Auf ins All:
Weltraumabenteuer für Hohenheimer Forschungsfische  [06.09.07]

Am Freitag,14. September 2007, werden 30 Buntbarsche von der Universität Hohenheim mit einem russischen Satelliten für zwölf Tage ins All geschickt
Abfahrt: 8. September 2007, 8:00 Uhr, Tierhaus, Universität Hohenheim
Pressefotos unter www.uni-hohenheim.de/presse

Für Touristen ist ein Weltraumflug noch immer eine teure und komplizierte Angelegenheit. 30 Buntbarsch-Larven der Universität Hohenheim erhalten die einmalige Gelegenheit, unsere Erde von oben zu betrachten. Der Weltraumflug, initiiert von den Wissenschaftlern um apl. Prof. Dr. Reinhard Hilbig und PD Dr. Ralf Anken vom Zoologischen Institut der Universität Hohenheim, soll neue Aufschlüsse über Gleichgewichtsstörungen von der Reise- bis zur Weltraumkrankheit liefern. Und so wird der russische Weltraumbahnhof Baikonur am 14. September 2007 zum Sammelpunkt für Wissenschaftler aus den Bereichen Biologie und Physik, denn der Satellit, der für ungefähr zwei Wochen ins All fliegen wird, ist neben den Fischen von der Universität Hohenheim noch Träger weiterer Experimente.


Am 1. Februar 2003 verglühte mit der Raumfähre Columbia auch ein Experiment der Universität Hohenheim. Die Wissenschaftler PD Dr. Ralf Anken und apl. Prof. Dr. Reinhard Hilbig wollten an 50 Fischen die Entwicklung der Gleichgewichtsorgane in der Schwerelosigkeit untersuchen. Nach diesem Misserfolg haben die Forscher eine Vielzahl gravitationsbiologischer Experimente (z.B. im Parabelflug) durchgeführt und beantragten auf der Grundlage vertiefter Erkenntnisse, den Raumflug zu wiederholen. In diesem September ist es soweit und es heißt für 30 Buntbarsch-Larven: Auf ins All! Als Lebenserhaltungssystem haben die Forscher und Wissenschaftlichen Werkstätten der Universität Hohenheim gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Ökophysiologie der Pflanzen in Erlangen sowie der Firma Kayser-Threde in München ein neues aquatisches Lebenserhaltungssystem (Spezialaquarium) entwickelt. Darin befinden sich neben den Fischen noch Algen, die den lebensnotwendigen Sauerstoff für die Fische produzieren sollen.

Warten auf den Flug ins All

Warten auf den Flug ins All

Ziel der Forschung sind neue Erkenntnisse, die unter anderem das Phänomen von Gleichgewichtsstörungen einer Klärung näher bringen sollen. Damit ließen sich möglicherweise Therapiemöglichkeiten für bisher weitgehend unerklärbare Krankheiten wie dem Menière´schen Syndrom liefern, von dem laut Schätzungen mehr als ein Prozent der Menschen betroffen sind. Bei dieser Krankheit leiden die Patienten unter schlagartig auftretendem Schwindel und Orientierungslosigkeit. Verantwortlich dafür sind vermutlich winzige Steinchen im Innenohr, die sogenannten Otolithen.

Prof. Dr. Reinhard Hilbig(li) und  Dr. Ralf Anken(re)

Prof. Dr. Reinhard Hilbig(li) und Dr. Ralf Anken(re)

 

"Für unsere Grundlagenforschung am Innenohr führen wir die Untersuchungen allerdings an Fischen durch", erklärt apl. Prof. Dr. Hilbig. "Grund dafür ist, dass der Bereich im Ohr, der für die Schwerkraftwahrnehmung verantwortlich ist, bei Fischen genau wie beim Menschen funktioniert - nur dass Ohrsteinchen beim Fisch wesentlich größer sind, da er sich unter Wasser orientieren muss".

Im Weltraum-Experiment wollen die Forscher nun klären, welche Prozesse für die Entwicklung der Otolithen zuständig sein könnten: "Wir nehmen an, dass sich die Steine in der Schwerelosigkeit unkontrolliert vergrößern und asymmetrisch wachsen und wenn wir nachweisen könnten, dass das Gehirn diesen Wachstumsprozess steuert, wäre dies der Ansatz für ganz neue Therapiemöglichkeiten", so Ralf Anken.

Ausgewachsener Buntbarsch

Ausgewachsener Buntbarsch

Anken hat den Weltraumflug bereits im Jahr 1998 beantragt und so sind nun nach der langen Vorbereitungs- und Wartezeit sowie dem Columbia-Absturz die Erwartungen an diesen Flug ins All besonders hoch. Am 8. September 2007 machen sich die Wissenschaftler in Richtung Baikonur auf, um – nach diversen Sicherheitskontrollen und einem Umweg über Holland – ihre Fische per „Baikonurexpress“ der ESA pünktlich am 14. September 2007 am Weltraumbahnhof verabschieden zu können. Da bleibt nur noch, den Fischen einen guten Flug sowie eine glückliche Landung zurück auf der Erde zu wünschen.

 

 

Prof. Dr. Hilbig(re) und Dr. Anken(li)

Prof. Dr. Hilbig(re) und Dr. Anken(li)

Kontakt für Medien:

apl. Prof. Dr. rer. nat. Reinhard Hilbig, Universität Hohenheim, Fachgebiet Zoologie - Bereich Neuro- und Entwicklungsbiologie
Tel. 0711 459-23349, E-Mail: rhilbig@uni-hohenheim.de
Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Ralf Anken, Universität Hohenheim, Fachgebiet Zoologie - Bereich Neuro- und Entwicklungsbiologie
Tel. 0711 459-24020, E-Mail: anken@uni-hohenheim.de


Zurück zu Pressemitteilungen