Studium Generale:
Von Übergewicht bei Kindern bis zu Schwankungen an der Börse [06.10.09]
Das öffentliche Angebot der Universität Hohenheim zum Wintersemester 2009/10 wartet mit sechs verschiedene Themen auf
Ob Physik, Medizin oder Demographie: An sechs Abenden kann der interessierte Besucher im Rahmen des Studium Generale an der Universität Hohenheim in die spannende Welt der Wissenschaft eintauchen. Die Vorträge finden an verschiedenen Wochentagen jeweils um 19.00 Uhr im Euro-Forum statt. Nach jedem Vortrag bietet sich die Möglichkeit zur Diskussion mit den Referenten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft.Montag, 19. Oktober 2009
Deutschland nach den Wahlen
Der erste Vortrag im neuen Semester könnte aktueller kaum sein. Gerade mal wenige Wochen nach den Bundestagswahlen im September zieht Ute Vogt, MdL, eine erste Bilanz. Wie hat sich die politische Landschaft verändert? Was hat sich in Deutschland seit der Wahl getan?
Ute Vogt, MdL (SPD Landesvorsitzende)
Dienstag, 17. November 2009
Übergewicht bei Kindern: Entwicklungen und Herausforderungen
Dicke Kinder sind die dicken Erwachsenen von morgen! Die wirtschaftlichen Konsequenzen für Arbeitsmarkt und Gesundheitssystem sind schon jetzt enorm. Die Politik muss der zunehmenden Fettleibigkeit in der Gesllschaft jetzt Einhalt gebieten, damit ein größerer Schaden verhindert werden kann. Der Vortag zeigt wie komplex das Problem ist und mit welchen Strategien es gelöst werden könnte.
Dr. Wencke Gwozdz (Copenhagen Business School)
Donnerstag, 17. Dezember 2009
Stärkt Glauben Kooperation? Aus der Evolutionsforschung zum Homo Religiosus
Dass es Gott gibt, lässt sich letztendlich weder wissenschaftlich beweisen noch widerlegen. Doch seit der Mensch glaubt, entstanden Traditionen, Regeln, Netzwerke und Gemeinschaften. Religionswissenschaftler Dr. Michael Blume zeichnet die biologische und kulturelle Entwicklung der menschlichen Religiosität nach und zeigt, warum Glauben nützlich ist.
Dr. Michael Blume (Staatsministerium Baden-Württemberg)
Donnerstag, 14. Januar 2010
Globaler Demographischer Wandel: Implikationen für Deutschland und Europa
Deutschland ist trauriger Spitzenreiter: In keinem Land Europas fiel der Babyboom nach dem Zweiten Weltkrieg derart schwach aus. Jetzt zeigen sich die Auswirkungen der permanent niedrigen Geburtenraten: Die Bevölkerung in Deutschland beginnt langsam aber sicher zu schrumpfen. Der Vortrag möchte das Bewusstsein für dieses Phänomen schärfen und Strategien zur Bewältigung aufzeigen.
Dr. med. Hans Groth, MBA (Pfitzer Europe)
Dienstag, 2. Februar 2010
Die Bedeutung der Brownschen Bewegung bei Börsenschwankungen
Was hat Albert Einstein mit den Börsenkursen zu tun? Mit zitternden Staubteilchen in Flüssigkeiten zeigte der Physiker schon 1905, dass chaotische Schwankungen der Normalfall, nicht die Ausnahme, sind. Fern vom Gleichgewicht der Brown’schen Bewegung bricht das Chaos aus – auch an der Börse! Wie Turbulenzen an der Börse statistisch erklärt werden können, zeigt der Vortrag von Physiker Prof. Dr. Rudolf Friedrich.
Prof. Dr. Rudolf Friedrich (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
Mittwoch, 17. Februar 2010
Der Hohenheimer Jahrringkalender – 14.600 Jahre Umwelt und Klimaarchiv aus Mitteleuropa
Die Jahresringe der Bäume zeigen nicht nur das Alter des Baums an, sondern auch welchen klimatischen Bedingungen die Pflanze zeitlebens ausgesetzt war. Der Hohenheimer Jahrringkalender gibt Auskunft über dieses Zusammenspiel – und das bis in die Frühgeschichte. Michael Friedrich erzählt von der Arbeit mit dem Kalender und von erstaunlichen Einblicken in vergangene Klimawelten.
Dr. Michael Friedrich (Heidelberger Akademie der Wissenschaften)
Text: Konstantinidis
Kontakt für Medien:
Kontaktadresse (nicht zur Veröffentlichung):
Prof. Dr. Ulrich Schwalbe, Universität Hohenheim, Fachgebiet Mikroökonomie insb. Industrieökonomie
Tel.: 0711 459-22992, E-Mail: schwalbe@uni-hohenheim.de