Foto: Universität Hohenheim / Lizenz

Suche in Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Jubiläums-Ausklang:
Rektor dankt Stadt, Land und Bevölkerung mit Videobotschaft
[19.12.2018]

Das Jahr 2018 mit dem 200sten Universitätsjubiläum war ein ganz besonderes Jahr für die Universität Hohenheim. Die Höhepunkte präsentiert sie nun in einem 9-minütigen Videorückblick mit einer Videobotschaft von Rektor Prof. Dr. Dabbert. Darin dankt er allen Gästen der über 150 öffentlichen Veranstaltungen, die sich von der Feierstimmung anstecken ließen und allen...mehr


Neue Studie:
Bürgerbeteiligung bereichert Gesetzgebung
[19.12.2018]

Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger wünschen sich mehr Mitsprachemöglichkeiten auf allen Ebenen des politischen Systems. In Baden-Württemberg können sie Gesetzesvorhaben der Landesregierung online kommentieren, bevor sie im Landtag beraten werden. Das Online-Beteiligungsportal des Landes ist bundesweit einzigartig. Ein Team um Kommunikations-wissenschaftler Prof. Dr. Frank...mehr


Entzündliche Darmerkrankungen:
Seltene Erbkrankheit offenbart neue Zusammenhänge
[18.12.2018]

Ausschlag, Fieber, Gelenkschmerzen, Entzündungen im Darm – das „Familiäre kälteinduzierte autoinflammatorische Syndrom“ (FCAS) ist zwar äußerst selten, doch für die Betroffenen sehr belastend. Die Patienten weisen eine Genmutation auf, wodurch die Funktion eines Proteins namens NLRP12 gestört ist, das normalerweise Entzündungsprozessen entgegenwirkt. Soviel war bereits...mehr


Hocheffizient & umweltfreundlich:
Neue LED-Beleuchtungstechnik spart Geld und schont das Klima
[14.12.2018]

Bis zu 70 Prozent Strom spart die Universität Hohenheim in Stuttgart mit einer neuen LED-Komplett-Beleuchtungstechnik in ausgesuchten Räumen des Verfügungsgebäudes und des Altbaus der Phytomedizin. Die neue Beleuchtung in den zwei Testgebäuden spart jedoch nicht nur Energie, so Energiemanager und Initiator Dipl.-Ing. Ulrich Geisler. Die modernen LED-Leuchten verbessern die...mehr


Facebook und Co.:
Wie Medienkonsum Meinungen polarisiert
[11.12.2018]

Intensivnutzer von Facebook und Co. sind kritischer gegenüber Flüchtlingen als der Bundesdurchschnitt – aber nur, wenn sie älter sind und zur Bildungsmitte gehören. Jüngere und höher gebildete Deutsche mit einer Vorliebe für personalisierte Nachrichten sind dagegen im Schnitt offener gegenüber Flüchtlingen. Das belegt eine neue Studie der Universität Hohenheim in Stuttgart....mehr