Foto: Universität Hohenheim / Lizenz

Suche in Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

„Abi – und dann!“:
Universitäten und Arbeitsagentur stellen Jahresprogramm vor
[18.01.2016]

Direkte Fragen stellen, Informationen vor Ort einholen und auch schon einmal erleben: Wie sieht Uni aus? Und wie fühlt sich Studium an? – für junge Menschen werden solche Entscheidungshilfen immer wichtiger. So jedenfalls die Beobachtung der Zentralen Studienberatungen der Universitäten Hohenheim und Stuttgart sowie der Abiturientenberatung der Agentur für Arbeit Stuttgart. In...mehr


Elektromobilität:
Subventionierung der Nachfrage zum jetzigen Zeitpunkt teuer
[15.01.2016]

Etwas Geduld bei der Förderung von Elektro-Autos könnte sich für die Politik auszahlen. Das meint der Innovationsökonom Prof. Dr. Andreas Pyka von der Universität Hohenheim. Er hält eine Subventionierung derzeit für ungünstig: Der niedrige Ölpreis würde höhere Fördermittel erforderlich machen. Hinzu kämen unsichere Rahmenbedingungen, etwa bei der Versorgung mit grünem Strom....mehr


Training für die UNO:
Studierende proben weltweit wichtigstes Diplomaten-Planspiel
[14.01.2016]

Die dringendsten Fragen der Menschheit verhandeln und einmal im Leben ein Land bei den Vereinten Nationen als Diplomat vertreten ‒ das ist der Traum der Mitglieder der Delegation des Clubs of Hohenheim (CoH). Im April 2016 treffen sich die 5.000 besten Studierenden aus der ganzen Welt für die „National Model United Nations Conference“ (NMUN), dem weltweit größten und...mehr


Ab 20. Januar 2016:
Universität lässt Falschparker auf dem Campus abschleppen
[14.01.2016]

Aufwand, Zeitverlust und Kosten über 200 Euro: wer künftig in Feuerwehrzufahrten und Brandschutzzonen der Universität Hohenheim parkt, kann damit rechnen, dass sein Fahrzeug abgeschleppt wird und erhebliche Kosten entstehen. Die drastische Maßnahme rührt daher, dass Appelle und Flugblattaktionen der Universität bislang keinen Erfolg brachten, während die Gefahr für die...mehr


Durchbruch in der Messtechnik:
Neuer Hochleistungslaser könnte Wettervorhersage revolutionieren
[13.01.2016]

Wetterprognosen und Klimasimulationen könnten künftig wesentlich genauer werden. Möglich macht das die Lidar-Methode, die weltweit präziseste Technik zur Fernerkundung der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur. Mit neuartigen Geräten haben Wetter- und Klimaforscher der Universität Hohenheim der Lidar-Technik zu einem entscheidenden Durchbruch verholfen. In den Hohenheimer...mehr