Evolution heute  [17.09.09]

Veranstaltungsreihe der Universitäten Hohenheim und Stuttgart und des Staatlichen Museums für Naturkunde
 
Universität Hohenheim und Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart:
Summer School vom 20.9. – 29.9.2009
 
Universität Hohenheim:
Willi-Hennig-Symposium vom 29.9. – 2.10.2009

Die Evolutionstheorie von Charles Darwin ist heute noch so aktuell wie vor 150 Jahren. Was die moderne High-Tech-Genforschung mit dem Urvater der Evolutionsforschung zu tun hat, zeigt die Sonderausstellung „Der Fluss des Lebens – 150 Jahre Evolutionstheorie“ im Stuttgarter Museum Schloss Rosenstein. Begleitet wird die Ausstellung mit einer Summer School und einem wissenschaftlichen Symposium. Gefördert werden die Veranstaltungen von der Europäischen Kommission im Rahmen des Projekts „EUvolution“ und der VolkswagenStiftung.

Charles Darwins revolutionäres Werk „On the Origin of Species“ wurde vor 150 Jahren veröffentlicht. Trotzdem hat es an Aktualität bis heute nicht verloren. Wie Evolutionsforschung heute praktiziert wird und welche Ergebnisse und Neuentdeckungen zur Weiterentwicklung der Theorie Charles Darwins beitragen, zeigt die Veranstaltungsreihe der Universitäten Hohenheim und Stuttgart und des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart. Von einer öffentlichen Vortragsreihe über eine Summer School für Studierende bis hin zum wissenschaftlichen Symposium; alle Beiträge bieten spannende Einblicke in die aktuelle Evolutionsforschung.

 

Summer School on Evolutionary Biology

 

Die internationale Summer School ist ein Teil des EU-Projekts EUvolution unter der Federführung des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart. Sie bietet für Studierende aus ganz Europa anhand von Workshops im Naturkundemuseum und an den Universitäten einen aktuellen und praktischen Überblick über die Evolutionsforschung. Ein Highlight der Summer School ist der Ausflug zur Fossilienfundstätte Nusplingen auf der Schwäbischen Alb. Der Steinbruch ist ein wahrer „Hot Spot“ der Evolution, an dem Wissenschaftler des Naturkundemuseums Stuttgart seit Jahren sehr erfolgreich nach Fossilien graben und dabei etliche neue Arten entdeckt haben.

 

Willi-Hennig-Symposium

 

Das Interesse an der Evolution eint sie: Trotz unterschiedlichster Methodik und Forschungsgegenstände treffen sich Wissenschaftler aus verschiedensten Disziplinen, wie Chemie, Physik, Geologie, Paläontologie und Biologie, die sonst nicht auf wissenschaftlichen Tagungen zusammen kommen.

 
Das Symposium ist benannt nach Willi Hennig (1913-1976), dem Stuttgarter Begründer der phylogenetischen Systematik. Namhafte internationale Referenten beleuchten die Evolutionstheorie aus den verschiedensten Blickwinkeln, die vom Ursprung des Lebens bis zur technischen Anwendung evolutionärer Erkenntnisse in der Bionik reichen.

Im Rahmen des Symposiums werden führende Evolutionsbiologen aus den USA, Kanada, Großbritannien, Frankreich, Griechenland, Dänemark, Deutschland und der Schweiz sprechen. Die Themen sind unter anderem: Die Evolution des Lebens, die Artbildung, die Embryonalentwicklung, die Entwicklung der Sprache, die Entwicklung des Sehens und die Biomechanik.

 
Zu den prominentesten Vortragenden gehört das Ehepaar Rosemary und Peter Grant, die am 10. Februar 2009 von der Linnean Society London die Darwin-Wallace Medaille erhalten haben. Diese Auszeichnung war seit 50 Jahren nicht mehr vergeben worden. Sie ging an die Grants sowie 11 weitere Evolutionsbiologen, die man in der Linnean Society für die wichtigsten hält. Die Grants zählen als Träger der Darwin-Wallace Medaille also zu den prominentesten lebenden Evolutionsbiologen.

Kontakt für Medien:

Tobias Wilhelm, Tel.: 0711/ 8936-104, email: wilhelm.smns@naturkundemuseum-bw.de
Meike Rech, Tel.: 0711/ 8936-107, email: rech.smns@naturkundemuseum-bw

Fachinformationen:

Prof. Dr. Martin Blum, Universität Hohenheim, Fachgebiet Zoologie
Email: mblum@uni-hohenheim.de

Prof. Dr. Johannes Steidle, Universität Hohenheim, Fachgebiet Tierökologie
Email: jsteidle@uni-hohenheim.dei-hohenheim.de

Prof. Dr. Hans-Dieter Görtz, Universität Stuttgart, Biologisches Institut, Abt. Zoologie


Zurück zu Pressemitteilungen