Foto: Universität Hohenheim / Lizenz

Suche in Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Klimaforscher über Fridays for Future:
„Die Klima-Proteste sind überfällig“
[28.06.2019]

Jungen Menschen der Bewegung „Fridays for Future“ ist gelungen, was Klimaforscherinnen und -forscher in den letzten Jahrzehnten nicht geschafft haben: Die Klimakrise ganz oben auf die politische Agenda zu setzen. Der renommierte Klimaforscher Prof. Dr. Volker Wulfmeyer hält die „Fridays for Future“- Bewegung für überfällig und sieht auch seinen eigenen Berufsstand in der...mehr


Offene Universität:
Uni Hohenheim lädt zum Dies academicus & Tag der offenen Tür
[24.06.2019]

Zwei Tage Austausch, Begegnung und Feierlaune: Beim akademischen Festakt am 5. Juli blicken Rektor und Angehörige der Uni Hohenheim in Stuttgart auf das akademische Jahr zurück. Nach Fassanstich und Preisverleihungen lädt der internationale Studierendenjahrmarkt bis spät in die Nacht zur Open-Air-Party. Am 6. Juli zeigt die Universität zum zehnten Mal unter dem Motto...mehr


Agrarforschung und Food Sciences:
Universität Hohenheim bleibt auf Platz 1 in Deutschland
[24.06.2019]

Zum sechsten Mal in Folge an der Spitze: Das Ranking der National Taiwan University (NTU) bestätigt der Universität Hohenheim in Agrarforschung und Food Sciences wieder das höchste Forschungsniveau in Deutschland. Vergangenen Montag erschien das NTU-Fächer-Ranking für 2019. Europaweit steht die Universität Hohenheim in Stuttgart auf Platz 6 und weltweit auf Platz 20. Damit ist...mehr


Kinderuni:
„Kann ich mein Taschengeld morgen noch anfassen?“
[19.06.2019]

Geld gibt es in vielen verschiedenen Formen. Manchmal kann man es gar nicht sehen, sondern man bezahlt mit einer Geldkarte oder mit dem Smartphone. Und vielleicht könnte die Gesellschaft auch ganz ohne Geld auskommen …? Wirtschaftsprofessor Michael Evers von der Universität Hohenheim in Stuttgart geht mit Kindern von acht bis zwölf Jahren den Fragen nach, was Geld eigentlich...mehr


Ein dritter Weg:
Neues Agrarsystem zwischen konventionell und ökologisch
[18.06.2019]

Sie stellen eine komplette Neuorientierung in der landwirtschaftlichen Produktion dar: die sogenannten NOcsPS‐Anbausysteme, die auf chemische Pflanzenschutzmittel verzichten, aber Mineraldünger einsetzen. Im neuen Verbundprojekt „LaNdwirtschaft 4.0 Ohne chemisch‐synthetischen PflanzenSchutz“ (NOcsPS), das die Universität Hohenheim in Stuttgart heute vorgestellt hat, wollen die...mehr