Einladung zur Schüleruni: Uniluft tut gut! Und Kunst!
Studium schnupperale für Schülerinnen und Schüler an der Universität Hohenheim [13.01.10]
Termin: Mittwoch, 20. Januar 2010, 14:00 – 17:00 Uhr
Ort: Campus der Universität Hohenheim, Euro-Forum, Kirchnerstraße 3
Poster: www.uni-hohenheim.de/schueleruni
Uniluft schnuppern und Kunst genießen. Vorlesungen zu aktuellen Themen hören und Professoren zur Uni und ihrem Fachgebiet befragen. Alle Fragen stellen, die zur Studienwahl und Bewerbung noch offen sind: Schülerinnen und Schüler nehmen Kontakt zur Uni auf. Opening: eine Foto-Vernissage.
Bei Butterbrezel und Getränk beginnt die diesjährige Schüleruni der Universität Hohenheim mit der Vernissage: „schwarz weiß wie winter“. Schülerinnen und Schüler der lichtbildnerei, Foto-AG der Merzschule, eröffnen ihre Ausstellung im Foyer des Euroforums mit einem kleinen Programm.
Anschließend können die Schnupper-Studierenden schon mal vortesten, wie es sich anfühlt in einem Hörsaal zu sitzen und einer Vorlesung zu lauschen. Zwei Professoren aus den Bereichen Volkswirtschaftslehre und Tierernährung stellen ihre Fachgebiete vor. Inhaltlich geht es dieses Semester um Internationale Migration und Klimawandel. Das Vorlesungslevel entspricht einer Vorlesung im Grundstudium, ist aber schülergerecht gehalten.
Zwischen den beiden Vorlesungen ist Zeit für alle Schülerfragen zu Bewerbungsverfahren, Zulassung oder Studienfachwahl. Die Leiterin der Zentralen Studienberatung, Sonja Puderwinski, weiß dazu einfach alles.
„Wir möchten Schülerinnen und Schüler frühzeitig über ein mögliches Hochschulstudium informieren und ihnen zeigen, wie spannend studieren ist“, lädt Prof. Dr. Hans-Peter Liebig, Rektor der Universität Hohenheim, alle Neugierigen, Lehrerinnen und Lehrer ein.
Anmeldung
Das Studium schnupperale findet am 20. Januar 2010 ab 14:00 Uhr im Katharina-Saal des Euroforum statt. Einzelpersonen müssen sich nicht anmelden. Größere Gruppen bitten wir um Anmeldung zur Platzreservierung unter: werbung@uni-hohenheim.de
Programm:
14:00 bis 14:30 Uhr
Vernissage „schwarz weiß wie winter“
Zu Beginn der Veranstaltung stellt der Fotodesigner Dirk Werner Fotografien von Schülerinnen und Schüler der Foto-AG lichtbildnerei der Merz-Schule Stuttgart vor. Die Ausstellung ist bis einschließlich 3. Februar 2010 im Foyer des Euroforums zu sehen.
14:30 bis 15:30 Uhr
"Internationale Migration und Entwicklung: Herausforderungen und politische Lösungsansätze"
Wie wirkt sich die Globalisierung der Wirtschaft auf den akademischen Arbeitsmarkt aus? Die Auswanderung von Schlüsselarbeitskräften stellt arme Volkswirtschaften vor große Probleme. Gleichzeitig gibt es in reichen Industriestaaten Widerstand gegen liberale Einwanderungspolitiken. Die Vorlesung beschreibt gegenwärtige Migrationstrends und stellt die Sichtweise der Volkswirtschaftslehre auf das Thema vor. Wichtigste Schlussfolgerung ist die Forderung nach einer Weltmigrationsbehörde (WMO) nach dem Vorbild der Welthandelsorganisation.
Prof. PhD Gabriel Felbermayr, Fachgebiet Volkswirtschaftslehre, insb. Außenwirtschaft
15:30 bis 16:00 Uhr
„Was ich die Uni schon immer fragen wollte…“
Sonja Puderwinski von der Zentralen Studienberatung beantwortet Fragen zu Studienorientierung, Bewerbung, Zulassung und Studienstart.
Dipl.-Psych. Sonja Puderwinski, Leiterin der Zentralen Studienberatung
16:00 bis 17:00 Uhr
„Rinder: Klimakiller auf vier Beinen oder Proteinspender?“
Die Vorlesung greift den Vorwurf auf, Rinder seien wegen ihres Ausstoßes von Methan Klimakiller. Es wird dargestellt, warum es zur Bildung von Methan kommt und was die Methanbildung mit der weltweiten Proteinversorgung des Menschen über Milch und Fleisch zu tun hat. Angesichts des prognostizierten Bevölkerungswachstums und des steigenden Bedarfes an Protein ein spannendes Zukunftsthema.
Prof. Dr. Markus Rodehutscord, Fachgebiet Tierernährung
Kontakt für Medien:
Johanna Lembens-Schiel, Hochschulkommunikation, Marketing
Telefon: 0711 459-23880, E-Mail: werbung@uni-hohenheim.de