Foto: Universität Hohenheim / Lizenz

Suche in Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

DHV-Ranking:
Prof. Dr. Dabbert zum 4. Mal beliebtester Rektor in Ba-Wü
[26.02.2018]

Der Leiter der Universität Hohenheim in Stuttgart spielt auch 2018 in der ersten Liga: Zum vierten Mal in Folge erhielt Prof. Dr. Stephan Dabbert im Rektoren-Ranking des Deutschen Hochschulverbandes die Auszeichnung zum beliebtesten Rektor Baden-Württembergs. Mit einer Schulnote von 1,51 liegt er in diesem Jahr knapp hinter dem Erstplatzierten, Prof. Dr. Johannes Wessels von...mehr


StudyCheck-Ranking:
Uni Hohenheim beliebteste Universität des Landes
[26.02.2018]

Auf den Ranking-Erfolg als schönster Campus des Landes folgt die Wahl zur beliebtesten Universität Baden-Württembergs: Das aktuelle Ranking der Studiengangs-Bewertungs-Plattform „StudyCheck“ sieht die Universität Hohenheim in Stuttgart als Nr. 1 in Baden-Württemberg und bundesweite Nr. 2 nach der Europäischen Viadrina-Universität in Frankfurt/Oder. Weitere Landes-Universitäten...mehr


Verblüffend ähnlich:
Forscher finden Parallele im Stammbaum von Insekt & Amphibie
[23.02.2018]

Bei allen Unterschieden zeigen Insekten und Wirbeltiere eine verblüffende Gemeinsamkeit in ihrem Körperbau. Außen symmetrisch gebaut, windet sich der Darm im Inneren asymmetrisch in immer die gleiche Richtung. Individuen, die davon abweichen, erfahren schmerzhafte und mitunter lebensgefährliche Fehlentwicklungen. Forscher der Universität Hohenheim in Stuttgart stießen nun auf...mehr


Einladung an die Medien:
Workshop „Bioökonomie nachhaltig gestalten“
[22.02.2018]

Bioökonomie – wirtschaften und leben mit nachwachsenden Rohstoffen anstelle fossiler Rohstoffe: Im Forschungsprogramm Bioökonomie Baden-Württemberg arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler daran, Konzepte für diese Transformation zu entwickeln. Doch neue Technologien alleine reichen nicht – es muss auch analysiert werden, wie es mit der Nachhaltigkeit, den...mehr


Weniger Federpicken!
Workshop mit Praxistipps zur Haltung von Legehennen
[21.02.2018]

Federpicken kann bei Legehennen unabhängig von der Herdengröße und der Haltungsform auftreten. Oft entwickelt es sich zu einem blutigen und auch tödlichen Problem. Bis Ende 2016 war das Kupieren der Schnäbel erlaubt, um mögliche Verletzungen zu kontrollieren und einzudämmen. Zur Begleitung der Landwirte in Baden-Württemberg hat das Ministerium für Ländlichen Raum (MLR)...mehr