Veranstaltungs-Tipps im Herbst:
Jubiläums-Reihen der Uni Hohenheim gehen weiter  [02.08.18]

Auch nach der Festwoche gibt die Universität Hohenheim im Herbst Einblicke in ihre Arbeit / Beginn am 10. September 2018, 19:30 Uhr

MuseumPlus, Café Scientifique, die Brown Bag Lectures und Forschung vor Ort: Im Jubiläumsjahr bietet die Universität Hohenheim in Stuttgart allen Interessierten besondere Veranstaltungsreihen. Nach dem großen Erfolg in der ersten Jahreshälfte und besonders während der Festwoche geht es im Herbst weiter mit spannenden Themen aus der Forschung und vom Campus. Ab dem 10. September finden wieder Veranstaltungen im Rahmen der Jubiläums-Reihen statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei. Bei Terminen der Reihe MuseumPlus ist eine Anmeldung erforderlich.


Ab September gehen die Jubiläums-Veranstaltungsreihen in die zweite Runde. Interessierte können Forscherinnen und Forscher in ihren Instituten bei der Arbeit besuchen, mit Wissenschaftlern über Probleme diskutieren, neue Themenfelder kennenlernen und die Museen und Archive der Universität erkunden.


Im Jubiläumsjahr präsentiert sich die Uni in all ihren Facetten: Vom Wirtschaftsarchiv bis zum Feldroboter bleiben keine Wünsche offen. Vorträge, Führungen und Diskussions- und Fragerunden stehen auf dem Programm.

Den Anfang macht am 10. September 2018 die Reihe „Café Scientifique“ mit dem Thema „Werbetricks – Kaufen wir wirklich, was wir wollen?“ Prof. Dr. Verena Hüttl-Maack wird beispielhaft Situationen aufzeigen, in denen Konsumenten bewusst beeinflusst werden und der Frage nachgehen, inwieweit man sich den Tricks der Werbeindustrie entziehen kann.

Zwei Tage später, am 12. September 2018, führt Jutta Hanitsch für die Reihe MuseumPlus Uni-Angehörige und Gäste durch das Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg, das an der Universität Hohenheim angesiedelt ist. Kurz darauf folgen Veranstaltungen der Reihen Forschung vor Ort und der Brown Bag Lectures.

Die Veranstaltungsreihen und Termine im Überblick

Café Scientifique


In ungezwungener Atmosphäre über Forschung sprechen: Das Café Scientifique ist ein Ort, an dem alle bei Kaffee, Wein oder Bier Neues aus der Wissenschaft erfahren und mit Forschern diskutieren können.

  • Werbetricks – Kaufen wir wirklich, was wir wollen?
    Prof. Dr. Verena Hüttl-Maack zeigt, welche Beeinflussungsstrategien Firmen anwenden und erklärt auf Basis der Werbewirkungsforschung, in welchen Situationen Komsumenten besonders anfällig für diese Strategien sind und wie sie damit umgehen können.

    Montag, 10. September 2018, 19:30 Uhr, Achtung Ortswechsel! Vinum im Literaturhaus, Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart

  • Verborgener Hunger! Was geht uns das an?
    Verborgener Hunger ist die unzureichende Versorgung mit Mikronährstoffen. In den meisten Fällen ist die Ursache Armut. Prof. Dr. Hans Konrad Biesalski geht der Frage nach, inwieweit es auch in Mitteleuropa verborgenen Hunger gibt und stellt Ursachen wie z.B. selbstgewählte einseitige Ernährung vor.

    Montag, 8. Oktober 2018, 19:30 Uhr, Café Felix,
    Boschareal, Robert-Bosch-Platz 1, 70174 Stuttgart


MuseumPlus

Die Jubiläums-Universität präsentiert ihre Museen, Sammlungen und Gärten. Die Teilnehmer entdecken Schätze der Universität. Die fachkundigen Führungen durch Sammlungen und Museen Hohenheims dauern ca. eine Stunde.

  • Das Wirtschaftsarchiv
    Das Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg ist eine Fundgrube für Forschung und Öffentlichkeit. Leiterin Jutta Hanitsch zeigt Interessierten Schätze wie zum Beispiel technische Zeichnungen, Werbung oder Bilanzen aus dem Wirtschaftsleben.

    Mittwoch, 12. September 2018, 16 Uhr, Wirtschaftsarchiv, Osthof-West, Gebäude 04.31, Schloss Hohenheim 1, 70599 Stuttgart;
    Anmeldung erforderlich unter www.uni-hohenheim.de/anmeldung-museumplus-wirtschaftsarchiv

  • Das Tiermedizinische Museum
    Die Sammlung des Museums dient Studierenden als Lehrsammlung und Interessierten als Schausammlung. Große Teile gehen auf die Tierarzneischule in Stuttgart zurück. Prof. Dr. Ludwig E. Hölzle führt durch die Sammlung und zeigt unter anderem historische Muskel- und Organpräparate sowie zahlreiche historische Huf- und Hufeisenexponate.

    Mittwoch, 10. Oktober 2018, 16:00 Uhr, Tiermedizinisches Museum unter der Schlosskuppel, Schloss Hohenheim 1, 70599 Stuttgart;
    Die Anmeldeseite wird ca. sechs Wochen vor der Veranstaltung freigeschaltet.

