Themenservice der Universität Hohenheim vom 18. Juni 2024  [18.06.24]

Alte Kulturpflanzen Saflor & Emmer| Nachhaltigkeit & Bioökonomie | Preisverleihungen: Biogas, Marktforschung & Agrartechnik

- Saflor: Renaissance einer alten Kulturpflanze
- Bioökonomie: Kreislaufwirtschaft für Europas ländliche Regionen
- Hohenheimer Greenfluencer: Campus Gardening
- Grüne Zahlen: 300.000 Plastikbeutel – 17 Nachhaltigkeitsziele
- Wissenschaft meets Bäckerhandwerk: Emmer-Mehle (Video)
- Biogas-Innovationspreis in Silber für Dr. Benedikt Hülsemann
- Beste Masterarbeit: Preis der Deutschen Marktforschung für Hohenheimerin
- Agrartechnik: Max-Eyth-Nachwuchsförderungspreis geht nach Hohenheim


Saflor: Renaissance einer alten Kulturpflanze
Eine fast schon vergessene Kulturpflanze feiert ihr Comeback: der Saflor, auch Färberdistel genannt. Diese widerstandsfähige Pflanze im ökologischen Landbau etablieren möchten Forschende der Universität Hohenheim gemeinsam mit zwei Pflanzenzuchtbetrieben. Gelingen soll dies durch die Züchtung neuer, an den Anbau in Deutschland angepasster Sorten. Denn die Färberdistel fördert nicht nur die Biodiversität, sondern eröffnet auch neue wirtschaftliche Chancen.
> Zum Artikel

Bioökonomie: Kreislaufwirtschaft für Europas ländliche Regionen
Ländliche Regionen Europas wiederbeleben – dies ist das Ziel des EU-finanzierten Verbundprojektes RIBES, an dem die Universität Hohenheim beteiligt ist. Der Schlüssel dazu: Biobasierte Geschäftsmodelle und soziale Innovationen ersetzen veraltete Geschäftsmodelle und „Wegwerfwirtschaft“. Als Modell dienen dabei neun ausgewählte Regionen in Europa.
> Zum Artikel

Hohenheimer Greenfluencer: Campus Gardening
Ein Leben als Selbstversorger – davon träumt Vincent Rolshoven. Das nötige Know-how eignet sich der Hohenheimer Agrarwissenschaftsstudent schon jetzt gemeinsam mit anderen Studierenden im „Erdhügel-Garten“ an: Die Gruppe hat bereits zwei ungenutze Flächen auf dem Campus in einen Obst- und Gemüsegarten umgewandelt. Eine dritte Fläche ist in Planung. Dort soll eine Bienenoase entstehen – ein Projekt, das auch für die Landesanstalt für Bienenkunde an der Uni Hohenheim interessant ist.
> Zum Artikel

Grüne Zahlen: 300.000 gesparte Plastikbeutel – und 17 Nachhaltigkeitsziele
Rund 300.000 eingesparte Plastikbeutel durch ein verändertes Müllkonzept: Die Uni Hohenheim lehrt und forscht nicht zur zum Thema Nachhaltigkeit, sondern lebt sie auch. In der Reihe „Grüne Zahlen“ stellt sie verschiedene Aspekte dazu vor. Außerdem: 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, zu denen die Uni Hohenheim aktiv beiträgt.
> Grüne Zahlen: Ca. 300.000 Plastikbeutel gespart
> Grüne Zahlen: 17 Nachhaltigkeitsziele

Wissenschaft meets Bäckerhandwerk: Emmer-Mehle (Video)
Der Schweizer Influencer und Brotsommelier Marcel Paa hat sich für sein Video zu Emmer-Mehlen abermals Unterstützung geholt: Und zwar von Urgetreide-Experte Prof. Dr. Friedrich Longin von der Landessaatzuchtanstalt (LSA) der Uni Hohenheim.
> Zur Übersicht

Biogas-Innovationspreis in Silber für Dr. Benedikt Hülsemann
Dr. Benedikt Hülsemann, Arbeitsgruppenleiter an der Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie der Universität Hohenheim, hat den Biogas-Innovationspreis der Deutschen Landwirtschaft 2024 in Silber erhalten. Der Wissenschaftspreis ist mit 3.000 Euro dotiertet. Er wurde für seine Arbeit zum Thema „Biogas, Pflanztöpfe und Torfersatz aus kommunalem Bioabfall“ ausgezeichnet.
> Personalie Biogas-Innovationspreis

Beste Masterarbeit: Preis der Deutschen Marktforschung für Hohenheimer Absolventin
Leonie Bodden, Absolventin der Universität Hohenheim, wurde für ihre herausragende Masterarbeit „Der Vergleich von prozentualen vs. absoluten Preisveränderungen im LEH-Kontext“ mit dem Nachwuchsforscherpreis 2024 der Deutschen Marktforschung ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 5. Juni 2024 im Rahmen des Kongresses der Deutschen Marktforschung in Frankfurt am Main statt.
> Personalie Nachwuchsforscherpreis der Deutschen Marktforschung

Agrartechnik: Max-Eyth-Nachwuchsförderungspreis geht nach Hohenheim
Für seine herausragende Bachelorarbeit „Experimentelle Ermittlung der Reibungskoeffizienten von Weizenstroh unter Variation der Flächenpressung und des Feuchtegehaltes“ erhielt B.Sc. Max Eckey am 7. Juni 2024 den Max-Eyth-Nachwuchsförderungspreis. Betreut wurde die preisgekrönte Abschlussarbeit am Fachgebiet „Grundlagen der Agrartechnik“ unter Leitung von Prof. Dr. Stefan Böttinger.
> Personlie Max-Eyth-Nachwuchsförderpreis

Hier können Sie sich in unsere Presse-Verteiler eintragen.


Zurück zu Pressemitteilungen