Rund ums Wasser:
Führungen & Vorträge in Studium generale & Hohenheimer Gärten  [27.05.13]

Universität Hohenheim präsentiert Wissenswertes und Schönes zum Thema Wasser in der Wissenschaft, Kunst und Politik / Eintritt frei

Wasser gehört zu den Forschungsschwerpunkten, die die Universität Hohenheim mit besonderer Bandbreite bearbeitet. Die Themen reichen von sparsamen Bewässerungstechniken bis hin zum Kampf gegen Korruption beim Zugang zu Bewässerungssystemen. Im Studium generale ergänzt die Universität den eigenen Blickwinkel um spannende und wissenswerte Beiträge von Kolleginnen und Kollegen anderer Forschungseinrichtungen aus dem Bereichen Kunst, Politik und Technik. Ergänzt wird das Studium generale ab 6. Juni um Führungen und Vorträge zum Thema Wasser im Rahmen der bundesweiten Woche der Botanischen Gärten vom 8. bis 16. Juni. Eine Programmübersicht gibt es unter www.uni-hohenheim.de/studium-generale und www.uni-hohenheim.de/gaerten

Die Vorträge im Studium generale finden an fünf Donnerstagen im Juni und Juli in Veranstaltungsräumen der Universität statt. Den Anfang macht am 6. Juni Prof. Dr. Joachim Müller mit dem Vortrag „Wasser – der limitierende Faktor“. Zusätzlich vermittelt die Universität Hohenheim das Thema Wasser in der Woche der Botanischen Gärten durch acht Führungen zwischen dem 8. und 16. Juni. Vorträge und Führungen sind sowohl für Studierende als auch für die Öffentlichkeit bestimmt. Der Eintritt ist frei.

 

Auftakt Vorträge am 6. Juni 2013

6. Juni 2013: Wasser: begrenzte Ressource. Nicht nur das Trinkwasser für Menschen ist begrenzt. Auch für Pflanzen wird Bewässerungs- und Regenwasser knapp. Warum das so ist und welche Lösungen die Forschung anbietet berichtet Agrartechniker Prof. Dr. Joachim Müller in seinem Vortrag „Wasser – der limitierende Faktor“ (Beginn 18:00 Uhr in der Aula, Schloss Hohenheim).

 

Bundesweite Woche der Botanischen Gärten (8. – 16. Juni)

ab 6. Juni 2013: Dem Thema „Wasser für alle“ widmet sich auch eine mehrwöchige Poster- und Pflanzenausstellung. Die Ausstellung bleibt voraussichtlich zwischen 4 und 6 Wochen erhalten (täglich am Römischen Wirtshaus, Exotischer Garten der Universität Hohenheim).

8. Juni 2013: Pflanzen am Wasser. Eine Führung von Prof. Dr. Reinhard Böcker (von 14 - 15 Uhr, Treffpunkt ist der Eingang des Exotischen Gartens gegenüber „Zur Garbe“).

9. Juni 2013: „Wasser für alle“ - das Motto der Woche (Führung). Mit Dr. Robert Gliniars (von 14 - 16 Uhr, Treffpunkt ist der Eingang des Exotischen Gartens gegenüber „Zur Garbe“).

11. Juni 2013: Wie und wo fließt Wasser in Pflanzen? Beobachtungen und Experimente an Pflanzen mit Dr. Reiner Zimmermann (von 17 – 19 Uhr, Treffpunkt Arzneipflanzengärten).

12. Juni 2013: Quellen, Bächlein und Teiche in Hohenheim, einst und heute. Führung mit Prof. Dr. Adolf Martin Steiner (von 17.30 – 19.30 Uhr, Treffpunkt ist der Eingang des Exotischen Gartens gegenüber „Zur Garbe“).

13. Juni 2013: Was tun, wenn´s Wasser knapp wird? Anpassungen von Pflanzen. Eine Führung mit Dr. Helmut Dalitz (von 17 – 19 Uhr, Treffpunkt ist der Eingang des Exotischen Gartens gegenüber „Zur Garbe“).

14. Juni 2013: Was haben die Böden Hohenheims in den letzten 20000 Jahren erlebt? Ein Vortrag von Prof. Dr. Karl Stahr (von 17 – 19 Uhr Hörsaal Ö1, Garbenstrasse).

15. Juni 2013: GEO-Tag der Artenvielfalt - Volkszählung (von Tieren und Pflanzen) in den Hohenheimer Gärten (ab 10 Uhr, Südseite Schloss Hohenheim).

16. Juni 2013: Quellen, Bächlein und Teiche in Hohenheim, einst und heute. Führung mit Prof. Dr. Adolf Martin Steiner (von 10 – 12 Uhr, Treffpunkt ist der Eingang des Exotischen Gartens gegenüber „Zur Garbe“).

 

Weitere Vorlesungen im Studium generale

20. Juni 2013: Wasser als Musik-Motiv. Von glitzernden Kaskaden, schaukelnden Gondeln und stürmischen Meeren berichtet Prof. Dr. Hendrikje Mautner-Obst. Dazu beleuchtet sie verschiedene komponistische Werke unterschiedlicher Epochen, die sich mit dem Element Wasser und dessen historisch und kulturell geprägten Bedeutungen beschäftigen (Beginn 18:00 Uhr, im Katharinasaal, Euroforum).

27. Juni 2013: Wasser als Konfliktursache. Wasser und seine Bedeutung als Ressource, als Menschenrecht und Konfliktursache – so lautet das Thema des Vortrages von Dr. Ursula Eid, stellvertretende Vorsitzende des Beraterkreises für Wasser und Sanitätsversorgung des UNO-Generalsekretärs und Mitglied des Universitätsrates der Universität Hohenheim. Im Studium generale plädiert sie dafür, die Wasservorräte der Welt gemeinsam und aufeinander abgestimmt zu nutzen (Beginn 18:00 Uhr, im Katharinasaal, Euroforum).

4. Juli 2013: Vortrag zur synergetischen Gebäudetechnik. Eine Alternative zur Energieversorgung von Gebäuden ist die sogenannte Holzgastechnik, die aus einer Kombination von Strom-, Wärme- und Holzkohleproduktion besteht. Wie das funktioniert erläutert Prof. Dr. Ralf Otterpohl. Der Referent ist Leiter des Instituts für Abwasserwirtschaft und Gewässerschutz an der Technischen Universität Hamburg (Beginn 18 Uhr, in der Aula, Schloss Hohenheim).

18. Juli 2013: Krise in der Wasserpolitik. Obwohl für zahlreiche Wasserprobleme ausreichende Daten und gute technische Lösungen bereits vorhanden sind, mangelt es dennoch an durchgreifenden Lösungen. In ihrem Vortrag im Rahmen des Studium generales plädiert Prof. Dr. Petra Dobner deshalb für eine effektive Steuerung ökologischer Ressourcen als Lösung der Krisen in der Wasserpolitik. Die Referentin ist Professorin der Systemanalyse und Vergleichenden Politikwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Beginn 18 Uhr, in der Aula Schloss Hohenheim).

Text: Eichhorn / Lembens-Schiel

Kontakt für Medien:

zum Studium generale: Johanna Lembens-Schiel, Universität Hohenheim, Hochschulkommunikation / Marketing
Tel.: 0711 459 23880, E-Mail: lembens@verwaltung.uni-hohenheim.de
zur Woche der botanischen Gärten: Dr. Helmut Dalitz, Universität Hohenheim, Hohenheimer Gärten
Tel.: 0711 459 22181; E-Mail: helmut.dalitz@uni-hohenheim.de


Zurück zu Pressemitteilungen