Alumnus an der Landesspitze:
Rektor gratuliert Stefan Mappus zur Wahl zum Ministerpräsidenten [10.02.10]
„Ich bin sicher, Sie werden Engagement für Bildung verstärken“, so Rektor der Universität Hohenheim und Vorsitzender der Landesrektorenkonferenz
Fünf Jahre Studium und Abschluss an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, danach weitere fünf Jahre wissenschaftliche Assistenz am Lehrstuhl für politische Wissenschaft: Ein ganzes Jahrzehnt begleitete die Universität Hohenheim den heutigen Ministerpräsidenten Stefan Mappus auf seinem Weg ins höchste Amt Baden-Württembergs. In einem persönlichen Schreiben gratulierte der Rektor der Universität Hohenheim, Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Peter Liebig, dem neuen ersten Mann des Landes Baden-Württemberg.„Wir sind stolz auf unsere anerkannt gute Ausbildung, die vielen Absolventen den Weg in Spitzenämter in Wirtschaft und Gesellschaft ebnet. Und so freuen wir uns heute in der Überzeugung Ihnen während Ihrer akademischen Jahre in Hohenheim einen essentiellen Teil des Rüstzeuges mitgegeben zu haben, das Ihnen Ihren steilen Karriereweg bis in das höchste Amt des Landes ermöglichte“, so Prof. Dr. Liebig in seinem Gratulationsschreiben.
Außerdem bestärkte Prof. Dr. Liebig den frischgewählten Ministerpräsidenten in seiner Einstellung, dass die wertvollsten Investitionen die seien, die das Land in die Köpfe junger Menschen investiere: „Ihre bisherigen Äußerungen zeigen bereits, wie tief Sie von der überragenden Bedeutung des Faktors Bildung für das rohstoffarme Land Baden-Württemberg überzeugt sind. Ich bin sicher, dass Sie diese Grundüberzeugung im neuen Amt mit Sicherheit weiterführen und entsprechende Aktivitäten verstärken werden.“
Gerne sei er bereit, den neuen Ministerpräsidenten bei diesen Herausforderungen nach Kräften zu unterstützen, schreibt Rektor Prof. Dr. Liebig, der auch den Vorsitz der Landeskonferenz der Universitäten in Baden-Württemberg inne hat.
Stefan Mappus an der Universität Hohenheim
Seinen Abschluss machte Stefan Mappus 1994 als Diplom-Ökonom. Bereits seit 1991 war er als studentische Hilfskraft und nach seiner Prüfung als wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für politische Wissenschaften des inzwischen emiritierten Prof. Dr. Hans Kammler tätig.
Sowohl der emeritierte Herr Prof. Kammler als auch der heutige Institutsdirektor Herr Prof. Dr. Michael Schenk erinnerten sich gerne an Stefan Mappus und schilderten ihn „als angenehmen und sehr engagierten Mitarbeiter“.
Text: Klebs