Rotary Lectures:
Von Ernährungsfragen bis zur Wertediskussion  [06.10.09]

Hohenheimer Rotary Lectures warten im Wintersemester 2009/10 mit drei verschiedenen Themen auf

Veranstaltungen zu zukunftsweisenden Fragestellungen präsentiert der Rotary Club Esslingen-Filder an insgesamt drei Abenden in den Räumlichkeiten der Universität Hohenheim. Die Vorträge finden immer mittwochs um 19:30 Uhr in der Aula im Schloss der Universität Hohenheim statt.

Mittwoch, 28. Oktober 2009
Welternährung 2020: Innovationslösungen bei begrenzten Ressourcen

Den Anfang der Vortragsreihe bildet ein Ausblick auf die Welternährung Ende des nächsten Jahrzehnts. Laut Schätzungen der UN wird die Weltbevölkerung bis zum Jahr 2050 auf neun Milliarden Menschen anwachsen. Innovative Technologien müssen künftig vor allem genutzt werden, um die aufkommende Lücke zwischen Nachfrage und Angebot zu schließen.

Dr. Stefan Marcinowski, BASF SE (Mitglied des Vorstands)

Mittwoch, 25. November 2009
Innovationskraft Pflanzenzüchtung (Arbeitstitel)

Die KWS Saat AG ist eines der international führenden Saatzuchtunternehmen, das landwirtschaftliche Nutzpflanzen für gemäßigte Klimazonen züchtet. Welche aktuellen Entwicklungen gibt es in der Branche? Wo liegt die Zukunft in der Saatzucht?

Philip von dem Bussche, KWS Saat AG (Sprecher des Vorstandes)

Mittwoch, 10. Februar 2010
Werte als Grundorientierung in Wirtschaft und Unternehmen

Beendet werden die Hohenheimer Rotary Lectures mit einem Vortrag von Dr. Gebhard Fürst, Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Insbesondere angesichts der prekären wirtschaftlichen Situation und der durch Spekulationen hervorgerufenen Finanzkrise ist die Wertediskussion so aktuell wie nie.

Dr. Gebhard Fürst, Bischof

Text: Rudolf

Kontakt für Medien:

Kontaktadresse (nicht zur Veröffentlichung):
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Karlheinz Köller, Universität Hohenheim
Tel.: 0711 459-23111, E-Mail: koeller@uni-hohenheim.de


Zurück zu Pressemitteilungen