim möchten nun diese und weitere Säuren aus der Biomasse moderner Biogasanlagen gewinnen. Das Forschungsprojekt „Optigär“ sucht nach Möglichkeiten, wie die...mehr
EU-Projekt untersucht Potenzial der Mischkultur für europäische Anbausysteme [22.08.2017]
Nachhaltige Anbausysteme mit geringeren Umweltauswirkungen bei hohem Ertrag - ein ehrgeiziges Ziel, zu dem Mischanbau einen großen Beitrag leisten kann. Im neuen Forschungsvorhaben ReMIX loten 23 Projektpartner aus 13 Ländern die Möglichkeiten aus.mehr
Online-Umfrage:
Studie zur Bedeutung von Nachhaltigkeitspreisen für Unternehmen [25.07.2017]
Nachhaltigkeit ist in aller Munde – und in vielen Unternehmen bereits Teil der Unternehmenskultur. Entsprechende Anstrengungen werden inzwischen in über 100 Nachhaltigkeits-Wettbewerben ausgezeichnet. Welche Rolle solche Wettbewerbe für Unternehmen spielen und welche Bedeutung die Firmen Nachhaltigkeitsthemen im Allgemeinen zuschreiben, das untersucht Dr. Beate Gebhardt von...mehr
Bohnen, Erbsen, Soja & Co.:
EU-Projekt will Anbau von Hülsenfrüchten in Europa vorantreiben [20.06.2017]
Weniger Importe, weniger Dünger, mehr Nachhaltigkeit – es gibt gute Gründe, den Anbau von Hülsenfrüchten in Europa auszuweiten. Bisher wachsen die wertvollen Eiweißpflanzen hier nur auf wenigen Flächen. Das EU-Projekt TRUE mit Partnern aus 10 Ländern will das ändern. Mit von der Partie sind Forscher der Universität Hohenheim. Sie nehmen Fallbeispiele unter die Lupe, loten die...mehr
Von der Biomasse zum Produkt:
Uni Hohenheim leitet Bioökonomie-Projekt über 15 Mio. Euro [13.06.2017]
Bioökonomie als Alternative zum Erdöl: Um das voranzubringen, braucht es eine verlässliche und preisgünstige Versorgung mit Biomasse als Rohstoff für nachhaltige und wirtschaftlich rentable Produkte. Außerdem müssen sich Biomasse-Produzenten und weiterverarbeitende Industrie besser vernetzen. Diese Ziele verfolgt, unter Federführung der Universität Hohenheim in Stuttgart, ein...mehr
Öko-Schädlingsbekämpfung:
Schlupfwespen-Zuchtbox der Uni Hohenheim erhält Umweltpreis [31.05.2017]
Der Kornkäfer ist für Getreidelager gefährlich: Wenn seine Larven sich in den Körnern ausbreiten, kommt es schnell zum Totalausfall der Getreideernte. Die nur einen Millimeter kleine Lagererzwespe kann das verhindern: Sie bohrt Kornkäferlarven an, legt ihre Eier im Schädling ab und ihre Nachkommen fressen das Insekt von innen auf. Prof. Dr. Johannes Steidle und Dr. Steffi...mehr