Floristmeisterausstellung 2013:
Hommage an die Blume  [03.07.13]

13. bis 15. Juli Floristmeisterausstellung 2013 im Lehr- und Versuchsbetrieb für Gartenbau, Campus Universität Hohenheim
Pressetermin am 12. Juli, 9:00 Uhr oder nach Vereinbarung

Blumen, ein Gottesgeschenk: Die Meisterprüflinge der Floristmeisterschule Hohenheim haben sich intensiv mit den Blumenpersönlichkeiten auseinandergesetzt. Wissenschaft und Philosophie haben sich zu allen Zeiten und zu jedem Thema mit der Blume als Symbol oder Gefühlsträger, als Individuum oder als Forschungsobjekt oder einfach als wundervolles Geschenk beschäftigt. Ihre Meisterstücke zeigen sie ab dem 13. Juli drei Tage lang in der Ausstellung „Hommage an die Blume“ im Lehr- und Versuchsbetrieb für Gartenbau in Stuttgart Hohenheim. Interessierte Besucher werden geführt und sind willkommen.

Das Los hat entschieden: Jeder Prüfling zog ein Gedicht, Zitat oder Aphorismus von Goethe, Rilke oder auch zeitgenössischen Vertretern und musste die darin zum Ausdruck gebrachten Gedankenanstöße in einer floristischen Themenarbeit umsetzen. Eine schriftliche Ausarbeitung begründet jeweils, weshalb die einzelnen Blumen deren Gestaltung und Wirkung das gezogene Thema verkörpern. Viel Herzblut und lange Tage und Nächte der Recherche und Vorbereitung sind nötig, um diese Themen meisterlich darzustellen.

Neben der Themenarbeit besteht die diesjährige Meisterprüfung aus vier weiteren Werken, darunter ein Strauß. Aufgrund der Vielfalt an Ideen der Meisteranwärterinnen wird er von vielfältiger Anmut sein und jeden Geschmack und jedes Gefühl widerspiegeln.

 

Formen in Einklang

Eine weitere Aufgabe der angehenden Floristmeister: eine Formarbeit, die sich mit der Darstellung einer besonderen Pflanze in unterschiedlicher Weise befasst. Ob natürlich oder abstrakt, das Augenmerk liegt hier auf den Besonderheiten der Pflanze, und sie für den Betrachter hervorzuheben und zu betonen.

Auch ein Gedenkkranz als weitere Arbeit und Ehrbezeugung für den großen Staudengärtner Karl Förster müssen die angehenden Floristmeister zaubern. Er soll die Achtung der Anwärter zum Ausdruck bringen für Karl Försters viele wundervolle Stauden, Gräser und für seine Liebe zum Beruf. So sagte er: „Wenn ich noch einmal auf die Welt komme, werde ich wieder Gärtner - und das nächste Mal auch noch. Denn für ein einziges Leben wird dieser Beruf zu groß.“

 

Handgemacht

Floristmeister verstehen sich nicht nur auf Pflanzen – sondern auch auf das Handwerk. Deshalb sind auch die Gefäße für die geforderte Pflanzarbeit handgemachte Unikate. Ob aus Beton, Metall, Holz oder Flechtwerk – im Zentrum der Prüfung steht das Motto, die Blüten und Pflanzenpersönlichkeiten ganz nach ihrem Gusto zu kombinieren und zu verarbeiten. Denn darin liegt die Kunst einer gelungenen Pflanzarbeit.

 

Hintergrund: Floristmeisterausstellung 2013

Die Floristmeisterausstellung 2013 trägt das Motto „Hommage an die Blume“ und zeigt sämtliche Meisterstücke des aktuellen Jahrgangs. Die Meisterschülerinnen besuchen nach Gehilfenprüfung und dreijähriger Berufspraxis die Meisterschule ein Jahr in Vollzeit und erhalten nach bestandener Prüfung ihre Meisterbriefe.

Die Ausstellung „Hommage an die Blume“ der Floristmeisterschule Hohenheim beginnt am Samstag, den 13. Juli, und geht drei Tage lang. Veranstaltungsort ist der Lehr- und Versuchsbetrieb für Gartenbau auf dem Campus der Universität Hohenheim, Filderhauptstraße 169, Stuttgart. Und das aus gutem Grund: Wo sonst werden Pflanzen so vielschichtig durchleuchtet und geprüft? Gärtnerkollegen aus dem ganzen Land profitieren von den Forschungsergebnissen dieser Einrichtung, der bei aller Wissenschaft die Blütenpersönlichkeit am Herzen liegt. Während der Ausstellung ist es den Besuchern auch möglich, die Versuchsanlagen im Rahmen von Führungen zu besichtigen.

Geöffnet ist die Ausstellung am Wochenende zwischen 10 und 20 Uhr und am Montag, den 15. Juli, von 9 bis 15 Uhr. Der Eintritt kostet 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.

Für Journalisten ist ein Pressetermin am 12. Juli um 9.00 Uhr geplant. Es können aber auch individuelle Vereinbarungen getroffen werden.

Text: C. Schmid / Klebs

Kontakt für Medien:

Gabriele Haufe, Floristmeisterschule Stuttgart-Hohenheim, Fachliche Leitung, Handy: 0173 9373614


Zurück zu Pressemitteilungen