Foto: Universität Hohenheim / Lizenz

Suche in Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Im Talk:
Prof. Dr. Martin Stratmann, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft
[18.05.2017]

Die Erkenntnisse der Spitzenforschung haben keinen reinen Selbstzweck. Wie Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen diese wissenschaftliche Exzellenz nutzen, ist das Thema des nächsten „Hohenheimer Schlossgesprächs“. Prof. Dr. Martin Stratmann, der als Präsident der Max-Planck-Gesellschaft an der Spitze einer der führenden deutschen Forschungsinstitutionen...mehr


Weltpremiere am 20. Mai:
Waagrechte Bäume und hängender Weinberg zum Reformationsjahr
 
[18.05.2017]

Bäume recken sich waagrecht in den Raum, ein Fahrrad scheint die Wand entlang zu fahren und ein Weinberg hängt wie ein Vorhang in der Luft: Was nach einer Szene aus Alice im Wunderland klingt, ist ab diesem Samstag in und an der Halle der Evangelischen Landeskirche in Württemberg bei der Weltausstellung Reformation zu sehen. Die spektakuläre Installation stammt von Dr. Alina...mehr


Digitale Botanik:
Forscher verknüpfen Wissen über fossile und aktuelle Pflanzen
[16.05.2017]

Ein Blatt in der Natur finden, es online vergleichen, die Pflanzenart bestimmen und dann die entsprechende Pflanze in den Hohenheimer Gärten anschauen – das ist bereits in rund einem Jahr möglich. Die Blätter dürfen sogar fossil und bis zu 30 Mio. Jahre alt sein. Möglich machen es vier Botaniker und Paläontologen der Universität Hohenheim und des Naturkundemuseums Stuttgart,...mehr


Ruhr-Infektion:
Wächter-Proteine wecken Hoffnung auf neue Therapieansätze
[15.05.2017]

Unbekannte Eindringlinge an ihren Einbruchsspuren erkennen: Das können auch bestimmte Wächter-Proteine in Darmzellen, wie Forscher der Universität Hohenheim herausfanden. Dringt ein Erreger der Durchfallerkrankung Ruhr in die Darmzelle ein, bemerken sogenannte NOD1-Proteine den dadurch entstandenen Schaden an der Zellstruktur und schlagen Alarm. Das Forscherteam verfolgt nun...mehr


Rektorwahl:
Senat und Unirat wählen Prof. Dr. Stephan Dabbert für zweite Amtszeit
[15.05.2017]

Insgesamt hatten sich fünf Personen auf die öffentliche Stellenausschreibung beworben, davon vier externe Kandidaten. Nach ausgiebiger Sichtung nominierte die Findungskommission von Senat und Universitätsrat Amtsinhaber Prof. Dr. Stephan Dabbert als mit Abstand erfolgsversprechenden Bewerber. Auch aus den Gremien selbst gab es keine weiteren Nominierungen. Bereits in der...mehr