Mehr Tierwohl für Nutztiere:
Universität Hohenheim begrüßt Gutachten des Agrarbeirates  [25.03.15]

Wissenschaftlicher Beirat für Agrarpolitik veröffentliche Maßnahmenkatalog für mehr Tierwohl / Forscher der Universität Hohenheim bekräftigen Umsetzbarkeit

Mehr Tierwohl für Kühe, Schweine und Co. ist nötig, möglich, finanzierbar und auch politisch machbar: Dieser Aussage des Wissenschaftlichen Beirates für Agrarpolitik (WBA) des Bundesagrarministeriums schließen sich Forscher aus allen relevanten Disziplinen der Universität Hohenheim an. Der WBA hatte sein Gutachten heute Mittag öffentlich an Bundesagrarminister Christian Schmidt übergeben. „Als forschungsstärkste Agraruniversität der Bundesrepublik ist uns Tierwohl ein Anliegen, das wir in vielen Forschungsprojekten aufgreifen und weiter vorantreiben wollen“, bekräftigt der Rektor der Universität, Prof. Dr. Stephan Dabbert. Eine Expertenliste Tierwohl finden Sie unter: www.uni-hohenheim.de/expertenlisten.

 

„Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung“ titelt das heute übergebene Gutachten des Wissenschaftlichen Beirates für Agrarpolitik. Darin plädieren die Verfasser für „eine tiergerechtere und umweltfreundlichere Produktion bei gleichzeitiger Reduktion der Konsummenge“ und präsentieren einen Maßnahmenkatalog zur Umsetzung.

Vorsitzender des WBA ist Prof. Dr. Harald Grethe, der an der Universität Hohenheim das Fachgebiet Agrar- und Ernährungspolitik leitet. Ebenfalls Mitglied des Beirats ist Prof. Dr. Regina Birner, Lehrstuhl Sozialer und institutioneller Wandel in der landwirtschaftlichen Entwicklung an der Universität Hohenheim.

 

Rektor: „Tierwohl ist von großer gesellschaftlicher Bedeutung“

Das Thema Tierwohl habe an der Universität Hohenheim eine lange Tradition, erklärt der Rektor Prof. Dr. Stephan Dabbert. Das umfasse Forschungen von der Stalltechnik über die Tiergesundheit bis hin zur politischen Ebene.

„In den vergangenen Jahren sind viele Entwicklungen auch aus der Universität Hohenheim bereits in die landwirtschaftliche Praxis eingezogen“, sagt Prof. Dr. Dabbert, der selbst Agrarökonomie lehrt. „In vielen Bereichen besteht auch heute noch Forschungsbedarf. Deshalb begrüßen wir dieses Gutachten und wollen unsere fachliche Expertise auch in Zukunft einsetzen, um dieses gesellschaftlich wichtige Thema voran zu treiben.“

Fachlich sei die Universität gut dafür aufgestellt: Das renommierte Ranking der National Taiwan University sieht die Hohenheimer Agrarforschung auf Platz 1 in Deutschland und Platz 5 in Europa. Im Best Global Universities Ranking der Zeitschrift US News and World Report liegt sie auf den Plätzen 1 und 3 in Deutschland und Europa.

 

Kernaussagen des Gutachtens für mehr Tierwohl

In den Gutachten stellen die WBA-Mitglieder unter anderem folgende Forderungen auf:

• Zugang zu verschiedenen Klimazonen wie dem Außenklima für alle Nutztiere,

• mehrere Funktionsbereiche in den Ställen mit verschiedenen Bodenbelägen,

• mehr artgemäßes Beschäftigungsmaterial,

• ausreichend Platz für jedes Tier,

• Verzicht auf Amputationen,

• Eigenkontrollen der Betriebe anhand von Tierwohlindikatoren,

• deutlich reduzierter Arzneimitteleinsatz,

• verbesserter Bildungsstand der Tierhalter/-pfleger (Sachkundenachweis).

Die Kosten für einen derartigen Umbau der Tierproduktion würden sich laut Gutachten auf rund 13 bis 23 Prozent der heutigen Produktionskosten belaufen. Zur Finanzierung bauen die Autoren auf staatliche Unterstützung, mehr Engagement des Handels und die Zahlungsbereitschaft der Verbraucher, die bislang noch nicht ausgeschöpft sei.

Um die Ziele zu erreichen, schlägt der Wissenschaftliche Beirat unter anderem vor:

• eindeutigere und zusätzliche gesetzliche Mindeststandards zu etablieren,

• Prämien und Kompensationszahlungen im Rahmen der 2. oder auch der 1. Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik zu zahlen,

• ein staatliches Tierschutzlabel zur Verbraucherinformation einzuführen und zu bewerben,

• ergänzend privatwirtschaftliche Maßnahmen wie die Brancheninitiative Tierwohl und Selbstbeschränkungsabkommen zu fördern und

• ein Forschungs- und Innovationsprogramm Tierwohl zu etablieren.

 

Agrartechniker: „Vorschläge sind anspruchsvoll aber technisch machbar“

Dass die Vorschläge zumindest für Neubauten umsetzbar wären, bestätigt Prof. Dr. Thomas Jungbluth. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Verfahrenstechnik der Tierhaltungssysteme an der Universität Hohenheim.

