Foto: Universität Hohenheim / Lizenz

Suche in Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Dünger aus Biogasanlagen:
Forschungsprojekt soll Einsatzmöglichkeiten verbessern
[27.01.2016]

Gärreste aus Biogasanlagen stellen einen wertvollen Dünger dar. Doch um diesen gezielt einsetzen zu können, muss der Landwirt wissen, welche Nährstoffe in welchen Mengen enthalten sind und wie sie nach Ausbringung im Boden wirken. Und das hängt stark davon ab aus welchem Ausgangsmaterial das Biogas produziert wurde. Mit Laboranalysen, Feldversuchen und Isotopenanalysen nehmen...mehr


Einkorn, Emmer, Dinkel:
Alte Weizenarten fördern die Sehkraft und senken das Cholesterin
[25.01.2016]

Back to the roots: Die alten und lange vergessenen Weizenarten Einkorn, Emmer und Dinkel bieten nicht nur geschmacklich ein besonderes Erlebnis. Auch gesundheitlich sind sie wertvoll, produzieren beispielsweise Lutein, einen Schutzstoff für die Augen. Wissenschaftler der Universität Hohenheim forschen an Möglichkeiten den Ertrag der alten Weizensorten zu erhöhen – ohne...mehr


Regen für die Wüste:
Vereinigte Arabische Emirate starten Forschungsprojekt mit Universität Hohenheim
[20.01.2016]

5 Millionen US-Dollar lassen sich die Vereinigten Arabischen Emirate künftig alle 3 Jahre die Frage kosten, wie sich die Regenbildung über der Wüstenregion beeinflussen und verstärken lässt. Auf einem Gala-Abend in der Hauptstadt Abu Dhabi gab die Regierung gestern bekannt, welche Forschungsprojekte als erstes umgesetzt werden sollen. Den Zuschlag erhielten die Forschergruppe...mehr


Lebensmittelsicherheit und Tierwohl:
Wissenschaftler wollen Pilzrückstände in Weizen reduzieren
[19.01.2016]

Der Getreidepilz Fusarium gehört zu den wichtigsten Krankheitserregern im Weizenanbau. Neben Ernte- und Qualitätsverlusten führen Fusarien zu Belastungen des Getreides mit giftigen Stoffwechselprodukten (Mykotoxinen), die Gesundheit von Mensch und Tier gefährden. Um diese Gifte langfristig zu reduzieren, arbeiten apl. Prof. Dr. Thomas Miedaner von der Universität Hohenheim und...mehr


Schweinezucht:
Analyse von Schweine-Erbgut schafft Basis für präzisere Züchtung
[18.01.2016]

Fettanteil, Größe, Fleischleistung – diese Merkmale stehen im Mittelpunkt der Schweinezüchtung. Beeinflusst werden sie vor allem durch die Gene der Tiere. Nun wollen Wissenschaftler der Universität Hohenheim herausfinden, welches Gen ursächlich für welche Wirkung verantwortlich ist. Gemeinsam mit Kollegen der Universität Kiel analysieren sie dazu das Erbgut von 3.500...mehr