Tierisches Teamwork:
Bienen, Fledermäuse und Vögel fördern gemeinsam die Macadamia-Produktion
Der Abdruck der Fotos ist nur im Kontext einer Berichterstattung über die Universität kostenfrei.
Bitte verwenden Sie die Angabe: Universität Hohenheim oder die beim Bild angegebene Quelle

Macadamia-Plantage in Südafrika – Foto: Uni Göttingen/Mina Anders
Bild in voller Auflösung herunterladen

Unreife Macadamianüsse, die in Büscheln im Baum hängen – Foto: Uni Göttingen/Mina Anders
Bild in voller Auflösung herunterladen

Käfige zum Ausschluss von Raubtieren, um die biologische Schädlingsbekämpfung durch Fledermäuse und Vögel zu testen, die sich von Insekten in den Bäumen ernähren – Foto: Uni Göttingen/Mina Anders
Bild in voller Auflösung herunterladen

Eine Honigbiene frisst Nektar und bestäubt damit die Macadamia-Blüten – Foto: Uni Göttingen/Mina Anders
Bild in voller Auflösung herunterladen

Mina Anders bei den Untersuchungen an einem Macadamia-Studienbaum – Foto: Uni Göttingen/Mina Anders