Pressemitteilungen zu Tieren in Forschung und Lehre
Kluge Honigbienen:
Lern-Gene bewirken Anpassung an lokale Umweltbedingungen [26.05.2017]
Die Honigbienen Ostafrikas sind sehr gut an sehr verschiedene Lebensräume angepasst – was auf eine veränderte Wahrnehmung ihrer Umwelt zurückzuführen ist. Dies fanden Forscher der Universitäten Hohenheim und Uppsala sowie dem Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf heraus. Sie verglichen das Erbgut von Honigbienen aus den Bergwäldern Kenias mit dem von Honigbienen aus...mehr
Living Heart Project:
Virtuelles Herz für bessere Medikamententests & weniger Tierversuche [02.05.2017]
Gut 15 Jahre kann es dauern, bis ein neu entwickeltes Medikament grünes Licht für den Verkauf bekommt – und auch dann bleibt die Gefahr von Nebenwirkungen wie Herz-Rhythmusstörungen. Virtuelle Modelle sollen helfen, solche Risiken möglichst frühzeitig abzuschätzen und zu bannen. So entsteht beim „Living Heart Project“ ein Modell des menschlichen Herzens und seiner Funktionen....mehr
Geflügelwissenschaften:
Bio-Eier gewinnen Qualitätsrennen – mit Abstrichen [10.04.2017]
Besseres Aroma und etwas gesünder, aber mehr Keime und weniger Dotter – so das Fazit von apl. Prof. Dr. Michael Grashorn am Institut für Nutztierwissenschaften der Universität Hohenheim. Der Geflügelwissenschaftler vergleicht Bio-Eier mit Eiern aus Bodenhaltung. Der Auslauf von Bio-Legehennen im Grünen bringt mehr Abwechslung in deren Ernährung. Die Versorgung mit Nährstoffen...mehr
Zecken & Rohmilch:
Forscher berichten von neuen Übertragungswegen für FSME [05.04.2017]
Nicht nur Zecken – auch infizierte Rohmilch kann Hirnhautentzündung übertragen. Dies zeigt die aktuelle Auswertung von Deutschlands erstem klar dokumentierten Fall, den Zeckenforscher auf der heutigen Pressekonferenz der Universität Hohenheim vorstellten. Eine zweite neue Erkenntnis war der Fund von FSME-infizierten Zecken bei einer Zeckenart, die wesentlich früher im Jahr und...mehr
Nervenzellen im All:
Experiment auf der ISS erforscht Wirkung der Schwerelosigkeit [03.04.2017]
Langsamere Reaktionen und verändertes Aufnahmevermögen von Medikamenten – in der Schwerelosigkeit funktionieren Nervenzellen nicht mehr wie gewohnt. Warum das so ist, untersuchen nun zwei Wissenschaftler der Universität Hohenheim – und schicken die Nervenzellen dafür versuchsweise ins Weltall. Im November sind sie mit ihren Experimenten auf der Internationalen Raumstation ISS...mehr
Pressekonferenz:
Gefahr der FSME-Infektion durch Rohmilch und neue Überträger [28.03.2017]
Zum ersten Mal verfügen Wissenschaftler über Erkenntnisse aus einem gut dokumentierten Fall von zwei FSME-Erkrankungen aufgrund von infizierter Ziegen-Rohmilch in Deutschland. Auf der Pressekonferenz der Universität Hohenheim stellen sie diese und andere neue Erkenntnisse zum Thema Zecken vor und geben einen Überblick über die aktuelle Zeckenaktivität in Deutschland und...mehr
Siamesische Zwillinge:
Forscher lösen Rätsel um spiegelverkehrte Organe [10.02.2017]
Sie teilen sich einen Körper und sind doch oft das genaue Gegenteil voneinander – zumindest im Inneren. Siamesische Zwillinge faszinieren Forscher schon seit Jahrhunderten, dennoch blieb ein Rätsel bisher ungelöst: Warum sind bei jedem zweiten rechtsseitigen Zwilling die inneren Organe spiegelverkehrt? Entwicklungsbiologe Prof. Dr. Martin Blum fand heraus: Ursache ist ein...mehr
Schmerzhafte Ferkelkastration:
Neues EU-Forschungsnetzwerk sucht nach Alternativen [02.02.2017]
Es riecht unangenehm und lässt sich kaum verkaufen: Fleisch von unkastrierten Ebern kann einen urinartigen Eigengeruch entwickeln. Doch Ferkel ohne Betäubung zu kastrieren – wie bisher üblich – fügt den Tieren enorme Schmerzen zu. In Deutschland ist diese Praxis nach 2018 verboten, und auch die EU will Alternativen vorantreiben. Doch Stand der Forschung und Problembewusstsein...mehr
Kleinbauern in Afrika:
Clevere Milchkühlung – dank Solar auch ohne Stromanschluss [02.01.2017]
Sie haben nur wenige Kühe und keinen Anschluss ans Stromnetz: Viele afrikanische Kleinbauern können mangels Kühlmöglichkeit nur einen Teil ihrer Milch vermarkten. Nun soll ein neues Kühlsystem der Universität Hohenheim auf Solar-Basis Abhilfe schaffen. Und um die Milchproduktion zu optimieren, kann zusätzlich eine durchdachte Fütterungsstrategie nützlich sein. Die...mehr
Messe EuroTier 2016:
Universität Hohenheim stellt Agrarforschung und -studium vor [09.11.2016]
Mehr Tierwohl durch Agrartechnik: Wie das geht, zeigen Wissenschaftler der Universität Hohenheim auf der internationalen Messe EuroTier in Hannover. Als einer von gut 2.500 Ausstellern aus 57 Ländern gibt das Team der Universität Einblicke in Forschung rund um die Themen Tierhaltung, Tierernährung und Züchtung sowie Informationen zu agrarwissenschaftlichen Studiengängen.mehr