City-Attraktivität von Plieningen und Birkach:
Studie der Universität Hohenheim zeigt viele ungenutzte Potentiale [05.02.10]
Ergebnispräsentation für Medienvertreter, Wirtschaft und Ortsverwaltung
9. Feb. 2010 um 18:30 Uhr: Universität Hohenheim, Schloss Mittelbau, Aula
Mit bald 8.000 Studierenden und rund 2.000 Mitarbeitern bietet die Universität Hohenheim ein knapp fünfstelliges Kundenpotential für Handels- und Gewerbetreibende von Plieningen und Birkach. Allerdings wird die Attraktivität der beiden Stadtbezirke von den Universitätsangehörigen selbst nur als mittelmäßig bewertet. Die Gründe dafür und Ideen, wie sich dies ändern ließe, beleuchtet die Ergebnispräsentation einer studentischen Studie am kommenden Dienstag. Erstellt wurde sie am neuen Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement und Dienstleistungsmärkte der Universität Hohenheim. Kooperationspartner sind der Bezirksvorsteher Herr Hemmerich und die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart.
Räumlich sind die wachsende Universität und die Stadtbezirke Plieningen und Birkach dabei, sich immer stärker zu verzahnen. Und dennoch scheint es, als ob beide – Ort und Uni – mehr nebeneinander als miteinander leben. So lautet jedenfalls das Fazit der aktuellen Studie, die die Attraktivität der Stadtbezirke speziell für die Zielgruppe der Universitätsangehörigen untersuchte.
Bislang sei diese Attraktivität allenfalls mittelmäßig – so die Studie. Gleichzeitig fällt auf, dass dennoch ein starkes gegenseitiges Interesse zwischen Universitätsangehörigen und Gewerbetreibenden besteht: Rund 1.000 Universitätsangehörige und 27 Gewerbetreibende beteiligten sich an der online-Befragung, die der aktuellen Studie zu Grunde liegt.
Erstellt wurde sie im Rahmen eines Studierendenseminars am neuen Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement und Dienstleistungsmärkte von Prof. Dr. Karsten Hadwich. Ihr Ziel: Erwartungen und Bedürfnisse der Universitätsangehörigen als spezielle Zielgruppe zu identifizieren und Ansatzpunkte zu finden, durch die sich das Angebot für Studierende und Mitarbeiter verbessern ließe.
Als Medienvertreter stehen Ihnen bei der Ergebnis-Präsentation neben den Nachwuchs-Ökonomen und Prof. Dr. Hadwich auch Stadteilmanager Thorsten von Appen sowie Handels- und Gewerbetreibende der beiden Stadtbezirke für Ihre Fragen zur Verfügung.
Text: Klebs / Klebs
Kontakt für Medien:
Prof. Dr. Karsten Hadwich, Universität Hohenheim, Fachgebiet Dienstleistungsmanagement und Dienstleistungsmärkte, Tel. 0711 459 24461, E-Mail: Karsten.Hadwich@uni-hohenheim.de