Neue internationale Initiative erforscht Wildtier-Malaria

Die Parasitologin Dr. Sandrine Musa (Universität Hohenheim, links) und der Verhaltensforscher Dr. Nayden Chakarov (Universität Bielefeld) koordinieren das weltweit agierende „Wildlife Malaria Network“ in Deutschland. | Bildquelle: (links) Universität Hohenheim / Regina Magana Vazquez, (rechts) privat.
Bild in voller Auflösung herunterladen

Dr. Sandrine Musa, Parasitologin an der Universität Hohenheim | Bildquelle: Universität Hohenheim / Regina Magana Vazquez
Bild in voller Auflösung herunterladen

Dr. Nayden Chakarov, Verhaltensforscher an der Universität Bielefeld | Bildquelle: privat
Bild in voller Auflösung herunterladen

Leucocytozoon toddi aus Echsenhabicht (Accipiter francesiae, Accipitridae) beprobt im Maromizaha Regenwald, Madagaskar. Makrogametozyt (oben) und Mikrogametozyt (unten) in spindelförmigen Wirtszellen. Schwarze Pfeilspitze: Zellkern der Wirtszelle, weiße Pfeilspitze: Zytoplasma der Wirtszelle, schwarzer Pfeil: Zellkörper des Parasiten. Giemsa gefärbter Blutausstrich. Maßstabsbalken = 10 µm. | Bildquelle: Universität Hohenheim / Sandrine Musa