Musikalischer Neurowissenschaftler lädt zum Kneipenabend [25.09.13]
30. September 2013: Science Pub in der Thomas-Müntzer-Scheuer (TMS), Universität Hohenheim, Emil-Wolff-Str. 20, ab 19:00 Uhr
Wie und warum reagiert unser Gehirn auf Musik? Und wie hilft Musik im Alter geistig fit zu bleiben? Es gibt wohl keinen besseren Ort, um mit einem Neurowissenschaftler über diese und andere Themen ins Gespräch zu kommen als eine Kneipe. Möglich ist das am Montag, den 30. September, an der Universität Hohenheim. Zu Gast in der Thomas-Müntzer-Scheuer ist Prof. Dr. Larry Sherman aus Portland. Sein unterhaltsamer und interaktiver Vortrag bildet den Auftakt für die neue Stuttgarter Sience Pub-Saison. Veranstalter sind die Gesellschaft für Naturkunde Württemberg, das staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart und die Klett MINT GmbH.Ein Glas Bier oder Wein in der Hand, gemütlich am Tisch sitzen und sich dabei mit Freunden und Wissenschaftlern angeregt über ein Thema unterhalten: Das ist der Grundgedanke des Science Pub. „Die Idee, Wissenschaft aus dem Hörsaal zu holen kam mir in Portland“, erinnert Prof. Dr. Martin Blum, Leiter des Fachgebiets für Zoologie der Universität Hohenheim. „Dort habe ich das erste Mal einen Science Pub erlebt und ich war sofort begeistert.“
Inzwischen geht der Stuttgarter Science Pub in die zweite Runde, passenderweise mit einem besonderen Gast aus Portland. Prof. Dr. Larry Sherman lehrt an der Oregon Health and Science University. Das Thema des Kneipenabends: „How Music helps the Developing and Aging Brain“. Ähnlich wie bei vielen Science Pub-Auftritten in seiner Heimatstadt will der renommierte Neurowissenschaftler mit Humor und musikalischer Begleitung aktuelle Forschungsergebnisse verständlich für eine breite Öffentlichkeit präsentieren. Anschließend können die Kneipengäste in die Diskussion mit dem Wissenschaftler einsteigen.
Weitere Termine: Radioaktive Abfälle und sklavenhaltende Ameisen
Auch weitere Termine des Stuttgarter Science Pub stehen bereits fest. Sie finden in der Rosenau, Rotebühlstraße 109b, 70178 Stuttgart, statt.
• 30.09.2013, 19.00 Uhr, Universität Hohenheim, Thomas-Müntzer-Scheuer (TMS): Prof. Dr. Larry Sherman, „How Music Helps the Developing and Aging Brain”
• 21.10.2013, 19.00 Uhr, Rosenau: Dr. Andreas Gautschi, „Endlager Opalinuston?“
• 04.11.2013, 19.00 Uhr, Rosenau: Prof. Dr. Christian Hesse, „Zufall ist unser Leben“
• 20.1.2014, 19.00 Uhr, Rosenau: Prof. Dr.-Ing. Helmut. Bott, Thema wird bekannt gegeben
• 17.2.2014, 19.00 Uhr, Rosenau: Prof. Dr.-Ing. Nejila Parspour, Thema wird bekannt gegeben
• 17.3.2014, 119.00 Uhr, Rosenau: Prof. Dr. Susanne Foitzik, „Spartakus der Ameisen: Sklavenrebellion im Insektenstaat“
Text: C. Schmid / Sokoliuk
Kontakt für Medien:
Prof. Dr. Martin Blum, Universität Hohenheim, Fachgebiet Zoologie
Tel.: 0711/459 22255, E-Mail: Martin.Blum@uni-hohenheim.de