  • Das Zoologische Museum
    Die „Insektenbiologien“ sind ein einzigartiges Highlight des Zoologischen Museums. Sie stellen heimische Insekten mit ihrer Lebensweise in großer wissenschaftlicher Genauigkeit dar. Die Referentin Marie Pohlmann hat Biologie studiert und ist Doktorandin mit Fachgebiet Tierökologie.

    Mittwoch, 14. November 2018, 16:00 Uhr, Zoologisches Museum unter der Schlosskuppel, Schloss Hohenheim 1, 70599 Stuttgart;
    Die Anmeldeseite wird ca. sechs Wochen vor der Veranstaltung freigeschaltet.



Forschung vor Ort

Wissenschaft zum Anfassen – das bietet die Reihe Forschung vor Ort. Forscherinnen und Forscher der Universität Hohenheim laden die Öffentlichkeit und alle Hochschulangehörigen zu sich ins Labor, aufs Feld oder auf die Forschungsstation ein. Es finden jeweils mehrere Vorführungen bzw. Kurzvorträge im genannten Veranstaltungszeitraum statt.

  • Farming 4.0 – Roboter erobern die Landwirtschaft
    Sie wirken drollig, sind aber Hightech-Geräte: Feldroboter werden immer häufiger auf dem Acker eingesetzt. Die Agrartechniker der Universität Hohenheim demonstrieren vor Ort, wie die Geräte arbeiten.

    Freitag, 28. September 2018, 14:00 – 17:00 Uhr, Institut für Agrartechnik, Garbenstraße 9, Bodenrinnenhalle (Geb. Nr. 03.15). Zugang auch vom Parkplatz in der Adornostraße möglich.

  • Was hat Biomasse mit E-Mobilität zu tun?
    Aus Rest-Biomasse werden Kohlenstoffmaterialien hergestellt, die für die E-Mobilität gebraucht werden: Das sind z.B. Elektroden für Batterien oder Brennstoffzellen und dazu Superkondensatoren, wenn kurzzeitig viel Strom gebraucht wird.

    Samstag, 17. November 2018, 14:00 – 18:00 Uhr, Institut für Agrartechnik, Garbenstraße 9, 70599 Stuttgart


Brown Bag Lectures


In der Mittagspause gemeinsam essen und gleichzeitig Neues zu einem spannenden Thema erfahren und darüber diskutieren – das kann man in den Brown Bag Lectures. Ihr Vesper bringen die Teilnehmenden entweder selbst mit oder sie genießen einen kleinen Snack aus der „Brown Bag“, die verteilt wird, solange der Vorrat reicht. Der Begriff „Brown Bag“ bezieht sich nämlich auf die in den USA übliche Farbe von Brotzeittüten.

  • Landwirtschaft 4.0: Wie lernen Roboter sehen?
    Sie schonen den Boden, düngen nur dort, wo es nötig ist und bekämpfen Unkräuter ganz gezielt – Feldroboter gelten als Zukunft der Landwirtschaft. Prof. Dr. Hans W. Griepentrog erklärt, wie sie funktionieren.

    Dienstag, 16. Oktober 2018, 12:00 – 12:45 Uhr, Thomas-Müntzer-Scheuer (TMS), Emil-Wolff-Str. 20, 70599 Stuttgart


  • Mikroalgen-Boom – Blase oder Realität?
    Mikroalgen beinhalten hochwertiges Protein, das mit geringem Treibhausgas-Ausstoß produziert wird. Diese Überzeugung löste vor einigen Jahren einen regelrechten Mikroalgen-Boom aus. Sebastian Weickert untersucht, ob dieser tatsächlich gerechtfertigt ist.

    Dienstag, 13. November 2018, 12:00 – 12:45 Uhr, Thomas-Müntzer-Scheuer (TMS), Emil-Wolff-Str. 20, 70599 Stuttgart

Hintergrund: 200 Jahre Universität Hohenheim

Mit einer Sprengkraft von 170.000 Hiroshima-Bomben brach der Vulkan Tambora am 15. April 1815 in Indonesien aus. Tonnen von Asche- und Staubpartikel verdunkelten weltweit den Himmel. So sehr, dass der Sommer 1816 ausfiel, Ernten verdarben und Hungersnöte grassierten. Als Schlüssel zum Überleben investierten König Wilhelm von Württemberg und Königin Katharina in Bildung und Forschung: Sie gründeten am 20 November 1818 in Hohenheim die „Landwirtschaftliche Unterrichts-, Versuchs- und Musteranstalt“ – die Vorläuferin der heutigen Universität.

200 Jahre später folgt die Universität Hohenheim ihrem Gründungsauftrag, durch Forschung und Lehre Beiträge zur Lösung globaler Herausforderungen zu liefern. Im Jubiläumsjahr 2018 feiert sie das mit über 150 Veranstaltungen. Themen wie Ernährung und Gesundheit, Klima, Wasser und Ökosysteme, soziale Ungleichheit oder Bioökonomie spielen dabei ebenso eine Rolle wie die kulturellen Aspekte des Campuslebens. Programm und Infos unter www.uni-hohenheim.de/jubilaeum und #hohenheim200 auf Facebook, Instagram und Twitter.

Text: Dannehl / Elsner

Kontakt für Medien:

Johanna Lembens-Schiel, Marketing & Veranstaltungen, Universität Hohenheim
T 0711 459 23880, E hochschulmarketing@uni-hohenheim.de


Zurück zu Pressemitteilungen