Foto: Universität Hohenheim / Lizenz

Suche in Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Steinmeier etwas verständlicher als Merkel [22.09.2009]

Sowohl für Angela Merkel als auch für Frank-Walter Steinmeier gilt: Wirklich verständlich formulieren sie fast nur, wenn sie den jeweiligen politischen Gegner kritisieren. Eigene Sachvorschläge lassen hingegen oft an sprachlicher Klarheit zu wünschen übrig, so das Ergebnis einer Studie der Universität Hohenheim in Zusammenarbeit mit dem Communication Lab Ulm. Im direkten...mehr


Was der Westen vom Osten lernen kann:
10 Jahre Zusammenarbeit zwischen Osteuropazentrum, Universität Hohenheim und Robert Bosch Stiftung
 
[21.09.2009]

50 Stipendiaten waren im vergangenen Jahr an Hochschulen zwischen Russland und Albanien, zwischen der Ukraine und China tätig. Sie unterrichteten Deutsch und führten Projekte durch. Mit neuen Erfahrungen kehren 27 Stipendiaten jetzt nach Deutschland zurück und werden im Schloss Hohenheim im festlichen Rahmen der 10jährigen Kooperation für ihre Teilnahme ausgezeichnet. Seit...mehr


Eiselen-Stiftung Ulm setzt Zeichen für die Welternährung
 
 
[18.09.2009]

Ulm, 17. September 2009 – Am 16. Oktober verleiht die Eiselen-Stiftung Ulm erstmals den Justus-von-Liebig-Preis für Welternährung für herausragende Einzel- oder Lebensleistungen im Einsatz gegen Hunger und ländliche Armut. Der Preis ist mit 25.000 Euro dotiert und wird an der Universität Hohenheim, Stuttgart überreicht. Der im Frühsommer verstorbene Stifter Dr. Hermann...mehr


Evolution heute [17.09.2009]

Die Evolutionstheorie von Charles Darwin ist heute noch so aktuell wie vor 150 Jahren. Was die moderne High-Tech-Genforschung mit dem Urvater der Evolutionsforschung zu tun hat, zeigt die Sonderausstellung „Der Fluss des Lebens – 150 Jahre Evolutionstheorie“ im Stuttgarter Museum Schloss Rosenstein. Begleitet wird die Ausstellung mit einer Summer School und einem...mehr


Heute in Nature:
Erbgut des Erregers der Kraut- und Knollenfäule entschlüsselt
 
[17.09.2009]

Der Erreger der Kraut- und Kartoffelfäule, Phytophthora infestans, ist weltweit der zerstörerischste Schädling im Kartoffelanbau. Im Rahmen eines internationalen Forschungsvorhabens hat ein Wissenschaftler der Universität Hohenheim jetzt dabei geholfen das Erbgut des heimtückischen Erregers zu analysieren. Der Pilz, so die Forschungsergebnisse, kann bis zu 700 verschiedene...mehr