Suche in Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
Europameisterschaft 2016:
Für viele Firmen rechnet sich EM-Werbung nicht [22.06.2016]
Die Europameisterschaft ist derzeit überall präsent – auch in der Werbung. Doch Unternehmen überschätzen die Chancen und vernachlässigen die Risiken, wenn sie voll auf Fußball setzen, meint der Marketing-Experte Prof. Dr. Markus Voeth von der Universität Hohenheim. Er empfiehlt Firmen, bei diesem Thema nicht unbedingt der Masse hinterherzurennen – und sich stattdessen bewusst...mehr
Tag der Offenen Tür:
Staunen, Feiern & Genießen auf dem schönsten Campus des Landes [22.06.2016]
Von wegen Elfenbeinturm: In Hohenheim ist die Universität offen, und am 2. Juli zeigt sie sich von ihrer buntesten Seite: Mit Vorträgen und Vorführungen aus der Forschung, persönlichen Studienberatungen, Musik der Uni-Ensembles, Infoständen und Führungen, einem Kinderprogramm für kleine Forscher und Reporter und natürlich reichlich Verpflegung. Ein Shuttlebus bringt Besucher...mehr
Dies academicus:
Die Uni feiert mit Ehrungen, Festreden, Fassanstich und Musik [22.06.2016]
Am Freitag vor dem ersten Juliwochenende hält die Universität Hohenheim einen Tag lang inne, um auf die Erfolge des vergangenen Jahres zurückzublicken, sich mit den Themen des kommenden zu beschäftigen, und natürlich: Um zu feiern. Nach Grußworten und Festvortag eröffnet Rektor Prof. Dr. Stephan Dabbert mit dem traditionellen Fassanstich das Sommerfest im Innenhof. Am...mehr
Milch im Mittelpunkt:
Vorträge und Verkostung bei der „Autopsie Milch“ [21.06.2016]
Woher kommt die viele Milch? Was macht die intensive Viehhaltung mit dem Klima? Und wer zahlt am Ende für die sinkenden Milchpreise? Um diese Fragen geht es bei der „Autopsie Milch“, einem Vortragsabend mit Kostproben in der Reihe Essen 4.0 in Kooperation mit der Umweltakademie Baden-Württemberg. Eintritt frei, Anmeldung möglichst bis 27.06.16 unter...mehr
Erneuerbare Energien:
Biogas kann überschüssige Solar- und Windenergie speichern [20.06.2016]
Biogas könnte dazu beitragen ein Problem des grünen Stroms zu lösen: An sonnigen oder windigen Tagen wird mehr Strom produziert als verbraucht. Forscher der Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie an der Universität Hohenheim wollen die überschüssige elektrische Energie in Biomethan umwandeln – und auf diese Weise einen chemischen Zwischenspeicher schaffen. Relevant ist...mehr