Suche in Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
Wahlkampf im Fokus der Forschung:
Universität Hohenheim startet wissenschaftliche Begleitung des Bundestagswahlkampfes [16.08.2013]
Wie wichtig die Spitzenkandidaten wirklich sind, wie Wahlplakate und Wählerumfragen wirken und welchen Parteien es gelingt sich verständlich zu machen: In den kommenden Wochen bilden Themen wie diese einen besonderen Schwerpunkt in der wissenschaftlichen Arbeit des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft von Prof. Dr. Frank Brettschneider an der Universität Hohenheim. Ein...mehr
Datenschutz vs. Imagepflege:
Studentinnen untersuchen Profilbild-Auswahl von Facebook-Nutzern [15.08.2013]
Facebook, die Datenkrake – Facebook, der Freundefinder. Die Meinungen über das soziale Netzwerk gehen auseinander, trotzdem zählt es fast eine Milliarde Nutzer weltweit. Bachelor-Studentinnen der Kommunikationswissenschaft an der Universität Hohenheim haben jetzt in Rahmen des Reformprojekts Humboldt reloaded untersucht, welche Kriterien bei der Auswahl des...mehr
Eurokrise interessiert doppelt so viele Bürger wie Arbeitslosigkeit [14.08.2013]
Auch wenn die Eurokrise im Wahlkampf wie wegretouchiert erscheint, ist sie für die Bürger weiterhin das absolute Top-Thema, wenn man die Menschen nach den Themen oder Ereignissen in der Berichterstattung über Wirtschaft fragt. Die Eurokrise gilt den Befragten derzeit doppelt so wichtig wie die Frage des Arbeitsplatzes, der drohenden Arbeitslosigkeit oder Entwicklungen am...mehr
TV-Duell Angela Merkel gegen Peer Steinbrück
Live-Bewertung und Blitz-Analyse an der Universität Hohenheim
[07.08.2013]
Noch schneller ist unmöglich: Live und in Echtzeit werten Kommunikationswissenschaftler der Universität Hohenheim am 1. September aus, wer beim TV-Duell von Angela Merkel und Peer Steinbrück wann und mit welchen Themen bei den Zuschauern punkten kann. Gemessen wird die Zustimmung mit Hilfe von 220 Testzuschauern. Sie bewerten die Politiker zeitgleich zur Debatte mit einem...mehr
Studie „Carbon Farming“:
Biomasse-Plantagen in Wüstenregionen könnten Klimawandel mildern [31.07.2013]
Umweltfreundlich, wirtschaftlich und technisch machbar: In einer heute veröffentlichten Studie bewerten Wissenschaftler der Universität die Idee, Klimawandel durch neu angelegte Biomasse-Plantagen in Wüstenregionen zu bremsen. Dabei beschränken sie sich auf karge Böden, die für die Nahrungsmittelproduktion ungeeignet sind. Durch Bioenergie aus den Früchten und dem Rückschnitt...mehr