Foto: Universität Hohenheim / Lizenz

Suche in Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Versuchsstation Unterer Lindenhof:
Führungen zeigen Forschung zu Nutztierhaltung und Tierzüchtung
[18.07.2018]

Im Jubiläumsjahr der Universität Hohenheim in Stuttgart präsentiert die Versuchsstation Agrarwissenschaften ihre Forschungsschwerpunkte. Am kommenden Samstag, 21. Juli, öffnet der Standort Unterer Lindenhof in der Nähe von Reutlingen von 10 bis 12 Uhr seine Türen für einige angemeldete Besucher.mehr


Zum vierten Mal Nr. 1 in Ba-Wü:
Uni Hohenheim treibt Internationalisierung am stärksten voran
[16.07.2018]

Studien- und Forschungsnetzwerke, internationales Zentrum, reger Dozenten- und Studierendenaustausch: Nach dem Urteil des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) ist die Universität Hohenheim im Bereich internationale Ausrichtung die aktivste Hochschule im Land. Dies zeigt seine aktuelle Förderbilanz. Darin listet der DAAD, welche Hochschulen sich mit ihren Aktivitäten...mehr


Landesbiologentag 2018:
Fünf-Punkte-Plan gegen das Artensterben
[14.07.2018]

Um das Insektensterben und den Artenschwund zu stoppen, bedarf es großer Anstrengungen – und einer Strategie. Wie diese aussehen müsste, diskutierten Biologen und Naturschutzpraktiker aus ganz Baden-Württemberg nun am Landesbiologentag an der Universität Hohenheim in Stuttgart und stellten ihre Ansätze vor. Vor allem fünf Punkte kristallisierten sich in der Diskussion als...mehr


Floristmeister-Ausstellung:
Blütenkunst interpretiert Forschungsthemen der Uni Hohenheim
[12.07.2018]

„Mission Zukunft – Forschung floral interpretiert“ lautet der Titel eines mehr als ungewöhnlichen Kooperationsprojektes zwischen Floristmeisterschule Stuttgart-Hohenheim und Universität Hohenheim in Stuttgart. Anlässlich des 200sten Universitätsjubiläums suchten sieben Meisterschülerinnen ein Jahr lang den Dialog mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Die Erkenntnisse...mehr


Landesbiologentag:
Tagung untersucht Strategien gegen das Artensterben
[11.07.2018]

70 Prozent weniger Käfer, Bienen und andere Insekten innerhalb weniger Jahrzehnte – eine Zahl, die alarmiert. „Schmetterlinge bald nur noch im Bauch: Erst sterben die Insekten – und was kommt dann?“ ist die Frage, die sich rund 200 Biologen aus ganz Baden-Württemberg am Landesbiologentag an der Universität Hohenheim in Stuttgart stellen werden. Denn das Insektensterben könnte...mehr