Pressemitteilungen zu Tieren in Forschung und Lehre
Tierernährung:
Neues Projekt erforscht Bedeutung der Darmflora im Kuhmagen [07.11.2017]
18 Kilogramm Futter vertilgt eine Kuh im Schnitt pro Tag. Doch um die Nährstoffe dieser Futtermenge aufnehmen zu können, benötigt das Tier die Hilfe von Millionen verschiedenster, hochspezialisierter Bakterien, die Mägen und Verdauungstrakt besiedeln. Wie es den Bakterien gelingt, wertvolle Nährstoffe aus der widerstandsfähigen Pflanzenmasse zu lösen, untersucht eine...mehr
Bakteriophagen:
Wissenschaftler gründen Netzwerk für Forschung und Anwendung [12.10.2017]
Sie gelten als mögliche Alternative zu Antibiotika: Bakteriophagen genannte Viren, die in Bakterien eindringen und die Erreger abtöten. In Deutschland wurde die Forschung zu den Bakterienkillern lange vernachlässigt. Ein neues bundesweites Netzwerk soll dies ändern: Das beschlossen Wissenschaftler und Vertreter von Pharma-Unternehmen aus ganz Deutschland im Rahmen einer...mehr
Antibiotika-Alternative:
Forscher fordern klare Regeln für Einsatz von Bakteriophagen [09.10.2017]
Multiresistente Keime, Lebensmittelskandale, Tierseuchen: Eine Lösung für diese und andere Probleme könnten Bakteriophagen darstellen. Dabei handelt es sich um Viren, die sich in Bakterien einnisten und diese abtöten. Für Zellen des Menschen, von Tieren oder Pflanzen sind sie dagegen völlig harmlos In vielen osteuropäischen Ländern sind sie seit Jahrzehnten im Alltag in...mehr
Bakteriophagen:
1. Bakteriophagen-Symposium soll Antibiotika-Alternativen stärken [28.09.2017]
Bakteriophagen als Alternative zu Antibiotika: Dabei handelt es sich um Viren, die in Bakterien eindringen und diese abtöten. Für Zellen des Menschen, von Tieren oder Pflanzen sind sie völlig harmlos. In vielen osteuropäischen Ländern sind sie seit Jahrzehnten in Gebrauch. In Deutschland ist dieser Behandlungsansatz in Vergessenheit geraten. Auch deshalb erschweren fehlende...mehr
Nutztierhaltung:
„Tierwohl und Umweltschutz dürfen sich nicht ausschließen" [20.09.2017]
Es ist ein ethischer Konflikt: Bei der Nutztierhaltung können Tierwohl, Tiergesundheit und Umweltschutz durchaus miteinander in Konflikt stehen. Neue Forschungsprojekte zielen deshalb auch darauf, die hohen Ansprüche beider Ziele in Einklang zu bringen. Ermutigende Beispiele und weiteren Handlungsbedarf präsentierten Wissenschaftler auf der Pressekonferenz der 13....mehr
Pressekonferenz:
Nutztierhaltung – neueste Forschung zu Tierwohl und Umweltschutz [05.09.2017]
Tiergerechte Haltung, Umweltschutz und Verbraucherakzeptanz: In diesem Spannungsfeld bewegt sich die 13. Internationale Tagung „Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung“ (BTU). Sie präsentiert neueste Forschungsergebnisse und findet vom 19. bis 20. September 2017 an der Universität Hohenheim in Stuttgart statt. Pressevertreter sind eingeladen sich...mehr
Optische Reizverarbeitung:
Forscher entdecken Schalter für schnelleres Sehen im Fliegenauge [15.08.2017]
Fliegen können Lichtreize bis zu drei Mal so schnell verarbeiten wie Menschen. Ebenso wie Menschen müssen sich jedoch auch Fliegen an veränderte Lichtverhältnisse anpassen, zum Beispiel beim Wechsel von einer dunklen in eine helle Umgebung. Ein deutsch-israelisches Forschungsteam fand nun den Schalter innerhalb der Sehzelle, der diese Anpassung ermöglicht: eine Phosphatgruppe...mehr
Phosphor & Tiergesundheit:
Neue Forschergruppe stärkt Tierforschung der Uni Hohenheim [04.07.2017]
Phosphor ist ein unersetzlicher Nährstoff für Menschen, Tiere und Pflanzen. Doch gerade Nutztiere können ihren Bedarf meist nicht allein über das pflanzliche Futter decken. Als Ausgleich füttern die Landwirte Phosphor zu, das als Gesteinsphosphat wie Salz im Bergbau gewonnen wird – was zwei Nachteile hat: Zum einen gehen die weltweiten Phosphor-Vorräte rapide zur Neige. Zum...mehr
Tierschutzlabel:
Forscher machen Schweineställe fit für die Zukunft [03.07.2017]
Mehr Platz, strukturierte Buchten und Einstreu zur Beschäftigung: Die Anforderungen des Tierschutzlabels „Für Mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbundes gehen deutlich über die gesetzlichen Mindeststandards hinaus. Um sie zu erfüllen, müssen Landwirte ihre Schweineställe umbauen. Wie das in der Praxis gelingen kann, untersuchen nun Forscher der Universität Hohenheim und...mehr
Phosphormangel:
Bedeutung für Tiergesundheit wurde bislang eher unterschätzt [26.06.2017]
Wachstum, Immunsystem, Energiehaushalt: Die Bedeutung von Phosphor für die Tiergesundheit wird bislang eher unterschätzt, so die Ergebnisse des Forschungsprojektes microP der Universität Hohenheim. Darin untersuchte ein Forschungsteam der Agrarwissenschaften ausführlich und mit neuesten Methoden, wie Tiere Phosphor im Verdauungstrakt verwerten und welche Faktoren die tierische...mehr