„In der Praxis entstehen aber häufig Widersprüche zwischen den Zielen des Tierwohls und des Umweltschutzes“, stellt er heraus. „Wir arbeiten an einer Auflösung dieser Widersprüche.“

So wolle man beispielsweise den Tieren den Zugang zur Außenluft ermöglichen. „Doch die damit verbundene breitflächige Freisetzung von Emissionen kann zu Konflikten mit der Nachbarschaft oder mit Schutzgütern führen“, erklärt Prof. Dr. Jungbluth das Dilemma. „Somit ist es auch immer eine Frage der Genehmigungsfähigkeit am jeweiligen Standort.“

Das Fachgebiet sei derzeit maßgeblich an einem bundesweiten Projekt beteiligt, das die Emissionsdaten unter anderem von frei belüfteten Ställen erforschen wird. Ziel sei es dabei auch Entscheidungshilfen für Landwirte und andere Beteiligte zu erarbeiten.

 

Verhaltenswissenschaftler: „Gute Grundausrichtung aber noch hoher Forschungsbedarf“

Die Grundausrichtung der Empfehlungen in dem Gutachten hält auch Prof. Dr. Volker Stefanski, Inhaber des Lehrstuhls für Verhaltensphysiologie landwirtschaftlicher Nutztiere an der Universität Hohenheim, für absolut richtig.

Er sieht aber auch noch großen Forschungsbedarf bei der Frage, welche Faktoren tatsächlich einen Beitrag zum Wohlergehen der Tiere leisten. „Es gibt gute Indikatoren dafür, wenn es Tieren sehr schlecht geht, sie also Verletzungen oder Entzündungen aufweisen. Doch das reicht nicht: Körperliche Unversehrtheit allein bedeutet noch lange kein gutes Wohlergehen“, gibt Prof. Dr. Stefanski zu bedenken.

Dazu müsse man klären, was die Tiere eigentlich wollen. Er untersucht derzeit, welche Ansprüche Schweine an ihre Umwelt stellen.

„Wenn Muttersauen in größeren sozialen Gruppen gehalten und die Gruppen neu gemischt werden, entsteht eine soziale Instabilität“, erläutert der Forscher. „Derartiger Stress kann sich dann auch auf den Immunstatus der Nachkommen auswirken.“

 

Agrarpolitik-Wissenschaftler: „Politiker und Verbraucher sind gefordert“

„Die Nutztierhaltung in ihrer heutigen Form ist in großen Teilen nicht zukunftsfähig“, stellt der Beiratsvorsitzende Prof. Dr. Grethe fest. „Die Tiere benötigen zum Beispiel deutlich mehr Fläche und Beschäftigungsmaterial. Auch Amputationen müssen abgeschafft werden.“ Das seien nur einige Ziele des Gutachtens.

Die Umbau-Kosten von auf 3 - 5 Mrd. Euro jährlich sollten jedoch nicht nur der Landwirtschaft aufgebürdet werden, meint der Wissenschaftler: „Es handelt sich um eine gesamtgesellschaftliche Fehlentwicklung, die alle gemeinsam angehen müssen.“

"In Anbetracht des internationalen Wettbewerbs, in dem sich die Tierhaltung in Deutschland behaupten muss, sind die geforderten Maßnahmen eine große Herausforderung. Neben dem Staat müssen sich auch die Wirtschaftsunternehmen, die Verbände und die Verbraucher und Bürger engagieren“, so Prof. Dr. Regina Birner. "Wir fordern insbesondere einen intensiven Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern auf allen Ebenen. Dabei sollen innovative Formen des Bürgerdialogs eingesetzt werden, zu denen wir auch hier in Hohenheim forschen.“

Ob die Vorschläge umgesetzt werden, hänge vor allem vom politischen Willen ab, warnt Prof. Dr. Grethe. „Die Politik sollte das Thema konsequent angehen. Sonst sinkt in Zukunft die gesellschaftliche Akzeptanz der Tierhaltung noch weiter.“

Die Kosten der vorgeschlagenen Reformen betragen etwa 3 bis 5 Prozent der heutigen Ausgaben für Lebensmittel. „Das sollte es uns wert sein“, appelliert der Experte.

 

Mehr Informationen: Expertenliste Tierwohl

Nähere Informationen zu den Projekten im Themenbereich Tierwohl an der Universität Hohenheim erhalten Sie bei den jeweiligen Wissenschaftlern: Expertenliste Tierwohl unter www.uni-hohenheim.de/expertenlisten.

Text: Elsner / Klebs

Kontakt für Medien:

Prof. Dr. Harald Grethe, Universität Hohenheim, Institut für Agrarpolitik und Landwirtschaftliche Marktlehre, Fachgebiet Agrar- und Ernährungspolitik, T +49 711 459 22631, grethe@uni-hohenheim.de

Prof. Dr. Thomas Jungbluth, Universität Hohenheim, Institut für Agrartechnik, Fachgebiet Verfahrenstechnik der Tierhaltungssysteme, T +49 711 459 22835, Thomas.Jungbluth@uni-hohenheim.de

Prof. Dr. Volker Stefanski, Universität Hohenheim, Institut für Nutztierwissenschaften, Fachgebiet Verhaltensphysiologie landwirtschaftlicher Nutztiere, T +49 711 459 22455, Volker.Stefanski@uni-hohenheim.de


Zurück zu Pressemitteilungen