Ethik und Welternährung:
Symposium zur ökologischen Nachhaltigkeit [01.12.09]
4. Dezember 2009 ab 13:30 Uhr, Uni Hohenheim, Schloss, Aula, 70599 Stuttgart
Mehr Ethik in der Lehre: Über ethische Aspekte der internationalen Ernährungssicherung diskutieren Prof. Dr. Franz Theo Gottwald, Agrar- und Umweltethiker, sowie Markus Arbenz, Direktor des Dachverbandes der Internationalen Ökolandbaubewegungen (IFOAM), gemeinsam mit Studierenden und Professoren der Universität Hohenheim und anderen Interessierten. Veranstalter und Moderator des Symposiums "Ethics of international Food Security - how to link Theory and Practise" ist die studentische Initiative FRESH (Food Revitalisation & Eco-Gastronomic Society of Hohenheim). Unter anderem dient das Symposium dazu, Ideen für ein geplantes Ethik-Modul im Lehrangebot der Agrarwissenschaften zu erarbeiten.Gesundheit, Ökologie, Gerechtigkeit und Sorgfalt – das sind die vier Grundprinzipien des ökologischen Landbaus die Markus Arbenz, Direktor der International Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM), ins Zentrum seines Impulsreferates stellt. Welche Bedeutung der Ethik in der Wertschöpfungskette zugestanden wird und wie sich die Aufgaben von Universitäten als Bildungseinrichtungen künftig gestalten, diskutiert der Agrar- und Umweltethiker Prof. Dr. Franz Theo Gottwald.
Das kulinarische Angebot während des Symposiums stammt von FRESH. Bei Kaffee und Kuchen – aus regionalen, ökologischen und fairen Zutaten – haben alle Interessierten die Möglichkeit, in die Diskussion mit einzusteigen.
Ethik wird Studien-Modul
Mit dem Symposium will FRESH weitere Ideen für das geplante Modul „Ethics of international food securtiy“ erarbeiten, dessen Start für das Wintersemester 2010/11 geplant ist. Es gründet unter anderem auf kritischen und fruchtbaren Gesprächen mit Dr. Anita Idel, einer Co-Autorin des Weltagrarberichtes und dem Co-Chair des Weltagrarrates, Dr. Hans Herren.
Das Modul wird teilweise aus dem Gewinn des Ideenwettbewerbs Studiengebühren „Dein Wille Geschehe“ finanziert.
Hintergrund FRESH
Multinational und studentisch – Fresh (Food Revitalisation and Eco-gastronomic Society Hohenheim) setzt sich für eine Reform des Agrarstudiums mit stärkerer Betonung von praxisgerechten und ethischen Inhalten ein und zeichnet bereits für mehrere Kongresse und Initiativen an der Universität Hohenheim verantwortlich.
Ihre Themen: Die Welternährungs-Problematik, der Kulturverlust durch das Aussterben der Vielfalt traditioneller Nutzpflanzen oder die immensen ökologischen Auswirkungen der Lebensmittelproduktion. Als ein Fundament ihrer Lösungsansätze dient der Bericht des Weltagrarrates, der im Frühjahr des Jahres 2008 eine grundlegende Wende in der globalen Agrarwirtschaft gefordert hatte.
Text: Rudolf
Kontakt für Medien:
Kontaktadresse (nicht zur Veröffentlichung):
Manuel Hilscher, FRESH, Universität Hohenheim
Telefon: 0711–91252713, 0172/8860809 E-Mail: manuhil@uni-hohenheim.de
Jörg Schumacher , FRESH, Universität Hohenheim
Telefon 0176/27293991, joerg.schumacher@uni-hohenheim.de