Foto: Universität Hohenheim / Lizenz

Suche in Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Trend-Hobby Imker:
Bienen werden zum neuen Lifestyle-Accessoire
[10.03.2014]

Überfüllte Seminarräume, lange Wartelisten für Studienbewerber, steigende Mitgliederzahlen bei jungen Hobby-Imkern: Die Biene erfreut sich dieser Tage einer Beliebtheit, wie schon seit 30 Jahren nicht mehr. Das zeigt sich auch daran, dass die Zahl der Bienenvölker in den letzten Jahren weltweit wieder gestiegen ist. „Solange die Weltmarkt-Preise für Honig und Bestäubung...mehr


Pressekonferenz:
50 Jahre Forschung & Lehre im Dienst der Biene
[03.03.2014]

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hält sie in seinem Garten, bei jungen Leuten ist sie wieder in, und auch der Koalitionsvertrag der Großen Koalition kam nicht an ihnen vorbei: den Bienen. Die kleinen Arbeiterinnen beeinflussen die globale Wirtschaft – und hängen doch selbst sehr vom ökologischen Gleichgewicht der Natur ab. Anlässlich von 50 Jahren Bienenforschung der...mehr


Pressekonferenz & Symposium:
Goldgräberstimmung bei illegalen Glücksspielanbietern
[28.02.2014]

Die Zahl illegaler Anbieter von Glücksspielen ist in den vergangenen zwei Jahren rasant gestiegen. So lagen die Spieleinsätze allein bei Online-Casinospielen im Jahr 2012 nach Schätzungen zwischen 5,9 und 8,9 Milliarden Euro, das war fast doppelt so viel wie noch 2006. „Seit Mitte 2012 gilt der neue Glücksspielstaatsvertrag, seither werden staatliche Anbieter überreguliert und...mehr


Imageprobleme:
Deutsche Bevölkerung hat kein Vertrauen zu Aufsichtsräten
[27.02.2014]

Jeder zweite lehnt es ab mit einem Aufsichtsrat befreundet zu sein. Und auch sonst haben die Deutschen kein gutes Bild von ihnen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie der Universität Hohenheim zum Image von Aufsichtsräten. Während andere Studien zeigen, dass Aufsichtsräte selbst ein gutes Bild von sich haben, hat die Bevölkerung in Deutschland nur wenig Vertrauen...mehr


Pressekonferenz & Fachtagung: Zecken-Experten warnen vor trügerischer Sicherheit [26.02.2014]

Die Zahl der FSME-Erkrankungen erreichte 2013 ein neues Rekordhoch. „Laut vorläufigen Zahlen stiegen die Krankheitsfälle von 195 im Jahr 2012 auf 411 im Jahr 2013. „Dies bestätigt uns, dass wir nicht davon ausgehen können, dass die Zeckenaktivität zurück geht. Zecken sind weiterhin hochgefährlich“, warnt Prof. Dr. Ute Mackenstedt, wissenschaftliche Leiterin des 2. Süddeutschen...mehr