Bio-Upgrade:
Filter aus Gärresten sorgt für hochwertiges Biogas  [31.07.18]

Forschungsschwerpunkt Bioökonomie: Universitäten Hohenheim und Lissabon stellen überlegenen Kohlendioxid-Filter aus Gärresten von Biogasanlagen her.

Biogas in Erdgasqualität: Bislang ist dieses Ziel noch nicht erreicht. Denn Biogas enthält vergleichsweise viel Kohlendioxid, das seinen Brennwert verschlechtert. Forscher der Universitäten Hohenheim in Stuttgart und Lissabon können nun einen biologischen Filter herstellen, der dem Biogas Kohlendioxid entzieht. Der Clou: Sie verwenden dafür die Gärreste aus den Biogasanlagen. Diese bauen sie über Hydrothermale Karbonisierung (HTC) zu Aktivkohle um. Die Aktivkohle entzieht dem Biogas überflüssiges Kohlendioxid. Das erhöht die Gas-Qualität und damit die Wertschöpfung von Biogasanlagen. Der dazugehörige wissenschaftliche Aufsatz ist veröffentlicht unter dx.doi.org/10.1016/j.jaap.2017.02.014


„Wir möchten Biogasanlagen rentabler machen“, erklärt Prof. Dr. Andrea Kruse, Fachgebietsleiterin der Konversionstechnologien nachwachsender Rohstoffe an der Universität Hohenheim.

„Daher untersuchen wir, wie sich aus den Gärresten der Biogasanlagen möglichst hochwertige Kohlenstoff-Materialien herstellen lassen. Aber auch andere wertvolle Stoffe sind Ziel unserer Untersuchungen. Zum Beispiel Stickstoff und Phosphate, die wertvolle Düngemittel sind.“


Aktivkohle entsteht bei chemischer Verkohlung

Die Forscher der Universität Hohenheim und der Universität NOVA in Lissabon nutzten die chemische Verkohlung der Gärreste, die sogenannte Hydrothermale Karbonisierung (HTC).

„Dabei handelt es sich um ein sogenanntes nasses Verfahren“ erklärt Dr. Catalina Rodriguez Correa, ebenfalls vom Fachgebiet Konversionstechnologien nachwachsender Rohstoffe der Universität Hohenheim. „Das bedeutet, dass wir das in den Biogasgärresten enthaltene Wasser mitverwenden können. Die Biomasse erhitzen wir in einem Druckbehälter, dem sogenannten Autoklav, drei bis sechs Stunden bei 190 bis 250 Grad Celsius.“

Die so entstandene Kohle wird ausgepresst und getrocknet. Die Kohlen werden dann mit Lauge gemischt und wieder auf 600 Grad erhitzt.


Mikroporen in der Aktivkohle speichern Kohlendioxid

Das Erhitzen bewirkt, dass sogenannten Mikroporen in der Kohle entstehen. Die Mikroporen bilden den Raum, in dem sich das Kohlendioxid aus dem Biogas einlagern kann.

„Die Aktivkohle nimmt etwas das Zwei- bis Zweieinhalbfache an Kohlendioxid auf als Vergleichsproben herkömmlicher Aktivkohlen“, ergänzt Prof. Dr. Kruse. „Damit schneiden die Biokohlen aus Gärresten deutlich besser ab. „Wir hoffen, dass wir das Verfahren zusammen mit unserem Industriepartner HTCycle bald in die Anwendung führen können.“


Wissenschaftliche Veröffentlichung

Catalina Rodriguez Correa, Maria Bernardo, Rui P.P.L. Ribeiro, Isabel A.A.C. Esteves, Andrea Kruse: Evaluation of hydrothermal carbonization as a preliminary step for the production of functional materials from biogas digestate; in: Journal of Analytical and Applied Pyrolysis, Volume 124, 2017, S.461–474
http://dx.doi.org/10.1016/j.jaap.2017.02.014

Hintergrund: Bioökonomie an der Universität Hohenheim

Neue Lebens- und Futtermittel (z.B. aus Algen), Energie aus Ernteabfällen, Chemikalien und Kunststoffe aus Pflanzen: Die Bioökonomie eröffnet Wege zu neuen Produkten, neuen Produktionsverfahren und zu einer modernen, nachhaltigen Wirtschaft. Denn ihre Rohstoffe sind bio-basiert, das heißt, sie stammen von Pflanzen, Tieren oder Mikroorganismen. Auch bei der Pflanzen- und Tierproduktion nutzt die Bioökonomie biologische Prozesse, die nachhaltiger, energie- und ressourcenschonender sind.

Die Universität Hohenheim bündelt ihre Kompetenzen im interdisziplinären Forschungsschwerpunkt Bioökonomie, um eine der weltweit führenden Hochschulen auf diesem Gebiet zu werden. Sie beherbergt ein eigenes Forschungszentrum für Bioökonomie und bietet einen entsprechenden, disziplin- und fakultätsübergreifenden Studiengang an. Schon seit Jahren beschäftigen sich Forscher aus allen drei Fakultäten mit Fragen der Bioökonomie. Diese Aktivitäten bündelt die Universität jetzt stärker in Verbundprojekten, damit die drei Fakultäten gemeinsam das Zukunftsthema in seiner ganzen Breite abdecken.

Weitere Informationen
Zum Artikel

Biokohle kann dazu beitragen, Biogas in Erdgasqualität zu produzieren. | Bildquelle: Universität Hohenheim / Astrid Untermann

Biokohle kann dazu beitragen, Biogas in Erdgasqualität zu produzieren.
Bildquelle: Universität Hohenheim / Astrid Untermann

Text: Töpfer

Kontakt für Medien:

Dr. Catalina Rodriguez Correa, Universität Hohenheim, Fachgebiet Konversionstechnologien nachwachsender Rohstoffe,
T 0711-459 24701, E c.rodriguez@uni-hohenheim.de

Prof. Dr. Andrea Kruse, Universität Hohenheim, Fg. Konversionstechnologien nachwachsender Rohstoffe
T 0711 459 24700, E Andrea_Kruse@uni-hohenheim.de


Zurück zu Pressemitteilungen