Forschung im Bachelor-Studium:
Projekt „Humboldt reloaded“ präsentiert spannendste Ergebnisse [17.10.13]
24. Okt. 2013, 12:00 Uhr: Pressekonferenz und studentischer Kongress an der Universität Hohenheim / Bundesforschungsministerium fördert bundesweit einzigartiges Reformprojekt
Ort: Universität Hohenheim, Schloss, 70599 Stuttgart
Sie können – wenn sie gelassen werden: An der Universität Hohenheim bringen schon Bachelor-Studierende im Grundstudium Ergebnisse zu bislang offenen Fragen der Forschung. Dabei entstehen neue Produkte, Veröffentlichungen oder Bausteine für große Forschungsprojekte. Am 24. Oktober präsentieren die Jungforscher Ergebnisse aus 148 Projekten des vergangenen Jahres. Möglich macht es das Projekt „Humboldt reloaded“, ein bundesweit einzigartiges Reformprojekt, mit dem die Universität Hohenheim die Lehre von Anfang an mit Forschung verknüpft. Das Bundesforschungsministerium fördert die Initiative für eine bessere Lehre mit 8 Mio. Euro für fünf Jahre im Qualitätspakt Lehre. Programm und Tagungsband unter studium-3-0.uni-hohenheim.de/tagung
Die Forschungsprojekte reichen von der Süßpflanze Stevia in Backwaren, Eigenpräsentationen auf Facebook, Wahlforschung oder der Eurokrise bis zur Auswirkung von Klimawandel, Hitzewellen auf Weizen oder dem Alter historischer Gebäude, das sich nur aus den Jahrringen der Bauhölzer rekonstruieren lässt.
Insgesamt 148 Projekte haben die Studierenden in den vergangenen 12 Monaten bearbeitet. Auf dem Kongress präsentieren sie die Ergebnisse in Vorträgen, Postern und Exponaten, vergeben einen Tagungspreis und publizieren einen Tagungsband.
„Sapere aude - Wage zu wissen“, so lautet der Leitspruch der Tagung. „Der Wissensdrang ist das Herz der modernen Universität, wie sie aus der Aufklärung hervorgegangen ist“, begründet Projektleiter Prof. Dr. Martin Blum. „In diesem Sinn wollen wir Studierende so früh als möglich in die Forschungspraxis einbinden“, ergänzt der Prorektor für Lehre, Prof. Dr. Michael Kruse.
Die Pressekonferenz am 24. Oktober um 12:00 Uhr
bringt Sie mit Jungforschern und Projektverantwortlichen zusammen. Auf Wunsch organisieren wir Ihnen gerne Besuche bei den studentischen Arbeitsgruppen bei der Arbeit (auch im Vorfeld der Tagung).
Hintergrund: Humboldt reloaded
Das Reformprojekt Humboldt reloaded will Studierende von Beginn an für die Wissenschaft begeistern. Die Studierenden arbeiten in Forschungsgruppen, die optimal betreut werden, weil sie nur wenige Teilnehmende haben. In den Projekten werden neue Arbeits- und Lehrmethoden eingesetzt und so neben der reinen Wissensvermittlung die überfachlichen Handlungs- und Gestaltungskompetenzen gefördert. Möglich macht das der „Qualitätspakt Lehre“, der das Reformkonzept „Humboldt reloaded“ mit 8 Millionen Euro für fünf Jahre prämierte.
Details: studium-3-0.uni-hohenheim.de/humboldt-reloaded
Hintergrund: Studium 3.0.
Das Studium 3.0 bündelt mehrere Projekte für ein besseres Studium an der Universität Hohenheim. Humboldt reloaded bietet Forschung von Anfang an. Die Individuellen Lernräume schaffen Freiräume für Soft-Skills-Trainings, Auslandsaufenthalte oder Ausflüge in Nachbardisziplinen. Ein Dozentencoach und eine Methodenwerkstatt entwickeln alternative Lernkonzepte. In Vorbereitung: das Sonderprojekt Mobile Lehre.
Details: studium-3-0.uni-hohenheim.de/startseite
Kontakt für Medien:
Julia Gerstenberg, Universität Hohenheim, Projekt Humboldt reloaded, inhaltlich Koordination, Methodenwerkstatt
Tel.: 0711/459-24633, E-Mail: j.gerstenberg@uni-hohenheim.de